Fahrradbekleidung

Immer mehr Menschen entdecken das Fahrrad als Sportgerät. Besonders Straßen-Rennräder und Mountainbikes erfreuen sich einer ungemein großen Beliebtheit. Nach Feierabend steigen zahlreiche Menschen mit Leidenschaft in die Pedale und durchqueren mit dem Bike die Natur. Neulingen, die anfangs noch gewöhnliche Freizeitkleidung tragen, werden sich der Vorteile spezieller Fahrradkleidung schnell bewusst. Aber auch Lifestyle-Aspekte und die Bedeutung eines gesunden Lebensstils führen bei den meisten zur Wahl spezifischer Fahrradbekleidung.
 

Fahrradbekleidung für Radsportler

Gleich mehrere Gründe sprechen dafür, beim Radsport auf richtige Sportkleidung zu setzen, die speziell für diesen Einsatzzweck konzipiert wurde. Man denke nur an die Radlerhosen, die eng am Körper anliegen und somit unnötige Reibung zwischen Bein und Sattel verhindern. Man spart Energie und gleichzeitig verringert sich auch der Luftwiderstand. Dasselbe gilt für die Oberteile. Fahrradtrikots liegen eng am Oberkörper an, damit kein unnötiger Luftwiderstand entsteht.
Optimale Fahrradbekleidung wird aus speziellen Textilien hergestellt, die diverse Funktionen zu erfüllen haben, beispielsweise Ventilation, Isolation, Winddichtigkeit, Wasserdichtigkeit und Schweißabsorption.
 

Bei Fahrradkleidung auf Funktionstextilien setzen

Wer sich im Handel auf die Suche nach Fahrradkleidung begibt, kann auf eine große Auswahl blicken. Viele Einsteiger achten sehr genau auf die Preise und entscheiden sich meist aus Kostengründen für besonders günstige Mountainbikebekleidung. Jedoch kann jedem Biker nur dazu geraten werden, von Beginn an auf Qualität zu setzen und sich bewusst für Funktionsbekleidung zu entscheiden.

Gerade für die kühleren Monate sollte man ein Trikot oder eine Radjacke besitzen, die aus Funktionstextilien hergestellt ist und somit über eine integrierte Membrane verfügt. Hierdurch wird sichergestellt, dass Wind und Nässe sicher vom Oberkörper abgehalten werden. Zugleich sind diese Textilien atmungsaktiv, sodass Schwitzwasser sicher abtransportiert werden kann.

Auch bei der Radhose ist es wichtig, auf Qualität zu setzen. Die eingenähten Polster sorgen für Komfort auf harten Sportsätteln und sie beugen vor, dasss es nicht zu schmerzhaften Scheuerstellen ("Wolf") an empfindlichen Körperteilen kommt. Wer eine billige Radhose erwirbt und häufig fährt, wird schon nach kurzer Zeit Verschleiß feststellen oder beispielsweise störende Nähte. Wer gleich auf Qualität setzt, wird sich an der Hose viel länger erfreuen können. In jedem Fall ist es für Einsteiger ratsam, von Anfang an nur mit der entsprechenden Fahrradbekleidung zu fahren.
 

