Radwege Bayern: Radtouren, Biketouren ...

Empfehlungen für Radwege in Bayern

Achental-Rundweg  -  Rundstrecke im bayerischen Voralpenland mit 64 km Länge vom Chiemsee ins Tal der Tiroler Achen, in das Oberwössner Talbecken und zurück.
Aischtal-Tour  - von Weinbergen, Wald und Wiesen geprägte Radroute, die das Frankenland von Mittelfranken nach Oberfranken auf 137 km Streckenlänge verbindet.
Altmühltalradweg  - einer der beliebtesten Radwege in Europa für genussvolles Radwandern, 256 km von Rothenburg o. T. bis zur Mündung in Kelheim an der Donau. Etliche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für familienfreundliches Radeln.
Alz-Inn-Route - 88 km durch reizvolle Chiemgau-Landschaften mit reizvollen Ausblicken auf die Alpen.
Alz-Salzach-Radweg - 53 km  durch welliges Bauernland.
Aurachtalradweg - familienfreundlicher Flussradweg,  55 km durch Nordbayern.
Benediktradweg -  224 km lange Rundstrecke entlang der bayrischen Seen wie Waginger See, Chiemsee und der Eggstätter-Hemhofer-Seenplatte.
Berchtesgadener Radstern Nord (Watzmann-Blick) - gemütliche Radtour mit 27 km Länge im Berchtesgadener Land.
Vom Bodensee zum-Königssee - 410 km langer Fernradweg quer durchs Allgäu entlang reizvoller Seen und der Königsschlösser "Schloss Neuschwanstein" und "Schloss Herrenchiemsee".
Chiemsee Uferweg  (60 km) -  Einmal rund um den Chiemsee mit herrlichen See- und Alpenpanoramen. Vielfältige Einkehroptionen.
CHIEMSEE - WAGINGER SEE - 55 reizvolle Kilometer durch den Chiemgau auf einer Rundtour zwischen den beiden Seen.
Radfahren am Deutschen Limes -  auf den Spuren der Römer gibt es viele historische Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Fahrradroute führt von Bad Hönningen bis Regensburg.
DONAURADWEG -  988 km entlang des längsten Flusses Mitteleuropas von Donaueschingen bis Bratislava, von denen etwa 420 km durch Bayern führen. 

Fränkischer Wasser-Radweg - auf 460 km überwiegend am Ufer von Seen und Flüssen durch  das Fränkische Seenland, das Romantische Franken, den Bayerischen Jura und den Naturpark Altmühltal.
FÜNF-FLÜSSE-Tour (entlang von Pegnitz, Vils, Naab, Donau, Altmühl) -  Rundweg durch das Bayerische Jura, die Frankenalb und den Naturpark Altmühltal,  305 km entlang der vielfältigen Flusslandschaften, die immer wieder mit Überraschungen aufwarten.
Grünes Dach Route - 300 km von Oberfranken entlang der Grenze Bayern-Böhmen über Pleystein nach Schönthal, Cham, Blaibach, in den Lamer Winkel und im Bayerischen Wald über den Arber bis nach Bayerisch Eisenstein.
Höhensteigerwald-Route - man radelt 55 km durch abwechslungsreiche fränkische Landschaften mit Weinbergen, Wäldern, Wiesen und Feldern.
ILLERRADWEG - 148 km durch die idyllische Landschaft des Illertals im Allgäu; malerische Dörfer und interessante Städte säumen den Weg und je weiter man nach Süden kommt, umso eindrucksvoller erheben sich die Alpen.
Inntalradweg - von Maloja in der Schweiz bis Passau. Die bayerische Teilstrecke führt durch liebliche Hügellandschaften vorbei sehenswerten Ortschaften wie Wasserburg, dem Wallfahrtsort Altötting, Burghausen, Bad Füssing usw.
ISARRADWEG - 281 km von den Alpen bis zur Mündung in die Donau. Die Radroute führt durch das hügelige Tölzer Land am Alpenrand und  durch ruhige Auwege und Wälder bis zur Mündung in die Donau.
Vom Main zum Steigerwald - 120 km durch Nordbayern. Das Frankenland zeigt sich von seiner kulinarischen Seite. Von Unterfranken nach Mittelfranken bieten sich immer wieder einladende Einkehrmöglichkeiten.
MAINTALRADWEG -  500 kurvenreiche Kilometer entlang des Mains, die bei gemütlichem Radwandern vielfältige Landschaftsbilder Frankens erleben lassen. Hier gibt es alles, was das Radlerherz begehrt.
Mozartradweg  - eine  450 km lange Rundtour auf den Spuren des legendären Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, entlang von Waginger See, Chiemsee und Salzburger Seenland. Kultur und Natur halten sich die Waage.
Naabtal-Route - beschaulicher Radwanderweg über 100 km durch das oberpfälzer Seen - und Hügelland und den Ausläufern des Bayerischen Juras.

