Eigenschaften von Fahrradreifen

Luft federt

Mit Luft schlechten Wegstrecken ein Schnippchen schlagen ist keine neue Idee. Schon zu Großvaters Zeiten hat man mit Ballonreifen die Bodenunebenheiten geglättet und auch für die frühen Mountain Bikes waren dicke Schlappen Voraussetzung für die Geländetauglichkeit. Selbst bei High Tech Federsystemen erzielt man mit Luft-Federung eine bessere Performance als mit den an sich so leistungsfähigen Stahlfedern.

Fahrkomfort lässt sich nicht nur mit aufwändigen Federungssystemen erzielen, sondern auch mit dicken Leichtlaufreifen. Der Fahrradreifen-Hersteller Bohle (Produzent von Schwalbe Reifen) liegt mit dem "Big Apple Projekt" voll im Trend: Mit den großvolumigen Reifen dieser Bauserie wird die Fahrradwelt an ihre Wurzeln erinnert: Vereinfachung statt aufwändige Technik-Lösungen, großes Volumen statt technisch teurer Finessen. Mit den 50er und 60er Big Apple Fahrradreifen (beide sind sowohl für 26 als auch für 28 Zoll lieferbar) werden interessante Alternativen zu Federsystemen ins Rennen geschickt.

In den nachfolgenden Rubriken erfahren Sie, was mit dicken Fahrradreifen machbar ist, welche Vor- und Nachteile sie bieten und bei welchen Gegebenheiten sie eine sinnvolle Alternative sind und in welchen Fällen  Ballonreifen Federungssystemen sogar überlegen sind:

 

Luft sorgt für Fahrkomfort
Möglichkeiten und Grenzen des Komfortgewinns durch dicke Fahrradreifen…

Pro und Kontra 
Federungssyteme und dicke Fahrradreifen im Vergleich …

Umrüsten 
Wer von dünnen auf dicke Fahrradreifen umrüsten will, muss einiges beachten …

Marktübersicht 
Dicke Reifen im Vergleich…, Liefernachweis Fahrradhersteller…

Fazit 
Das Wesentliche auf einen Blick …