Fahrradreifen - Ratgeber
Fazit im Vergleich "Dicke Reifen oder Federung"
Die alte Philosophie "dünne Reifen mit hohem Luftdruck gleich schnell und gut" ist überholt. Richtig ist: Bei gleichen Spezifikationen rollen "Dicke" leichter, bieten mehr Fahrkomfort und verfügen über höhere Pannenschutzeigenschaften. Deshalb bieten großvolumige Leichtlaufreifen mit reduziertem Luftdruck im Alltagsbereich etliche Vorteile. Wenn sensibles Ansprechverhalten gefordert ist, können selbst High Tech Fahrwerke so noch weiter optimiert werden.
Dicke Pneus machen gefederte Fahrräder nicht überflüssig. Aber sie regen zum nachdenken an, für welchen Verwendungszweck sie die bessere Lösung zur Erzielung von Fahrkomfort darstellen. Wir meinen, dass Big Apple ein wichtiger Beitrag ist, sowohl mangelhafte Billigfederungen als auch den Branchentrend zu immer aufwändigerer Technologie zu hinterfragen. Nicht nur bei Reifen, sondern im gesamten System Fahrrad steckt noch ein enormes Potenzial, um mit Low Tech mehr Komfort zu realisieren.
Neben der verbraucherfreundlicheren Technik und dem Komfortgewinn zum Nulltarif ist auch die Gewichtseinsparung im Vergleich mit gefederten Fahrrädern nennenswert: Gleiche Ausstattung vorausgesetzt wiegt ein Trekking-Fully etwa 17,5-18,5 kg, nur mit Vorderradfederung ca. 15,5-16 kg und ein ungefedertes ca. 14 kg. Weitere Vorteile sind weniger Verschleißteile sowie einfachere Handhabung und Wartung.
Aufgrund der überzeugenden Eigenschaften großvolumiger Fahrradreifen haben viele Fahrradhersteller reagiert und bieten zumindest das eine oder andere Modell mit Ballonreifen an. Eine Auswahl finden Sie unter Marktübersicht.
Das nachträgliche Umrüsten von dünnen auf dicke Fahrradreifen ist leider nur eingeschränkt möglich. Wo es geht, ist es freilich eine ideale Optimierungsmöglichkeit, noch dazu für wenig Geld.