Radtour München - Regensburg - Prag - Radfernweg, der auf 450 km Länge von Oberbayern bis ins böhmische Mittelgebirge führt und überwiegend in Flussnähe verläuft.
Romantische Straße –  418 km durch Bayern vom Main zu den Alpen. Romantische Flusstäler, zahlreiche Schlösser und historische Städte.
Regental-Radtour - diese Strecke führt von Tschechien in die Oberpfalz.
Saaleradweg - vom Fichtelgebirge  bis zur Elbe, vorbei an Wäldern, Schluchten und malerischen Stauseen.  427 sehenswerte Kilometer von Bayern nach Thüringen.
Salz-Salinen-Weg - von Rosenheim nach Hallein können Sie viel über das Thema "Salz" erfahren. 131 km entlang der historischen Soleleitung, durch die Salinenorte Rosenheim, Traunstein, Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Hallein.
Schwäbische Kartoffel-Tour - Radfahren im bayerischen Schwaben - 230 Kilometer durch Mittelschwaben mit Einkehr beim Kartoffel-Wirt und zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Schwarzachtal-Route - Verbindung zwischen Bayern und Böhmen. Die 125 km lange naturnahe Radroute führt meist in der Nähe des Bachlaufs entlang und bindet drei Seen im Bayerischen Wald ein.
Sechsämter-Tour -  105 km eindrucksvolle Berge, Seen und Wälder des Fichtelgebirges. Neben den Naturerlebnissen gibt es auch Attraktionen für Kinder - einschließlich Wald- und Moorgeistern.
Taubertalradtour - eine der ältesten und schönsten Fahrradwege Deutschlands, 109 km durch das weitgehend naturbelassene, liebliche Tal der Tauber mit dem kulturellen Höhepunkt Rothenburg.
Traun-Alz-Route -  100 km von den Chiemgauer Bergen zum Voralpenland. Hier kommen Liebhaber von Bergpanoramen ganz sicher nicht zu kurz.
Via Bavarica Tyrolensis - Von der Isar bei München ins Inn-Tal, vom Alpenvorland  bis in die Tiroler Berge,  eine Radtour über  225 km für Genussradler und Familien mit vielen Seen und Alpenpanoramen.
Via Claudia Augusta – die Strecke führt von der Donau an die Adria - 902 km vom Allgäu über Tirol, nach Südtirol und Venezien auf der alten Römerstraße - Geschichte und Natur der Alpenregionen hautnah erleben.
Via Julia (Günzburg - Augsburg - Salzburg) - Landschaftlich reizvoll auf 260 km von Günzburg an der Donau über Augsburg nach Salzburg, der Chiemsee und zahlreiche Baudenkmäler aus der geschichtsträchtigen Vergangenheit liegen auf dem Weg.
Vom Main zur Aisch I - Verbindungsroute zwischen den beiden Flusstälern mit 53 km Länge, von Unterfranken nach Mittelfranken, vorbei an Weinbergen, Waldlandschaften, Wiesen und Feldern.
Vom Main zur Aisch II - Verbindungsroute zwischen den beiden Flusstälern mit 68 km Länge.
Radeln im Zenntal - 60 km durch das Frankenland mit den historischen Reichsstädten Nürnberg, Bad Windsheim und Rothenburg o.d. Tauber.
 

Fahrradmitnahme bei Bus und Bahn

In vielen Verbindungen des Nahverkehrs ist die Fahrradmitnahme erlaubt. Ausnahme: Die S-Bahnen in München und Nürnberg während der Rushhour. Während der Fahrradsaison verkehren dafür in vielen Ausflugsgebieten spezielle Fahrradzüge.
Weitere Informationen zur Fahrradmitnahme bei der Bahn gibt es unter www.bahn.de/fahrrad-bayern

Fahrradmitnahme bei Verkehrsverbünden
Informationen zur Fahrradmitnahme bei den bayerischen Verkehrsverbünden gibt es unter www.avv-augsburg.de -  www.bodo.de - www.ding-ulm.de - www.mvv-muenchen.de - www.rvv.de - www.vab-info.de - www.vvm-info.de und www.vgn.de
 

Radfahren und Mountainbiken in Bayern

Die abwechslungsreichen Landschaften überall im Freistaat laden zum Radeln ein. Die Vielfältigkeit der Möglichkeiten für Radtouren in Bayern ist immens: Das gesamte Routennetz beträgt rund 9.000 km. Es gibt Radwege entlang der Ufer von Flüssen und Seen ohne bzw. mit geringer Steigung, Radwandern durch Auen, Wald-, Wiesen-, Weinbau-, Hügel- und Mittelgebirgslandschaften und sogar moderate Radrouten in die Alpen hinein. Viele Radrouten sind auch bestens für Rennradtouren geeignet. Vielerorts kann man auch kleine Nebenstraßen einbeziehen und seine eigene individuelle Tour zusammenstellen. MTB-Touren und Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt es in vielen Landesteilen. Sie sind meist gut ausgeschildert und haben eine gute Infrastruktur. Anspruchsvolle Biketouren für ambitionierte Sportler bieten insbesondere die fränkische Schweiz, die Rhön, das Fichtelgebirge, der Frankenwald, der Bayerische Wald, der Chiemgau und die Alpenregionen (speziell Allgäu und Berchtesgadener Alpen).
 

Städte-Radtouren / Stadtradeln

Radtouren in MÜNCHEN (die Highlights der Isarmetropole)  -  auf den sogenannten RadlRingen und auf Sternradwegen, die im Zentrum zusammentreffen, lassen sich die Sehenswürdigkeiten Münchens hervorragend erradeln.
 

Beliebte MTB-Touren / Biketouren

Rhön: Vier-Gipfel-Tour - 62 km lange anspruchsvolle MTB Tour in der hohen Rhön mit 1.650 Höhenmetern.
"Brendtal-Salzforst-Kreuzberg" (Rhön) - 700 Höhenmeter auf 44 Streckenkilometer zum Kreuzberg, dem heiligen Berg der Franken (höchste Erhebung der bayerischen Rhön).
"Durch die Lange Rhön" - mittelschwere, 55 km lange  MTB Tour mit 1200 Höhenmetern in der landschaftlich reizvollen Rhön.
MTB-Tour Bayerischer Wald - die konditionell anspruchsvolle "Eixendorfer Biketour" führt auf 70 km Länge an zwei Seen vorbei und teilweise auch entlang der Schwarzach. Oft bieten sich herrliche Ausblicke über den Oberen Bayerischen Wald.
"Ochsen-Tour" - Moderate Biketour im Berchtesgadener Land mit einigen kurzen, kernigen Anstiegen. Höhendifferenz: 525m.
 

Hinweise zum Radwandern auf Fahrradwegen in Bayern

Bayern als flächenmässig größtes Bundesland hat viele kulturelle Attraktionen und reizvolle Landschaften, die zum Radwandern einladen: Mittelgebirge wie das Fichtelgebirge im Nordosten, oder die Rhön eignen sich insbesondere für sportliche Fahrradtouren. Beim Radwandern kann bietet Franken eine besonders große landschaftliche Vielfalt: Urwüchsige, bewaldete Mittelgebirge, Landschaften mit ausgedehnten Hochmooren, Weinberge,  Auen in Flusslandschaften wie dem Maintal oder an der Donau sowie landwirtschaftlich geprägte Ebenen. Das Bayerische Jura, das Berchtesgadener Land mit dem Watzmannmassiv, die wunderschönen Seen wie Chiemsee, Königssee und Starnberger See sind sowohl für beschauliches Radeln wie auch für sportliche Fahrradtouren mit dem Rennrad oder Mountainbike geeignet. Auch pulsierende Großstädte wie München, Nürnberg, Würzburg und Augsburg lassen sich auf Fahrradtouren erkunden. Die vorher genannten und viele andere Städte verfügen über eine gut angelegte Vernetzung für Radwege. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Landschaftsräume ist auch das Höhenprofil sehr variabel, von ebenen Strecken an den Flussläufen und Seen bis zu starken Anstiegen in den Alpen und den Mittelgebirgen. Entlang der offiziellen Radrouten und Fernradwege gibt es eine gut ausgebaute Fahrradinfrastruktur mit Gastronomie und Unterkünften, die sich speziell auf den Fahrradtourismus eingestellt haben.
 

Fahrradtouren "Euregio Egrensis"

Die "Euregio Egrensis" wurde 1993 gegründet. Sie hat den Zweck als grenzüberschreitende Organisationsform zu fungieren und setzt sich aus den 3 selbstständigen Arbeitsgemeinschaften Bayern, Vogtland/Westerzgebirge und Böhmen zusammen. Das Wort "Euregio" ist das Kürzel für den Begriff "Europäische Region". Der Name "Egrensis" stammt aus dem Lateinischen. Es ist von einem historischen Begriff für das Gebiet um die Stadt Eger abgeleitet. Die "Euregio Egrensis" trägt dazu bei,  Verständigung und Toleranz zu fördern und im Geiste guter Nachbarschaft und Verbundenheit die grenzüberschreitende Kooperation durch konkrete Projekte wie beispielsweise im Fahrradtourismus zu fördern. Ein Projekt ist beispielsweise der "Radfernweg Euregio Egrensis". Eine Teilstrecke dieses Radwegs ist die Erlebnis-Fahrradtour Tschechien-Böhmen.
 

 
Kurzinfos: Radtouren in Bayern - vielfältige Landschaften, die sowohl zum Radwandern als auch sportiven Radfahren einladen. Sportliche Biketouren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt es insbesondere in den Mittelgebirgen, Voralpen und Alpen. Attraktive Flussradwege und Radrouten durch Hügel- und Berglandschaften. In allen Regionen des Landes gibt es ein regionales Radwege-Netz, das mit den Radfernwegen verbunden ist. Herrliche Bikerouten und MTB-Touren führen durch sehenswerte Landschaftsformationen. Fahrradwege Bayern - grenzübergreifende Radfernwege sind mit etlichen regionalen Routen vernetzt. Attraktive Fahrradtouren für jede Art des Radfahrens (für sportliches Rennradfahren und Mountainbiken ebenso wie für beschauliches Radwandern) kann man sich in allen Landesteilen individuell erstellen. Radtouren an Seen, Flüssen und durch Berge. Besonders viel befahrene Fahrradwege sind die Flußläufe von Donau, Main, Altmühl, Isar und Inn. Rad-Reise-Service präsentiert Radfernwege und Informationen für den Fahrradurlaub einschließlich eines großen Sortiments an Radwegkarten. Allgemeine Hinweise für Radurlauber zu den schönsten Themenradwegen, Fahrradwegen an Flüssen, Fernradwegen, Tagestouren, Biergartentouren usw. In der Rubrik Tipps für Radtouren erhalten Sie Insider Know How und vieles mehr.