Streckenplan für Radfernweg HAMBURG-BREMEN (Radtour von Hansestadt zu Hansestadt)
Länge in km | Beschreibung |
---|---|
Der 151 km lange Routenverlauf des Radfernweges wird in der vorherrschenden Windrichtung von West nach Ost und damit von Bremen nach Hamburg beschrieben. Selbstverständlich können Sie den Radfernweg auch in umgekehrter Richtung (von Hamburg nach Bremen) befahren. Die Strecke ist in beiden Richtungen klar und deutlich durch die bekannte ADFC-Beschilderung mit dem rot-weißen Logo ausgeschildert.Nach dem Start am Bremer Hauptbahnhof ist man in Minutenschnelle im Grünen: Der Radfernweg führt durch den Bürgerpark, entlang des Stadtwaldes und folgt anschließend dem Kuhgraben durch das Blockland in die Wümmeniederung. Die baumarme Flussaue, geprägt durch ein Mosaik aus Feuchtwiesen und -weiden, Tümpeln, Gräben und Stillgewässern, ist als Rastplatz und Brutgebiet für zum Teil seltene Vogelarten von besonderer Bedeutung. | |
Als nächste Ortschaft erreichen Sie Fischerhude. Der historische Kern sowie die malerische Umgebung ließen hier im letzten Jahrhundert die „Künstlerkolonie Fischerhude“ entstehen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, einen Abstecher nach Ottersberg zu machen. Der Amtshof, ein Backsteinbau mit schlossähnlichem Charakter, zeugt von der fast 1.000-jährigen Geschichte des Ortes. Alternativ geht es auf der Hauptstrecke Richtung Buchholz weiter zu den historischen Fachwerkhäusern von Wilstedt und Vorwerk sowie der Moorlandschaft um Winkeldorf. Besuchen Sie auf einem Abstecher Horstedt, das Zentrum der „Kräuterregion Wiesteniederung“, und erleben Sie einen kulturellen Höhepunkt in Nartum: Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet der bekannte Schriftsteller Walter Kempowski öffentliche Literaturnachmittage in seinem Haus Kreienhoop. | |
Entdecken Sie anschließend die Zevener Innenstadt: die Fußgängerzone mit zeitgenössischen Kunstobjekten, die Museen und Ausstellungen. Für aktive Gäste werden verschiedenste Sportangebote bereit gehalten. Der Weg führt weiter durch die reizvolle Landschaft der Osteniederung nach Sittensen. Die kleinen Dörfer rund um die Stadt sind landwirtschaftlich geprägt und von Wiesen und Feldern, Wäldern und Mooren umgeben. Sittensen liegt seit Jahrhunderten an alten Heer- und Handelswegen, auch heute ist es ein wichtiger Standort für Handel und Gewerbe direkt an der A1. Vorbei am Jagdschloss Burgsittensen und dem Natur- und Vogelschutzgebiet Tister Bauernmoor geht die Fahrt weiter in den Landkreis Harburg, wo sich zunächst Moor und landwirtschaftlich genutzte Flächen fortsetzen. Sie passieren den historischen Ortskern von Heidenau und radeln auf der alten Heerstraße Napoleons zum Büntberg. Nach erfolgreicher Bewältigung des Kopfsteinpflasters (ca. 400 m) werden Sie auf dem „Gipfel“ mit dem freien Blick über die Dohrener Heide entschädigt | |
.Auf dem nächsten Streckenabschnitt bietet eine abwechslungsreiche Geestland-schaft mit Heidegebieten, Wald- und Wasservorkommen vielseitige Freizeitmöglich-keiten für Erholungssuchende, vor allem für Radfahrer, Wanderer und Wasserwan-derer. Die kleinen Ortschaften entlang des Weges sind geprägt von zahlreichen Bauernhäusern in traditioneller Fachwerkbauweise mit Reetdach. | |
Vor den Toren Hamburgs beginnt im „Staatsforst Rosengarten“ der „alpine“ Teil des Radfernweges mit zahlreichen Erhebungen. Kurz vor Sieversen haben Sie den mit rund 133 m höchsten Punkt der Strecke erreicht. Erkunden Sie die regionale Kultur und Lebensweise im Freilichtmuseum am Kiekeberg oder die europäische Tierwelt im Wildpark Schwarze Berge, bevor Sie schließlich die Freie und Hansestadt Hamburg erreichen. Im Stadtteil Harburg zeugen Fachwerkhäuser von der ursprünglichen Entwicklung. | |
Die Alte Harburger Elbbrücke passierend, erhalten Sie einen ersten Eindruck, wie die Bezeichnung Hamburgs als „Venedig des Nordens“ entstanden ist. Doch die zweitgrößte deutsche Stadt hat nicht nur diese beschauliche Seite zu bieten, sie ist auch geschäftige Wirtschaftsmetropole, Kulturschauplatz, Medienzentrum und Einkaufsstadt. Der Weg führt Sie über die Elbe hinaus weiter durch verschiedene Stadtteile bis ins Zentrum und damit zum Ziel der Strecke, dem Hamburger Hauptbahnhof. | |
Diese Auflistung soll Ihnen bei der Planung Ihrer Tagesetappen helfen und während der Radtour als grobe Orientierung dienen (sie ist kein Ersatz für eine Karte). |
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.