10 TORGAUER STERNTOUREN - Auf den Spuren Martin Luthers

Landschaftlich sehr schöne Tour, die durch 3 Flusstäler (Elbe, Mulde, Schwarze Elster), 3 Heidelandschaften (Dübener, Dahlener, Niederlausitzer Heide), den Fläming, das Gartenreich Dessau- Wörlitz und den Spreewald führt. Die Route verläuft auf Heidewanderwegen und Radstrecken...

Streckenplan Kartenansicht Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 1000 km
Land Deutschland
Region Sachsen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike

Besondere Merkmale

  • Sportlich ambitionierte Tour
  • MTB-Tour
  • Flussradweg
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • See-Tour
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Thementour

Bundesland / Region

SACHSEN, SACHSEN-ANHALT, BRANDENBURG (10 STERNTOUREN)
Die reizvolle Landschaft des TORGAUER UMLANDS wird geprägt durch Flusstäler und Seen,Heidedörfer und Kleinstädte, Burgen und Parkanlagen, Moore, Wälder, Dünen, Auwaldgebiete, Inseln, Grotten, Kanäle, Palmgärten, Schlösser, Heidegebiete, Teiche.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Die von der Renaissancestadt TORGAU (Elbe) ausgehenden 10
sternförmigen Radtouren sind zumeist flach. Der Radweg R 1
von WITTENBERG (Elbe) bis BELZIG (Fläming) ist hügelig. Die
möglichen Ausflugsrouten in die HOHBURGER SCHWEIZ, die GRÖDENER und KMEHLENER BERGE, die SÄCHSISCHE SCHWEIZ sind gebirgig.

Sehenswürdigkeiten

(Auswahl) Torgau , Wittenberg, Meißen, Dresden, Leipzig, Jüterbog, Cottbus, Lübben, Schildau, Dahlen, Belgern, Mühlberg, Oschatz, Mügeln, Grimma, Wurzen, Delitzsch, Bad Schmiedeberg, Bad Düben, Gräfenhainichen, Oranienbaum, Wörlitz, Dessau, Bad Liebenwerda, Senftenberg, Drehna uvm.
All diese Städte/Orte besitzen einen historischen Stadtkern bzw. sehenswerte Schlösser und Parkanlagen.

Sonstiges

Die 10 schönen Torgauer Sterntouren wurden von mir in den letzten Jahren absolviert. Sie sind aufgrund ihrer Länge (80 - 100 km) für geübte Radler konzipiert worden. Doch auch Gelegenheitsradler können durch eine Verkürzung der Routen die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten erschließen.
NÜTZLICH: Die Sterntouren sind als "RAIL AND BIKE"- Routen angelegt worden, so dass man für die individuelle Streckenplanung auch die Bahnverbindungen einbeziehen kann. DB- Auskunft: www.bahn.de
Viel Spaß beim Radeln wünscht Euch Stefan (aus Torgau).

Gastronomie

Hier eine kleine Auswahl empfehlenswerter Einkehrmöglichkeiten -
TORGAU: Altes Bootshaus, Bärenschenke, Calabrese, Panda, Goldener Anker, Himalaya, Herr Käthe, Irodion, Napoli, Ratskeller, Sanssouci, Il Castello, Terrazzino, Zollhaus. DAHLEN: Waldrestaurant Hospitalhütte, BELGERN: Forsthaus Dröschkau,GRIMMA: Historischer Gasthof Wassermühle Höfgen, WERMSDORF: Hotel Seehof am Döllnitzsee, DAHLENBERG: Waldhotel- Restaurant Hachemühle.

