BODENSEERADWEG (Radwandern rund um den Bodensee)

Die Landschaft und das milde Klima werden durch den Bodensee geprägt, der max. 74 Km lang und max. 14 Km breit ist. In einem überwiegend flachen Gebiet fährt man durch Obstplantagen und Rebhänge, die die Landschaft wie gemalt erscheinen lassen. Außerdem sind viele kleine, verwinkelte Fischerdörfer und Städte vorhanden, die zum Teil mittelalterlichen Ursprung besitzen. Urige Gassen, Fachwerkhäuser und Klosterkirchen sind typisch. Im Süden grenzen die Alpen die Bodenseeregion ein und gewähren oft einen traumhaften Anblick. Zum Naturerlebnis tragen auch einige Schutzgebiete wie das Rheindelta bei. Der Bodensee-Radweg ist ein eigenständiger Radweg, der in weiten Teilen in Ufernähe verläuft. Straßen sind meist in einem größeren Abstand zum Radweg vorzufinden. Insbesondere am schweizer Ufer sind auch schwach bis mittelstark befahrene Verbindungsstraßen einbezogen. Teilweise werden gute Wirtschaftswege genutzt. Die Bodensee- Fahrradroute ist einer der beliebtesten Radwege in Deutschland, Österreich und der Schweiz; seine touristische Erschließung ist hervorragend.

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 288 km
Land Deutschland
Schweiz, Österreich
Region Baden-Württemberg
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Rennrad-Tour
  • Eltern-Kind-Tour
  • See-Tour
  • Radtour entlang einer kulturellen bzw. staatlichen Grenzregion
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Rundstrecke

Bundesland / Region

Die Bodensee Radroute ist eine Dreiländertour: Deutschland, Österreich und Schweiz treffen sich an dem großen Gewässer. Das Radfahren am Bodensee ist auch deswegen reizvoll, weil die Traditionen und Eigenheiten der Länder stets zu spüren sind. Bei der Bodensee-Umrundung können Sie sich deshalb auf abwechslungsreiche Erlebnisse freuen.
Das "Schwäbische Meer", wie der Bodensee auch genannt wird, gehört zu den bedeutendsten deutschen Urlaubsgebieten. 160 km Bodenseeufer grenzen an Deutschland, 72 km an die Schweiz und 27 km an Österreich.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Leicht hügeliges Höhenprofil im nordwestlichen Teil (rund um den Überlinger See). Auf der Abschnitt zum Rheinfall ist das Gelände leicht bergig. Auf der restlichen Route existieren kaum Höhenunterschiede. Aus diesem Grund ist der Bodenseeradweg auch für einen Familienurlaub mit kleinen Kindern, für wenig geübte Radfahrer und für Senioren geeignet.
Bedingt durch die Nähe zu den Alpen können sportlich ambitionierte Radler überall in den südlichen Seeregionen ihre Bodensee-Radtour mit Bergetappen kombinieren.

Sehenswürdigkeiten

Die Bodeseeregion offeriert dem Reisenden eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten:
MAINAU - Die als Blumeninsel bekannte und im Bodensee liegende Insel Mainau bietet speziell von Frühjahr bis Herbst ein einzigartiges Blütenmeer und eine attraktive Parklandschaft. Zudem steht den Besuchern ein Schmetterlingshaus offen, in dem seltene Falter aus tropischen Gefilden zu bestaunen sind. Sehenswert ist auch das barocke Schloss.
RHEINFALL Schaffhausen - In der Nähe der reizvollen schweizerischen Stadt Schaffhausen befindet sich der Rheinfall - einer der bedeutendsten Wasserfälle Europas. Die Wassermassen tosen auf einer Breite von 150 Meter 23 Meter in die Tiefe.
ZEPPELINMUSEUM - In Friedrichshafen befindet sich das Zeppelinmuseum, das die Geschichte der traditionsreichen Luftschiffe dokumentiert. Es ist mit über 4000 Quadratmeter Ausstellungsfläche eines der größten Luftschifffahrtmuseen weltweit.
KONSTANZ - wirtschaftliches Zentrum des westlichen Bodenseeraumes. Die traditionsreiche Stadt besitzt zwei Stadttore und eine mittelalterliche Befestigungsanlage.
BREGENZ - Auf der Seebühne in der österreichischen Stadt werden jedes Jahr im Sommer Festspiele organisiert.
PFÄNDER - Auf österreichischer Seite bringt die Pfänderbahn den Touristen schnell auf den über 1000 Meter hohen Berg Pfänder, von wo ein atemberaubende Ausblicke über den Bodensee möglich sind.

Sonstiges

Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig. Der See lädt vielerorts zum Schwimmen oder zum Segeln, zum Flanieren auf den Promenaden oder zum Wandern am Ufer ein. Außerdem sind reichlich Plätze zum Ausruhen und Museumsangebote vorhanden. Auch Besuche bei Winzern mit Weinverkostung sind möglich. Aufgrund der großen Beliebtheit im Sommer sollten Unterkünfte im Voraus gebucht werden.

RENNRAD-EIGNUNG:
Aufgrund der guten Wegebeschaffenheit ist der Bodenseeradweg auch für das Rennradfahren geeignet. An Wochenenden und während der Schulferien kann es jedoch vorkommen, dass der Strom der Genußradler für die schnellere Gangart der Rennräder hinderlich ist. Spätestens dann sollte man bei der Routenplanung den einen oder anderen Abstecher ins Hinterland einplanen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und der Schwierigkeitsgrad kann je nach Start-/Zielort nahezu beliebig gewählt werden.

Gastronomie

Das Bodensee-Gebiet ist touristisch hervorragend erschlossen. der Radtouristen finden vielfältige Möglichkeiten, sich mit orts- und länderspezifischen Leckereien zu versorgen. Hier ist speziell auch das hochwertige (Fisch-) Angebot zu beachten.

Reiseveranstalter für diese Tour

Den Bodensee-Radweg können Sie auch als Pauschalreise mit GEPÄCKTRANSPORT buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf die Verlinkungen klicken, kommen Sie direkt zur Beschreibung des jeweiligen Angebots.

Kartenmaterial

1) Sehr empfehlenswert ist der spiralgebundene Radwanderführer "Bodensee-Radweg" der BVA. Einschließlich übersichtlicher Karten und mit ausführlichen touristischen Informationen und Insidertipps, Maßstab 1:50.000

Für Teilabschnitte eignen sich folgende ADFC-Karten, die Sie ebenfalls im Internet-Shop direkt bestellen können:
2) ADFC-Regionalkarte "Bodensee"
3) Radtourenkarten "Bodensee/Schwäbische Alb"

Kartenmaterial (Onlineshop)

Reiseberichte, Literatur usw.

"99x Bodensee wie Sie ihn noch nicht kennen". Spezieller Reiseführer mit Highlights rund um das Dreiländereck, mit Lindau, Bregenz, Konstanz und der Blumeninsel Mainau. Ein Reisebegleiter für alle, die das Besondere der Region kennenlernen wollen. Kindle Edition, broschiert.

Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)

Ausschilderung

Der Bodensee-Radweg besitzt ein eigenes Logo. Außerdem ist er teilweise als Fernradweg ausgeschildert. Jedoch sind die Schilder manchmal in einem schlechten Zustand (Stand 2007). Anzumerken ist, dass auf der schweizerischen und österreichischen Seite die landestypische Beschilderung vorzufinden ist. Sie weicht von der deutschen ab. Davon sollte man sich jedoch nicht irritieren lassen, denn im Dreiländereck um den Bodensee kann man kaum verloren gehen.

Teilabschnitte

Der Bodensee-Radweg kann in beliebigen Teilabschnitten beradelt werden. Der Schwierigkeitsgrad bleibt gleich - egal, ob der Radfahrer links- oder rechtsherum fährt. Wer nicht alle Teilstrecken fahren möchte, kann Fährverbindungen nutzen, um die Strecke abzukürzen.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Ab Lindau auf dem Bodensee-Königssee-Radweg.


Ab Konstanz auf dem Rheinradweg oder dem Hochrhein-Hotzenwald-Weg.


Ab Friedrichshafen bzw. Ludwigshafen auf dem Donau-Bodensee-Weg.


Der Schwäbische-Alb-Radweg ebenfalls ab Ludwigshafen.

Anreise

TIPP für PKW-Anreise: In Wasserburg die seltene / einzige Möglichkeit, zum kostenlosen Parken. Der Parkplatz befindet sich beim Freibad Aquamarin. An heißen Tagen empfiehlt sich die PKW-Anreise morgens vor halb 9. Die Rückreise tritt man am besten nach 19:30 an. Als Ausgangspunkt eignet sich Wasserburg für Radtouren am deutschen, am österreichischen und am schweizer Seeufer. Da Wasserburg auch von Linienschiffen angefahren wird, lässt sich eine Schifffahrt bzw. ein Transfer in Ihre Radtour integrieren.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Friedrichshafen: Flughafen, gute Bahnverbindungen.
Konstanz: gute Bahnverbindungen, Autobahnanschluss.
Lindau: gute Bahnverbindungen, Autobahnanschluss.
Bregenz: gute Bahnverbindungen, Autobahnanschluss.

Öffentlicher Nahverkehr

Es existieren Bahnverbindungen, die Orte am Bodensee miteinander verbinden (auch länderübergreifend). Ferner sind eine große Anzahl Bus- und Fährverbindungen vorhanden.

Tourist-Infos

Informationen zu lokalen und regionalen Attraktionen bieten u.a.:
www.mainau.de - www.rheinfall.ch - www.zeppelin-museum.de - www.konstanz.de - www.ueberlingen.de - www.friedrichshafen.de

Campingplätze entlang der Strecke

Der Bodensee ist ein bedeutendes Fremdenverkehrsgebiet. Aus diesem Grund sind sowohl gut ausgebaute Campingplätze als auch Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in großer Zahl und unterschiedlichem Niveau vorhanden.

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Bodensee Radweg / Bodensee Radroute - vielfältige Natur, sehenswerte Kultur. Fahrradtouren am Bodensee - tolle Infrastruktur für das Fahrradfahren. Radfahren Bodensee - ebener Streckenverlauf, familienfreundlich. Radwandern Bodensee - bekannte Orte sind Konstanz, Lindau, Bregenz, Rorschach, Friedrichshafen. Die Radtour Bodensee verbindet Deutschland, Österreich und Schweiz. Radfahren Bodensee auf einem der beliebtesten Radwege Deutschlands. Radtouren Bodensee: Die Bodenseeradroute hat Naturliebhabern viel zu bieten. Die Ausschilderung des Bodensee-Fahrradweges ist grenzüberschreitend nicht einheitlich. Radwandern Bodensee durch beschauliche Landschaften, hier kann man sich beim Fahrradurlaub so richtig erholen. Radweg Bodensee - Deutschland, Schweiz und Österreich auf einer Rundtour. Für Bodensee-Radtouren gibt es von vielen Quellen touristische Infos. Beim Radwandern am Bodensee kann man vielfältige Sehenswürdigkeiten erkunden, darunter auch das Zeppelinmuseum. Diese Beschreibung des Bodensee Radwegs informiert über Entfernungen für Tagesetappen, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten und andere touristische Highlights. Fahrradurlaub am Bodenseeradweg - Radwandertour für Genießer.

Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels