Fahrradbremsen / Bremssysteme
Was leisten moderne Fahrradbremsen
Nachdem Scheibenbremsen den Mountain-Bike-Sektor erobert haben, finden sie auch bei anderen Fahrradtypen immer mehr Anwendung. Die bewährten Seilzug-Felgenbremsen haben zwar noch nicht ausgedient, aber bei anspruchsvollen Fahrrädern und bei Premium-Modellen sind hydraulische Bremsen und zunehmend hydraulische Scheibenbremsen weit verbreitet.
Beim Preis-/Leistungsverhältnis sind Cantilever- und V-Bremsen allerdings nach wie vor unschlagbar. Deshalb sind sie auch im Vergleich mit minderwertigen Scheibenbremsen die eindeutig bessere Wahl.Cantilever-Bremsen sind die Vorgänger der V-Brakes. Ihre Anwendung ist im wesentlichen auf Sonderzwecke beschränkt.
Bremsen-Tipps beim Fahrradkauf:
- Achten Sie bei der Probefahrt auf die Bremswirkung (Dosierung und Bremsweg).
- Achten Sie auf die erforderlichen Handkräfte, um die Bremse zu bedienen (sowohl im Stand, als auch beim Bremsvorgang) - wenn deutlich abweichende Handkräfte zwischen vorn und hinten erforderlich sind, ist das ein schlechtes Zeichen.
- Achten Sie bei Bikes mit Scheibenbremsen auf den Scheibendurchmesser, der für das voraussichtliche Gesamtgewicht ausreichend groß sein sollte (siehe unten).
- Vergleichen Sie verschiedene Bauarten bzw. Preisklassen.
Video-Workshop "Wartung und Justierung von Fahrrad-Felgenbremsen"
Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fahrradbremssyteme erläutert.
Hydraulische Scheibenbremsen

Vorteile:
- Sehr gute Bremswirkung bei allen Witterungsbedingungen.
- Weitgehend wartungsarm.
- Grundsätzlich sehr zuverlässig.
Nachteile:
- Häufiges Auftreten von Schleifgeräuschen, da zwischen Bremsbelag und Scheibe nur ein minimaler Freiraum besteht.
- Können nur mit Spezialwerkzeug und Fachkenntnissen gewartet und repariert werden.
- Gute Systeme sind teuer.
- Ersatz-Bremsbeläge sind teuer.
- Höheres Gewicht als V-Brakes.
- Vorsicht bei hohem Gesamtgewicht und Anhängerbetrieb (siehe unten)!
Achtung - wichtig: Das Gesamtgewicht von Fahrer, Bike und Zuladung hat großen Einfluss auf die Wirkungsweise von Scheibenbremsen! Ist das Gesamtgewicht zu hoch, kann es bei intensiver Nutzung der Bremsen (z. B. lange Bergabfahrten mit Serpentinen) zu Problemen (z. B. Überhitzung der Bremsscheiben) und Einschränkung der Bremswirkung kommen!
TIPP: Achten Sie auf das maximal mögliche Gesamtgewicht, das sich für Ihre Nutzungsbereiche einstellen könnte. Ist es höher als ca. 100 kg sollten Sie die Wahl eines Bikes mit größeren Bremsscheiben in Betracht ziehen. Es gibt Scheibendurchmesser mit 140, 160, 180 und 203 mm (der Standarddurchmesser beträgt 160 mm).
Hydraulische Felgenbremsen
Vorteile:
- Sehr gute Bremswirkung bei trockenem Wetter
- Wartungsarm.
- Denkbar einfaches Wechseln der Bremsbeläge.
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit.
Nachteile:
- Nachlassende Bremswirkung bei Nässe (Ausnahme: Verwendung von kreamikbeschichteten Felgen).
- Schleifgeräusche, da es relativ häufig vorkommt, dass ein Bremsbelag die Felge berührt (Nachjustieren erforderlich).
- Systembedingter Felgenverschleiss.
Seilzug-Felgenbremsen
V-Brakes

Vorteile:
- Gute Bremswirkung bei trockenem Wetter.
- Geringes Gewicht.
- Niedriger Preis.
- Mit wenig Aufwand und nahezu von jedem, der technische Grundkenntniss besitzt, leicht zu warten.
Nachteile:
- Wartungsintensiv (Seilzüge und Hülle sollten alle 1-2 Jahre gewechselt werden).
- Systembedingter Felgenverschleiß und nachlassende Bremswirkung bei Nässe (Ausnahme: Verwendung von keramikbeschichteten Felgen).
Cantilever-Bremsen
Vorteile:
- Gute Bremswirkung bei trockenem Wetter.
- Geringes Gewicht.
- Niedriger Preis.
- Mit wenig Aufwand und nahezu von jedem, der technische Grundkenntnisse besitzt, leicht zu warten.
- Eignung für Sonderzwecke, z. B. wenn besonders dicke Reifen in Verbindung mit großem Schutzblechfreiraum gewünscht sind.
Nachteile:
- Wartungsintensiv (Seilzüge und Hüllen sollten alle 1-2 Jahre gewechselt werden)
- Systembedingter Felgenverschleiss und nachlassende Bremswirkung bei Nässe (Ausnahme: Verwendung von keramikbeschichteten Felgen). Die Dosierbarkeit der Bremskraft ist nicht ganz so gut, wie bei V-Brakes.
Wichtige Hinweise für alle Arten von Felgenbremsen
Risikofaktoren Gesamtgewicht und Nässe:
Alle Bauarten von Felgenbremsen in Kombination mit Aluminium-Felgen bieten grundsätzlich auch bei hohem Gesamtgewicht zuverlässige Bremsfunktion. Eingeschränkte Bremseigenschaften gibt es vor allem in Verbindung mit Nässe, weil die Bremsbeläge das Wasser auf den Felgen nur verzögert verdrängen können. Überhitzungsprobleme sind eher selten. Wenn das Gesamtgewicht sehr hoch ist (z. B. schwerer Fahrer und hohe Zuladung) und bei langen Abfahrten intensiv gebremst wird, kann es allerdings auch bei Alufelgen zu Überhitzungsproblemen kommen. Das betrifft dann weniger die Bremswirkung, dafür besteht aber die Gefahr des Platzens von Reifen.
TIPP: Bei mehr als ca. 100 kg Gesamtgewicht auf bremsintensiven Abfahrten an heißen Tagen lieber mal eine Pause machen, damit die Felgen abkühlen können.
Risikofaktor Carbonfelgen: Werden Felgenbremsen in Verbindung mit Carbonfelgen eingesetzt besteht die Gefahr der Felgen-Überhitzung, z. B. bei längerem Bergabfahren. Dies gilt um so mehr, je größer das Gesamtgewicht aus Fahrer, Rad und Zuladung ist. Ursache dafür ist, dass Carbon (CFK) weniger Wärme aufnehmen kann als Aluminium.
Sonstige Bauarten

Rennradbremsen mit Seilzugbetätigung
Vorteile:
- Gute Bremsleistung bei trockenem Wetter.
- Geringes Gewicht.
- Mit wenig Aufwand und nahezu von jedem, der technische Grundkenntniss besitzt, leicht zu warten.
Nachteile:
- Wartungsintensiv (Seilzüge und Hülle sollten alle 1-2 Jahre gewechselt werden).
- Systembedingter Felgenverschleiß und nachlassende Bremswirkung bei Nässe (Ausnahme: Verwendung von keramikbeschichteten Felgen).
Seilzug-Scheibenbremsen
Vorteile:
- Hochwertige Systeme eignen sich insbesondere für spezielle Anwendungsbereiche.
- Relativ preiswert.
Nachteile:
- Es gibt viele minderwertige Systeme, die als Eye-Catcher an billigen Fahrrädern verwendet werden.
- Häufiges Auftreten von Schleifgeräuschen, da zwischen Bremsbelag und Scheibe nur ein minimaler Freiraum besteht.
- Höheres Gewicht als V-Brakes.
Trommelbremsen, Rollerbrakes und ähnliche Bauarten
Vorteile:
- Sicheres Bremsen bei Nässe.
- Relativ günstiger Preis.
Nachteile:
- Nur mittelmäßige Bremsleistung (relativ langer Bremsweg).
- Nicht bergtauglich!
Rücktritt-Bremse
Vorteile:
- Sehr preiswert.
- Kaum Wartungsaufwand.
- Insbesondere ältere Menschen, die daran gewöhnt sind, wollen nicht darauf verzichten.
Nachteile:
- Geringe Bremswirkung.
- Schlechte Dosierbarkeit der Bremswirkung.
- Nicht bergtauglich.