Kartenmaterial

(1) ADFC- Karten Nr. 8, 9, 13, 14 (1: 150 000) - können direkt im SHOP bestellt werden.
(2) CARTO TRAVEL Nr. 15, 16, 18, 19 (1: 100 000),
(3) Dr.Barthel: Torgau u. Umgebung, Dahlener Heide und Wermsdorfer Forst, Dübener Heide, Delitzsch, Muldentalkreis, Dessauer- Wörlitzer Gartenreich, Grüner Ring Leipzig (www.verlag-dr-barthel.de)
(4) Kartoprodukt GmbH Halle: Zwischen Fläming, Jessener Land, Dübener Heide
(5) Kompass- Radwanderkarte Nr. 747 (Fläming)
(6) Sachsen Kartographie (SK) Dresden: Meißen und Umgebung (Nr. 48), Landkreis Spreewald- Lausitz (Nr. 58), Herzberg/Schlieben (Nr. 61), Finsterwalde (Nr. 62), Niederlausitzer Heidelandschaft (Nr. 63)
(7) BIKELINE (http://www.bikeline.at). Elberadweg 1. Wien.

Reiseberichte, Literatur usw.

(1) BAEDEKER. Allianz- Reiseführer Sachsen (1998)
(2) FREY: Kompass- Radwanderführer Brandenburg (1992)
(3) JOESTEL, Volkmar: Martin Luther. Drei Kastanien Verlag. (DKV) Wittenberg 1995
(4) TREU, Martin: Katharina von Bora. DKV. Wittenberg 1996

Ausschilderung

Die 10 ausgeschilderten verkehrsfreien Sterntouren verlaufen auf Flussradwegen (Elbe, Mulde, Schwarze Elster), Radfernwegen (R 1, FR 5, FR 6), Heideradwegen (Torgischer Weg, Dahlener Heide, Leipzig- Elbe, Mulde- Elbe, Mulde- Parthe, Muldental), Heidewanderwegen (Heidesteig, Heidekamm), Regionalradwegen (EE 7, 9, 18, 19, 20). Näheres laut Streckenplan.

Teilabschnitte

Die Flussradwege, Radfernwege und Regionalradwege sind meist gut befestigt oder asphaltiert und sehr gut ausgeschildert. Die Heideradwege und Heidewanderwege sind oft unbefestigt, aber mit einem Wanderzeichen gut markiert. Das gilt auch für die Bergwanderwege (Grödener und Kmehlener Berge).

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

(1) Weiße Elster Radweg (Leipzig- Zeitz- Bad Köstritz- Berga- Greiz- Plauen- Oelsnitz- Adorf- Bad Elster/Vogtland)


und Grüner Ring (rund um Leipzig),


(2) Fernradweg R 1 (Dessau- Wittenberg- Belzig- Havelland- Potsdam- Berlin),


(3) Froschradweg (Bad Muskau- Kromlau- Hoyerswerda- Wittichenau- Cunnersdorf- Abstecher: Kamenz- Kleinsaubernitz- Niesky- Podrosche- Bad Muskau),


(4) Zaubermeister Krabat- Radweg: Schwarzkollm bei Hoyerswerda- Wittichenau- Groß Särchen- Eutrich- Laske- Räckelwitz- Panschwitz Kuckau- Wendischbaselitz- Deutschbaselitz- Weißig- Zeißholz- Schwarzkollm);


(5) Fläming Skate - das 100 km Skate- und Raderlebnis südlich von Berlin (Jüterbog- Luckenwalde- Stülpe- Petkus- Hohenseefeld- Wiepersdorf- Oehna- Dennewitz- Jüterbog; mit Anschluss nach Baruth und Dahme);


(6) Spreeradweg (Kottmar- Bautzen- Spremberg- Cottbus-Lübbenau- Beeskow - Fürstenwalde bei Berlin);


(7) Gurkenradweg (Cottbus- Peitz- Burg-Straupitz- Lübben- Schlepzig- Groß Leuthen- Alt Schadow- Neuendorf- Köthen- Krausnick- Waldow- Golßen- Lübben- Lübbenau- Vetschau- Cottbus);


(8) Hofjagdweg (Lübben- Schlepzig- Krausnick- Märkisch Buchholz- Halbe- Löpten- Groß Köris- Bestensee- Königswusterhausen bei Berlin);


(9) Havelradweg und Naturpark Westhavelland: Senzke- Ferchesar- Semlin-Rathenow- Semlin- Hohennauen- Parey- Gülpe- Rhinow- Stölln- Kleßen- Friesack- Senzke- Paulinenaue- Ribbeck- Nauen- Paaren im Glien- Pausin- Schönwalde- Spandau bei Berlin);


(10) Niederlausitzer Bergbautour (Lauchhammer- Klettwitz- Calau- Fürstlich Drehna- Groß Beuchow- Lübbenau- Vetschau- Cottbus- Horno- Forst- Spremberg- Hoyerswerda- Großräschen- Senftenberg- Ruhland- Lauchhammer);


(11) Niederlausitzer Kreisel (Ortrand- LSG Schraden- LSG Elsterniederung- Lauchhammer- Schwarzheide- Senftenberg- Sallgast bei Finsterwalde- Lipten- Calauer Schweiz- Calau- Fürstlich Drehna- NSG Wanninchen- Zinnitz- Biosphärenreservat Spreewald- Lübbenau- Leipe- bei Burg- Vetschau- Altdöbern-Großräschen- Neupetershain- Senftenberg- Hohenbocka- Bucksche Schweiz- Cosel Zeisholz- Ruhland- Ortrand);


(12) Jahnatalradweg: Riesa- Pausitz- Seerhausen- Grubnitz- Hof- Jahna- Ostrau- Zschaitz- Stausee Baderitz;


(13) Elbe- Mulde- Radweg: Mahlitzsch bei Döbeln- Mochau- Mischütz- Stausee Baderitz- Schleinitz- Leuben- bei Lommatzsch- Zehren bei Meißen;


(14) Döllnitztal- Radroute: Wermsdorf- Reckwitz- Mahlis- Wadewitz- Glossen- Mügeln- Schweta- Leuben- Altoschatz- Oschatz;


(15) Mulde- Elbe- Route: Trebsen- Gornewitz- Würschwitz- Cannewitz- Mutzschen- Wermsdorf- Collm- Oschatz- Mannschatz- Terpitz- Zaußwitz- Kleinrügeln- Strehla;


(16) ELBE- ELSTER- REGIONAL-/FERNROUTEN (Auswahl)- gefördert durch das Leader Projekt der Europäischen Union:


- (A) ELRW: Wittenberg- Arnsnesta- Herzberg- Kleinrössen- Neumühl- Wahrenbrück- Bad Liebenwerda- Dobra- Zeischa- Saathain- Elsterwerda- Plessa- Lauchhammer- Ruhland/Schwarzheide- Senftenberg;


- (B) FR 5: Mühlberg- Neuburxdorf- Kosilenzien- Zeischa- Dobra- Rückersdorf- Lindena- Drößig- Finsterwalde- Lindthal- Babben- Crinitz;


- (C) FR 6: Torgau- Zwethau- Beilrode- Falkenstruth- Rehfeld- Falkenberg- München- Langennaundorf- Tröbitz- Doberlug Kirchhain- Lugau- Eichholz- Finsterwalde- Schacksdorf- Lichterfeld- Sallgast- Großräschen;


- (D) EE 7: Dahme- Körba- Lebusa- Naundorf- Prießen- Tröbitz- Rothstein- Bad Liebenwerda- Elsterwerda- Stolzenhain- Dietrichsdorf- Gröditz;


- (E) EE 2: Herzberg- Arnsnesta- Bernsdorf- Dubro- Wildenau- Schönewalde- Ahlsdorf- Hohenkuhnsdorf- Wiepersdorf (Niederer Fläming);


- (F) EE 4: Schlieben- Langer Berg- Wehrhain- Naundorf


- (G) EE 9: Elsterwerda- Prösen- Gröditz- Riesa


- (H) EE 13: Tröbitz- Domsdorf- Schadewitz- Gruhno- Friedersdorf- Der Loben- Grünewalder Lauch


- (I) EE 14: Tröbitz- Domsdorf- Rothstein- Wahrenbrück- Zinsdorf- Beiersdorf- Neumühl


- (J) EE 17: Belgern- Tauschwitz- Stehla- Koßdorf- Saxdorf- Grüne Heide- Möglenz- Zobersdorf- Bad Liebenwerda- Maasdorfer Teiche- Dobra- Theisa- Friedersdorf- Rückersdorf- Oppelhain- Sorno- Finsterwalde;


- (K) EE 18: Plessa- Plessaer Mühle- Der Schraden- Hirschfeld


- (L) EE 19: Prösen- Wainsdorf- Merzdorf- Grödener Berge- Hirschfeld- Großthiemig- Großkmehlen- Ortrand


- (M) EE 20: Elsterwerda- Krauschütz- Gröden


- (N) EE 22: Sallgast- Annahütte

Klima und beste Reisezeit

- Übergangsbereich: gemäßigt ozeanisches/kontinentales Klima
- föhnartige Erscheinungen im Elbtalgebiet (Dresden),
- günstige Sonnenverhältnisse in den Talgebieten,
- dadurch verbreiteter Weinanbau (Dresden, Meißen, Jessen)
- beste Reisezeit: Sommer (Juni- August)

Anreise

FLUGHÄFEN: Leipzig- Halle, Dresden- Klotzsche, Berlin- Schönefeld
ZÜGE: 1) Berlin- Falkenberg- Torgau; 2) Leipzig - Torgau; (3) Dresden- Leipzig- Torgau.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Per Bahn -
- ELBE: Torgau, Wittenberg, Meißen, Dresden
- DAHLENER HEIDE: Torgau, Dahlen, Oschatz
- DÜBENER HEIDE:Bad Schmiedeberg,Bitterfeld, Gräfenhainichen
- MULDE: Grimma, Wurzen; - FLÄMING: Jüterbog, Belzig
- SPREEWALD: Cottbus, Lübben
- SCHWARZE ELSTER: Falkenberg, Bad Liebenwerda, Elsterwerda, Senftenberg;

Da die Stern- Radtouren als "Rail & Bike"- Touren (Hinfahrt per Rad, Rückfahrt per Zug) konzipiert worden sind, sind beim "Streckenplan" (hinten) die Orte mit DB- Anschlüssen und Zugverbindungen (Rückfahrt) angegeben worden.

Öffentlicher Nahverkehr

Attraktionen per Schmalspurbahn bzw. Draisine (Jüterbog):
(1) WERMSDORFER WALD: Schmalspurbahn Oschatz- Mügeln
(2) GARTENREICH DESSAU- WÖRLITZ: Parkeisenbahn Oranienbaum, Wörlitz, Dessau.
(3) Erlebnisbahn JÜTERBOG- ZOSSEN (www.erlebnisbahn.de)

Tourist-Infos

ZENTRALE ANLAUFSTELLE: www.torgau.de ODER www.tic-torgau.de
ANDERE TOURISMUSVERBÄNDE (Auswahl):
www.dahlen.de - www.bad-dueben.de - www.woerlitz.de -www.dessau.de -www.grimma.de - www.wurzen.de - www.badliebenwerda.de - www.jueterbog.de - www.belzig.com - www.luebbenau-spreewald.de

Campingplätze entlang der Strecke

Campingplätze am Großen Teich (TORGAU) und am Presseler Teich (PRESSEL).

Streckenplan Kartenansicht Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Die "Torgauer Sternentouren" gehören zu den reizvollsten Radwegen in Sachsen. Die Torgauer Radtouren umfassen ca. 1000 km mit vielfältigen kulturellen und landschaftlichen Erlebnissen. Radfahren Sachsen - reizvolle Landschaft des torgauer Umlands. Radwandern Sachsen / Torgau - Flusstäler, Burgen, Parkanlagen, Auwaldgebiete und immer wieder vom Wasser geprägte Kulturlandschaften. Radwege Sachsen / Torgauer Land - 3 Flusstäler (Elbe, Mulde, Schwarze Elster) Heidelandschaften und mehr. Fahrradwege Sachsen, Fahrradtouren ...

Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels