Fahrradwerkzeug und Reparaturtipps für unterwegs

Checklisten für Fahrradwerkzeug und Fahrrad-Ersatzteile

Für alle gängigen Fahrradtypen, auch für Elektrofahrräder/E-Bikes.
Je nach Fahrradtyp und Einsatzzweck sind unterschiedlich umfangreiche Werkzeuge und Ersatzteile erforderlich. Wir listen sinnvolle Zusammenstellungen auf, die sowohl praktische Aspekte als auch ein niedriges Gewicht berücksichtigen:
 

Werkzeug-Set für Kurzstrecken

Für mehrtägige Ausflüge und den kleinen Radurlaub
Trifft für alle Fahrradbauarten zu (auch für E-Bikes und sportliche Radtypen):

  • Schlauch (passend zur Reifengröße)
  • Flickzeug
  • 3er-Set Reifenheber
  • Luftpumpe
  • Set Inbusschlüssel in den Größen 2/2,5/3/4/5 mm
  • Schraubendreher (Schlitz und Kreuzschlitz)
  • Kleinen Putzlappen

Optionen (je nach individuellen Gegebenheiten):
Gabelschlüssel z. B. 15 mm, falls Naben mit Achsmuttern Verwendung finden.
Statt der Schraubendreher und des Inbusschlüssel-Sets kann ggf. auch ein Multitool verwendet werden.  Das ist etwas leichter und kleiner, die Handhabung ist allerdings Geschmackssache.

E-Bike-Besonderheiten: Wenn vorher nicht absehbar ist, ob es Ladestationen für den Akku gibt, sollte man sein eigenes Ladegerät mitnehmen.
 
 

Werkzeug- und Ersatzteile-Ausrüstung für mehrwöchige Radtouren

Für Trekking-/ Citybikes und ähnliche Bauarten – mit Kettenschaltung und Seilzugbremsen
(für E-Bikes/Elektrofahrräder siehe separate Beschreibung weiter unten):

  • Schlauch (passend zur Reifengröße)
  • Flickzeug
  • 3er-Set Reifenheber
  • Luftpumpe
  • Set Inbusschlüssel in den Größen 2/2,5/3/4/5
  • Schraubendreher (Schlitz und Kreuzschlitz)
  • Seilzüge für die Schaltung
  • Seilzüge für Bremsen
  • Kettenschmierstoff (TIPP: nach Regenfahrten abtrocknen lassen und gleich wieder neuen Schmierstoff auftragen – das erhöht die Lebensdauer)
  • Ersatzspeichen (insbesondere für das Hinterrad) mit Nippeln. Alternativ kann man auch Universal-Ersatzspeichen mitnehmen, die kann man auch auf der Zahnkranzseite einfügen, ohne das Ritzelpaket runternehmen zu müssen.
  • Nippelspanner (für Speichen)
  • Gewebeklebeband
  • Kabelbinder
  • Putzlappen

Optionen (je nach individuellen Gegebenheiten):

  • Weitere Inbusschlüssel, falls bestimmte Ausstattungskomponenten dies erforderlich machen (z. B. 6 mm Inbus für Vorbau)
  • Gabelschlüssel z. B. 15 mm - falls Naben mit Achsmuttern Verwendung finden
  • Zahnkranz-Abnehmer
  • Ersatz-Bremsbeläge (je nach Witterungsbedingungen, Fahrweise und Bremsentyp kann das Mitführen von Ersatz-Belägen sinnvoll sein, sowohl bei Felgenbremsen als auch bei Scheibenbremsen)
  • Ersatz-Kette und Ketten-Nietwerkzeug

Spezielle Ausrüstungskomponenten wie beispielsweise hydraulische Bremsen, Federgabel oder Nabenschaltungen erfordern auch spezielle Werkzeuge und Ersatzteile. Da es hier eine große Anzahl von unterschiedlichen Komponenten mit markenspezifischen Spezialwerkzeugen und Ersatzteilen gibt, können diese in unseren Checklisten leider nicht berücksichtigt werden.

 

Werkzeug- und Ersatzteil-Ausrüstung (für E-Bikes/Elektrofahrräder)

Für mehrtägige  Radtouren und große Radreisen
Für E-Bikes/ Pedelecs/ Elektrofahrräder:

Die Grundausstattung für Werkzeug und Ersatzteile ist identisch mit der Checkliste für Trekkingbikes (Checkliste siehe oben).
Als Besonderheit ist eigentlich nur die Mitnahme des passenden Ladegeräts zu nennen.

Noch ein wichtiger TIPP:  Hin und wieder kommt es vor, dass die Elektronik Probleme bereitet. In vielen Fällen ist dann ein „Reset“  erforderlich. In der Regel ist das eine simple Angelegenheit. Schauen Sie in Ihrer Bedienungsanleitung nach, wie die Reset-Handhabung für Ihr E-Bike durchzuführen ist oder lassen Sie es sich von Ihrem Händler zeigen.
 
 

Fahrrad-Bordwerkzeug und Ersatzteile für große Radreisen

Für mehrmonatige Radreisen auch in exotische Länder
Trifft für alle tourentauglichen Fahrradtypen zu :

  • Schlauch (passend zur Reifengröße)
  • Flickzeug
  • 3er-Set Reifenheber
  • Luftpumpe
  • Set Inbusschlüssel in den Größen 2/2,5/3/4/5
  • Schraubendreher (Schlitz und Kreuzschlitz)
  • Seilzüge für die Schaltung
  • Seilzüge für Bremsen
  • Kettenschmierstoff (TIPP: nach Regenfahrten abtrocknen lassen und gleich wieder neuen Schmierstoff auftragen – das erhöht die Lebensdauer)
  • Ersatzspeichen (insbesondere für das Hinterrad) mit Nippeln. Alternativ kann man auch Universal-Ersatzspeichen mitnehmen, die kann man auch auf der Zahnkranzseite einfügen, ohne das Ritzelpaket runternehmen zu müssen.
  • Nippelspanner (für Speichen)
  • Gewebeklebeband
  • Kabelbinder
  • Putzlappen

Optionen (je nach individuellen Gegebenheiten):

  • Seitenschneider und/oder Kombizange
  • Ersatz-Reifen
  • Ersatz-Kette
  • Ersatz-Zahnkränze und Zahnkranzabnehmer
  • Ein paar Ersatzschrauben und Muttern für die wichtigsten Anbauteile (z. B. Gepäckträger und Schutzbleche)


Optionen: Je nach technischen Fertigkeiten des Radlers und Dauer der Radtour können auch Werkzeuge für Naben, Bremsen (z. B. hydraulische Scheibenbremsen), Federung, Steuerkopflager und Tretlager in Frage kommen.  Allerdings nutzt das beste  Werkzeug nichts, wenn das Ersatzteil nicht verfügbar ist.

TIPP: Wählen Sie jemanden aus, der im Schadensfall Ersatzteile und das dafür erforderliche Werkzeug besorgt und per Luftpost-Express auf den Weg bringt.

TIPP: Online-Reparaturhilfe
Speichern Sie die folgenden Links auf Ihrem Handy oder machen Sie eine Notiz in Ihren Reisedokumenten, dann haben Sie Anleitungen für die wichtigsten Justier- und Reparaturanleitungen immer griffbereit:

Allgemeine Hinweise für das Fahrrad-Bordwerkzeug (auch für E-Bikes)

Da ein Plattfuß das Weiterfahren unmöglich macht, sind Flickzeug und eine Luftpumpe die wichtigsten Werkzeuge für unterwegs.  Wichtig:  die Luftpumpe muss für das Ventil des Schlauchs passen. Da es drei verschiedene Ventilarten gibt,  sollte auf jeden Fall überprüft werden, ob es die richtige Pumpe ist.

Ein Reifenheber-Set (3 Stück) ist ebenfalls unentbehrlich.

Auch ein Ersatzschlauch (mit dem passenden Ventil für die Pumpe) gehört zur Grundausstattung. Flickzeug allein ist ein hohes Risiko, denn der Kleber kann eingetrocknet sein oder das Wetter in freier Wildbahn macht das Flicken unmöglich. In solchen Fällen ist der Ersatzschlauch die einzige Rettung. Auch wenn es schnell gehen soll, ist der Schlauch die optimale Lösung. 
TIPP: Wer sich mit dem Ein-/Ausbau des Hinterrades schwer tut, kann einen speziellen Schlauch mit 2 Enden in Betracht ziehen. Der kann bei eingebautem Rad montiert werden.

Die erforderlichen Werkzeugschlüssel für die verschiedenen Fahrradtypen und Ausstattungskomponenten sind recht unterschiedlich. Kettenkasten am City-/Hollandrad oder Gasdruckstoßdämpfer am MTB, hier Torx-, da Inbus- oder Sechskantschrauben - die Unterschiede sind enorm vielfältig. Speziell auf großen Touren sollte man mehr als nur Schlauch, Pumpe und Multitool mitführen. Am besten Sie überprüfen an Ihrem Fahrrad, welche Werkzeuge erforderlich sind, um die wichtigsten Reparaturen und Einstellarbeiten ausführen zu können, diese sind:

  • Ein-/Ausbau von Vorder- und Hinterrad
  • Justierung der Schaltung
  • Justierung der Bremse (bei Seilzugmodellen)
  • Justierung von Lenker, Vorbau, Sattel, Ständer …

Moderne Qualitäts-Fahrräder verfügen hauptsächlich über Inbusschrauben. Bei High-Tech-Komponenten kommen auch Torx-Schrauben zur Verwendung. Für die Justierung der Schaltung braucht man einen Schlitz- bzw. Kreuzschlitzschraubendreher. Von daher ist es unabdingbar, die einzelnen Komponenten genau in Augenschein zu nehmen, um das erforderliche Bordwerkzeug auszuwählen.

Multi-Tools
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen und Qualitäten. Für Mountainbikes und Rennräder leisten die kleinen Helfer meist gute Dienste. Bei Trekking-/Reiserädern auf großer Tour kann es sein, dass die betreffende Schraube mit dem etwas sperrigen Multitool nicht bzw. nicht optimal erreichbar ist oder dass die erforderliche Kraft nicht ausgeübt werden kann.  Wenn man auf der sicheren Seite sein will, empfiehlt es sich, einzelne Inbusschlüssel mitzunehmen.
 

Material für Not-Reparaturen

Nützliche kleine Helfer für Notreparaturen sind Gewebeklebeband, Kabelbinder, Blumendraht, Speichen, dünnes Alublech und Polyester-Gewebe. Damit lassen sich allerlei Reparaturen an Fahrrad und Ausrüstung durchführen. Weitere Informationen zu Notreparaturen finden Sie hier.

Wenn Sie eher mit „schlankem“ Gepäck reisen wollen, haben wir folgenden TIPP:
Suchen Sie sich jemanden aus, der im Schadensfall Ersatzteile und das dafür erforderliche Werkzeug besorgt und per Luftpost-Express auf den Weg bringt. Das können Sie beispielsweise auch mit Ihrem Fahrradhändler absprechen.