Ergonomie

Richtig Sitzen / Fahrradergonomie

Im Idealfall bilden Mensch und Fahrrad eine Einheit, die durch Wohlbefinden,  beschwerdefreie und harmonische Bewegungsabläufe gekennzeichnet ist. Um dieses Ziel zu realisieren, ist es wichtig, die individuell richtige Sitzposition herauszufinden, die je nach Alter, Körperbau, Fitness und Leistungsorientierung sehr unterschiedlich sein kann.  Durch das Einstellen und gegebenenfalls den Austausch entsprechender Bauteile (Vorbau, Lenker, Sattelstütze usw.) kann innerhalb bestimmter Grenzen die Sitzposition auf einem Fahrrad verändert werden. Doch wenn die Rahmengröße oder die Geometrie eines Rahmens  für die gewünschte Sitzposition grundsätzlich nicht passt, lässt sich damit bestenfalls eine Annäherung erzielen.

Je sportlicher die Sitzposition um so mehr muss sich der Fahrer an die Maschine anpassen. Das gilt insbesondere für die tief gebeugte Rennradhaltung, die dem Körper eine unnatürliche Haltung aufzwingt. Langfristig  kann das zu gesundheitlichen Problemen führen. Wer nicht wie die Rennradprofis leistungsorientiert fahren muss, hat die Möglichkeit nach dem Prinzip der Anpassung des Fahrrades an den Menschen vorzugehen und eine entspannte Sitzposition anzustreben. Neuentwickelte Fahrradtypen wie Scooter, Halbliege- und Komfortliegeräder verbinden sogar Fahrkomfort, -Sicherheit, orthopädisch richtiges Sitzen und Windschnittigkeit.

Nicht selten werden bei der Beratung und auch von den Verbrauchern selbst sportliche Normen für Freizeit- und selbst für Alltags- und Gebrauchsfahrräder angelegt. Die häufige Konsequenz ist: Die Sitzposition fühlt sich unbequem an oder es stellen sich sogar Beschwerden wie Rücken- oder Nackenschmerzen ein. Eine häufige Ursache dafür ist, dass die Sitzposition zu sportlich ist, also der Lenker zu tief und/oder die Sitzlänge (Entfernung vom Sattel zum Lenker) zu groß ist. Aber auch aufrechte Oberkörperhaltungen können Probleme verursachen. Die oberste Priorität für gesundes Radfahren ist: Streben Sie danach, eine Sitzpositon einzunehmen, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt.

Die Informationen in den nachfolgenden Rubriken helfen Ihnen bei der Bestimmung Ihrer individuell richtigen Sitzposition und Rahmengröße:

Welcher Typ sind Sie?

Sitzpositionen

Rahmengröße

Sitzlänge