Reiseablauf für ELBE-Radweg HAMBURG - MAGDEBURG (8 Tage)

Tag Ablauf
Tag 1: Anreise nach Hamburg Individuelle Anreise in die Hansestadt Hamburg. Erleben Sie die lebendige Metropole auf einer Stadtrundfahrt oder entdecken Sie bei einer Bootstour die historische Speicherstadt (optional zubuchbar) - den größten zusammenhängenden Lagerhauskomplex der Welt. Schöne Parkanlagen bieten in Hamburg zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung.
1 Übernachtung in Hamburg in der gewählten Kategorie
Tag 2: Hamburg - Lauenburg (55 km) Heute beginnt Ihre Radtour Richtung Süden. Erholsam für Auge und Seele sind die stillen Elbauen und eine Wonne für jeden Naturliebhaber. Ihr Etappenziel - die typische Schifferstadt Lauenburg - hat eine malerische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und norddeutscher Backsteinarchitektur. Besuchen Sie hier das Elbschiffahrtsmuseum und entdecken Sie die interaktive Ausstellung "Mensch-Modell-Maschine“.
1 Übernachtung in Lauenburg in der gewählten Kategorie
Tag 3: Lauenburg - Hitzacker (57 km) Wenn Sie am linken Elbufer weiterfahren, passieren Sie Bleckede, ein Städtchen am historischen Elbübergang (Fähre) an der „Storchenstraße“. In Hitzacker säumen schmucke Fachwerkhäuser die Ufer des Stromes. Die pittoreske Altstadtinsel mit Fachwerkhäusern und norddeutscher Backsteinarchitektur prägen das Städtchen. Die Fernsicht vom nördlichsten Weinberg Deutschlands bis hinein nach Mecklenburg ist bemerkenswert! Wenn Sie mehr über das Leben der früheren Bewohner der Region erfahren möchten, so sollten Sie das Archäologische Museum Hitzacker nicht verpassen, wo Geschichte zum Anfassen und Mitmachen geboten wird.
1 Übernachtung in Hitzacker in der gewählten Kategorie

Tag 4: Hitzacker - Wittenberge (75-83 km) Auf der ostelbischen Seite (ca. 75 km) erreichen Sie nach etwa 15 km Dömitz mit seiner sehr gut erhaltenen fünfeckigen Festungsanlage. Weiter geht es durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, wo Sie einige Denkmäler der deutschen Teilung passieren. Das BUND-Besucherzentrums in der Burg Lenzen gewährt zudem interessante Einblicke in die Natur- und Kulturgeschichte der Elbtalaue.
Westelbisch radelnd (ca. 83 km) passieren Sie Schnackenburg, wo das Grenzlandmuseum an die 45 Jahre andauernde Teilung Deutschlands erinnert. In Aulosen können Sie ein Freiluftmodell der ehemaligen innerdeutschen Grenzanlage mit Originalteilen besichtigen. Mit Wahrenberg erreichen Sie das storchenreichste Dorf in Sachsen-Anhalt, wo jährlich über 30 Jungstörche aufgezogen werden.
Die Tour endet heute in Wittenberge, der größten Stadt der Prignitz. Das Panorama Wittenberges ist von den mächtigen Speichern seines Hafens geprägt.
1 Übernachtung in Wittenberge in der gewählten Kategorie
Tag 5: Wittenberge - Havelberg (39 km) Heute steht eine erholsame Etappe auf dem Programm. Genießen Sie, auf dem Elbdeich radelnd, die Stille und Weite der Elblandschaft. Auf dem Weg nach Havelberg radeln Sie durch Rühstädt, das storchenreichste Dorf Deutschlands. Weiter geht es bis nach Havelberg, einem der ältesten Bistümer östlich der Elbe. Der romanisch-gotische Dom ist ein besonders schönes Beispiel ostelbischer Backsteinarchitektur. Versäumen Sie nicht einen Blick vom Domplatz über das beschauliche Havelberg. Der einzige Anstieg dieser Etappe lohnt sich!
1 Übernachtung in Havelberg in der gewählten Kategorie
Tag 6: Havelberg - Tangermünde (ca. 54 km) Kurz vor Werben setzen Sie mit der Fähre auf das andere Elbufer über. In dem mittelalterlichen Städtchen Werben können Sie ein Elbtor aus dem 15. Jahrhundert besichtigen.
Dort, wo der Tanger in die Elbe mündet, endet Ihre heutige Etappe. Die alte Kaiserstadt Tangermünde, zählt mit ihrem spätgotischen Rathaus, der imposanten Stadtmauer und den liebevoll gepflegten Bürgerhäusern zu den Juwelen der altmärkischen Städte.
1 Übernachtung in Tangermünde in der gewählten Kategorie
Tag 7: Tangermünde - Magdeburg (ca. 73 km) Kunstinteressierte, die auf der östlichen Uferseite weiter radeln, haben die Möglichkeit, in Ferchland die Fachwerkkirche und das Kloster in Jerichow zu besichtigen.
Alternativ können Sie westelbisch durch seltene Auenlandschaften bis Rogätz radeln, wo Sie mit der Fähre wieder ans östliche Elbufer gelangen. Kurz vor Magdeburg sehen Sie ein imposantes Wasserstraßenkreuz, wo Sie die Trogbrücke - mit einer Länge von 918m die weltweit längste Kanalbrücke und Europas größte Stahlkonstruktion - bestaunen können.
Durch den ehrwürdigen Herrenkrugpark erreichen Sie Ihr Ziel Magdeburg. Der Dom grüßt Magdeburgs Gäste schon von weit her. Mitten durch das Herz der grünen Landeshauptstadt schlängelt sich die Elbe vorbei an herrschaftlichen Parks, Hafenanlagen, alten Speichergebäuden und der schönen Stadtsilhouette. Neben idyllischen Flusslandschaften lockt Magdeburg mit vielfältigen Kulturangeboten und spannenden Sehenswürdigkeiten.
1 Übernachtung in Magdeburg in der gewählten Kategorie
Tag 8: Abreise aus Magdeburg Vor Ihrer Abreise laden wir Sie heute um 11 Uhr zu einer 2-stündigen Stadtführung ein. Dabei erfahren Sie das Wichtigste über die wechselvolle Geschichte Magdeburgs und seine vielen Gesichter: Romanik neben stalinistischem Zuckerbäckerstil und dem letzten Projekt des Künstlers Friedensreich Hundertwasser - die grüne Zitadelle.

Anschließend treten Sie in eigener Regie Ihre Heimreise an. Gern unterstützen wir Sie bei der Organisation weiterer Leistungen oder verlängern Ihren Aufenthalt.

< Zurück zur Reisebeschreibung

Weitere Informationen, Beratung und Buchung direkt beim Veranstalter - einfach den roten Button "Zur Website des Reiseveranstalters" anklicken.

Der Reiseveranstalter ist für die oben dargestellten Inhalte und die Durchführung der Reise verantwortlich.