Elektrofahrrad Kaufempfehlungen
Tipps für den E-Bike-Kauf
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Bewertungskriterien für den E-Bike-Kauf aufgelistet:
- Wenn Ihnen Beratung und Service wichtig sind, kaufen Sie Ihr E-Bike am besten im qualifizierten Fahrrad-Fachgeschäft. Dort erhalten Sie kompetente Beratung und den beim Elektrofahrrad besonders wichtigen Service nach dem Kauf.
- Ein qualifiziertes E-Bike-Fachgeschäft erkennen Sie u. a. daran, dass es die Möglichkeit ausgiebiger Probefahrten gibt, dass ausführliche Broschüren des E-Bike-Herstellers zur Verfügung gestellt werden und dass sich der Verkäufer Zeit für Ihre Fragen nimmt.
- Ein weiterer Hinweis für fachliche Kompetenz eines Fahrradladens ist die sogenannte "Sortenreinheit", also die Beschränkung auf nur 2 oder 3 System-Hersteller. Fachgeschäfte, die "alle" Systeme anbieten laufen Gefahr sich zu verzetteln (aufgrund der Vielfalt von Systemen und Bauvarianten).
- Wenn möglich, sollten Sie verschiedene Bauarten bzw. Antriebskonzepte probefahren, damit Sie praxisnah erfahren, was für Sie das Optimum ist. Hinsichtlich der Ergonomie (Sitzposition, Lenkerbauart, Sattel, Rahmenbauform usw.) gelten die gleichen Grundlagen wie für ein konventionelles Fahrrad - Infos dazu finden Sie unter Ergonomie, Fahrradtechnik und Kaufkriterien.
- Beachten Sie Garantieleistungen für Pedelec und Akku. Ein hochwertiges E-Bike bietet eine längere Garantie, als die gesetzlich vorgeschriebenen 2 Jahre, von denen der Akku als Verschleissteil meistens ausgenommen ist.
- Fragen Sie nach, wie lange die Ersatzteilversorgung für den betreffenden Akku gewährleistet ist.
- Im Alltagsbetrieb ist es praktisch, wenn die Akku- Box herausnehmbar und das Laden im ein- und ausgebauten Zustand möglich ist.
- Gibt es eine praktikable und sichere Möglichkeit für die Diebstahlsicherung des Akkupakets?
- Einfache Handhabung der speziellen Bedienelemente und Verständlichkeit der Anzeige-Instrumente.
- Die Preise für ein hochwertiges Marken-E-Bike beginnen bei etwa 1.600 Euro. Im Premiumbereich liegen die Preise deutlich darüber.
- Achten Sie auf eine hochwertige, leichtgängie Bremsanlage, die Ihnen beim Fahren eine gute Kontrolle und ein sichereres Fahrgefühl vermittelt.
- Vorsicht bei Test-Berichten, die sind nur selten kompetent und erfüllen daher nicht die in sie gesetzten Erwartungen ... mehr dazu.
Sportive Elektrofahrräder

Auch für den sportlichen Einsatz gibt es ein steigendes Interesse nach Elektrofahrrädern, insbesondere für geländetaugliche Bikes. Diverse Hersteller bieten recht unterschiedliche Konzepte für Hardtails (nur Vorderrad-Federung), Cross-Country, Downhill und andere Bauarten mit Vollfederung an. Auch bei den MTB-Elektrofahrrädern gibt es einen klaren Trend zum Mittelmotor/Tretlagermotor. Das Angebot umfasst sowohl Pedelecs als auch S-Pedelecs.
Auch Rennräder mit Elektroantrieb in der Version S-Pedelec (45 km/h) sind am Markt erhältlich. Elektro-Rennräder werden meist mit Scheibenbremsen ausgestattet und haben ein Gewicht von ca. 18-20 kg (einschl. Akku). Wie viel Rennrad noch in einem Elektro-Rennrad steckt, lässt sich nur individuell bewerten. Wenn man sich an die Straßenverkehrsordnung hält, muss man mit Nummernschild, Speichenreflektoren und Rückspiegel fahren. Da Radwege tabu sind, steht man zwischen den Autos im Stau, wenn der Verkehrsfluss stockt.
Weitere Elektrofahrrad-Rubriken
- Hier gibt es Basisinformationen zum Elektrofahrrad
- Hier gibt es Technikdetails von E-Bikes
- Praxiserfahrungen mit dem Elektrofahrrad
- Urlaubsangebote für E-Bike-Touren