Laufeigenschaften
Große Räder rollen besser
Je größer der Durchmesser, umso geringer ist der Abrollwiderstand des Reifens. Bei seinem Stundenweltrekord 1984 hat sich Francesco Moser ein Spezialfahrrad mit 29 Zoll Hinterrad anfertigen lassen. Für das Erzielen von Rekorden, werden selbst kleinste Details ausgereizt, doch was bringen große Laufräder im Alltagsgebrauch? Ein großer Durchmesserunterschied von beispielsweise 16 zu 28 Zoll reduziert den Abrollwiderstand deutlich. Der Unterschied ist sowohl messbar als auch subjektiv erfahrbar. Zwei Zoll Differenz jedoch haben in der Praxis nur untergeordnete Bedeutung. Mehr Beachtung sollte man dem Walkwiderstand schenken, der durch den Reifenaufbau beeinflusst wird. Ein spezieller Leichtlaufreifen mit Skinwall-Karkasse leistet deutlich weniger Walkarbeit als ein "steifer" Reifen. Allerdings hat er auch den Nachteil, dass die Reifenflanken weniger geschützt sind. Große Radien überrollen Unebenheiten leichter als kleine. Wie schon beim Abrollwiderstand ist dieser Vorteil aber eher von theoretischer Natur.
Der Luftwiderstand ist der stärkste Gegner beim Radfahren. Kann hier einer der Protagonisten einen entscheidenden Vorteil erzielen? Geringere Stirnfläche und kürzere Speichen sind aerodynamisch günstiger, so dass sich hier ein Vorteil für die kleineren Laufräder ergibt. Allerdings hat auch dieser Aspekt für den Alltagsgebrauch kaum Bedeutung. Wer die Windschnittigkeit optimieren will, erzielt mit der Verwendung von Messerspeichen deutlich mehr Effekt, als mit zwei Zoll kleineren Rädern.
Gewichtseinsparung
Kleine Räder wiegen weniger als große und lassen sich leichter beschleunigen. Außerdem kann bei vergleichbarer Festigkeit die Anzahl der Speichen reduziert werden. Bei gleichem Reifenquerschnitt liegt die Gewichtseinsparung bei ca. zehn bis fünfzehn Prozent, also etwa 250 bis 350 Gramm für die beiden Räder eines Trekkingbikes. Ein Vorteil bei der Beschleunigungsleistung ist allerdings erst in Bereichen des Leistungssports relevant. Wenn man ein Fahrrad gewichtsmäßig optimieren will, sind kleinere Laufräder ganz sicher ein Beitrag. Denn beim Grammsparen zählt die Summe aller Einzelmaßnahmen.
Bei gefederten Fahrrädern spielt das Laufradgewicht eine entscheidende Rolle. Jedes Gramm Gewichteinsparung bei den so genannten ungefederten Massen bringt Vorteile beim Ansprechverhalten (also der Reaktion beim Ein- und Ausfedern) und somit eine Verbesserung des Fahrkomforts und der -Sicherheit. Ein weiterer Pluspunkt für 26 Zoll ist die große Produktauswahl bei Federgabeln in allen Preiskategorien. Fahrräder mit High-Tech-Federung sind derzeit fast ausschließlich mit 26 Zoll möglich, weil entsprechende Gabeln für 28 Zoll derzeit gar nicht hergestellt werden. Mithin ist dies auch für den Fall der Nachrüstung auf hochklassige Federgabeln ein beachtenswerter Aspekt.