Das Für und Wider von Sportbekleidung
Egal ob Flip-Flops abseits vom Strand oder Softshelljacken und Fleecepullis über dem Business-Anzug, Sportbekleidung wird vermehrt auch außerhalb der Sportaktivitäten getragen. Denn der Trend zum Sport und das damit verbundene Lebensgefühl wird von immer mehr Menschen gelebt. Sport ist für viele integraler Bestandteil des Alltags. Und das sieht man, wenn man in modernen Einkaufzentren und in den Läden großer Modeketten blickt. Denn neben trendigen Bekleidungsstücken werden vermehrt Sportmode und die dazu passenden Accessoires geboten. Wer den Hype rund um den Sport eher als Modeerscheinung betrachtet, der wird mit Laufshorts und Funktionsjacken von Billigherstellern wahrscheinlich zufrieden sein. Wer jedoch die Sportbekleidung für anspruchsvolle Outdoor-Unternehmungen nicht nur für den Alltag nutzen möchte, sondern tatsächlich damit aktiv ist, der wird Wert auf Qualität legen. Denn auch bei Sportbekleidung gibt es in Sachen Funktionalität und Qualität große Unterschiede. Gute Qualität beginnt bei der Auswahl der Materialien. Beispielsweise bei einer Regenjacke vom Gewebe über Reissverschlüsse bishin zu solch unscheinbaren Details wie Druckknöfe. Bei jedem Detail gibt es Qualitätsunterschiede. Besonders wichtig ist auch der Schnitt, denn der sorgt für eine optimale Passform. Markenanbieter haben daher ein großes Sortiment an Größen und teilweise sogar nach "schlanken" und "normalen" Größen differenziert.
Dass sich Sport und Mode in den letzten Jahren zunehmend bei Konsumenten vermischt hat, sieht man auch an jenen Outdoor-Anbietern, die neben Sportbekleidung auch Mode im Casual-Style, mit Active Technologie, anbieten. Zudem steigt für Kinder die Nachfrage an Regenjacken mit wasserdichtem und dampfdurchlässigem Nylon. Und wer beim Klettern über Felsen oder in der Halle auf den femininen Look nicht verzichten möchte, findet bei namhaften Outdoor-Marken auch den einen oder anderen Kletterrock. In jedem Fall steht mittlerweile fest, das sportliche Mode nicht ausschließlich funktional sein soll. Der Träger möchte sich bei Outdoor-Aktivitäten wohl fühlen, aber gleichzeitig auch noch gut dabei aussehen. Und die Multifunktionalität von Sportmode bietet zusätzlich das passende Outfit für den Bummel durch Einkaufsstraßen oder beim Besichtigen fremder Städte. Des weiteren sieht man immer öfter Geschäftsleute mit dem Bike oder dem Skateboard unter dem Arm durch die Stadt spazieren. Ein Fahrrad ist für viele urbane Bewohner schon längst kein Sportgerät mehr, sondern ein alltägliches Fortbewegungsmittel geworden. Und viele sportliche Trendsetter gehen niemals ohne  Slackline aus dem Haus. Auch hier wird die Qualität für Konsumenten immer wichtiger, da das richtige Equipment die Motivation und die Leistungsfähigkeit steigert. Gerade im Urlaub ist eine gute Funktionskleidung vorteilhaft.  Schnell trocknende und atmungsaktive Materialien erlauben dem Träger, nach einer anspruchsvollen Biketour, sich gemütlich in die nächste Gaststätte zu setzen und die wohlverdiente Pause bei einem Mittagessen zu genießen.
 

Wo kaufen - im Fachgeschäft oder im Internet?

Ob im Fachgeschäft oder im Internet - bei beiden Kaufvarianten gibt es Vor- und Nachteile: Wenn man hinsichtlich Größe, Passform, Funktion oder Unterschieden zwischen verschiedenen Marken auf Beratung angewiesen ist, sollte man unbedingt im Fachgeschäft kaufen. Ein weiterer Vorteil, der für das Fachgeschäft spricht, kann die persönliche Erfahrung eines Verkäufers sein, da diese bewährte Produkte oft selbst nutzen und so detaillierte Praxiskenntnisse erwerben.
Wenn Sie allerdings genau wissen, was Sie wollen und keinen Beratungsbedarf haben, dann können Sie im Versandhandel wahrscheinlich einige Prozente preiswerter einkaufen, als im Fachgeschäft. TIPP: Achten Sie darauf, dass Sie Original-Ware erhalten. Denn gerade bei Schnäppchen im Internet kommt es immer wieder vor, dass mit Plagiaten oder 1-B-Ware gehandelt wird.
 

 

Beliebte Fahrradrubriken: Reiserad/Randonneur - Tipps und Kaufempfehlungen.  Elektro-Fahrrad - Praxiserfahrungen und Kaufkriterien. Trekkingbikes und Fitness-Bikes - Technikgrundlagen und Kaufberatung.  Urlaub mit dem Elektrofahrrad: Berge und Wind mit Leichtigkeit überwinden. Radtouren in Bayern - beliebte Radwege, Biketouren und Rennradrouten.  Allgemeine Hinweise zum Elektrofahrrad / Pedelec. Tipps und Hinweise für die Verwendung von Fahrradtaschen. Radsportferien/Rennradurlaub  -  Reisefotografie  - Notfall-Checkliste für Reiseapotheke und Notfallausrüstung unterwegs.