Emsland-Radroute

Leichte mehrtägige Radtour durch ebene Landschaften, teilweise entlang des Flusslaufes der Ems. Ideal für genussvolles, entschleunigtes und erlebnisreiches Radfahren. Sportlich ambitionierte Radfahrer können die Strecke problemlos in zwei bis drei Tagen bewältigen. Idealerweise sollte man sich aber mindestens eine Woche Zeit nehmen, damit das Sightseeing nicht zu kurz kommt. Auf diesem Radweg erhält man die Gelegenheit, die urwüchsigen Moor- und Heidelandschaft, die idyllisch verlaufenden Kanäle und Flüsse sowie die malerischen Dörfern und lebendigen Städte ausgiebig zu entdecken und zu erkunden. Zudem verfügt die Region über ein gut ausgebautes und übersichtlich beschildertes Radwegenetz, welches die Möglichkeit zu interessanten Abstechern jenseits der Emsland-Route bietet.

Streckenplan Kartenansicht Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 300 km
Land Deutschland
Region Niedersachsen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Fernradweg
  • Flussradweg
  • Eltern-Kind-Tour
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Rundstrecke

Bundesland / Region

Das Emsland liegt im westlichen Niedersachsen zwischen Nordrhein-Westfalen und Ostfriesland. Im Westen schließen sich die Niederlande an. Der Mittellauf des namensgebenden Flusses Ems durchläuft das Emsland von Süden nach Norden. Im Kern umfasst das Emsland die niedersächsischen Landkreise „Emsland“ und „Grafschaft Bentheim“ sowie den nordrhein-westfälischen Landkreis „Steinfurt“.
Die Radtour verbindet die größten Städte des Emslandes: Das noch zu Nordrhein-Westfalen gehörende Rheine im Süden, das mittelalterliche Meppen im Westen, das durch die große Meyer-Werft geprägte Papenburg im Norden und die älteste Stadt des Emslandes, Haselünne, im Westen.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Die 300 Kilometer kommen komplett ohne Steigungen aus und führen über gut ausgebaute, fast ausschließlich separat verlaufende Fahrradwege.

Sehenswürdigkeiten

Das Emsland bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen, die alle in geringer Reichweite zur Emsland-Route liegen. Im Rahmen einer siebentägigen Radtour sind folgenden Highlights zu empfehlen:
- Kloster Bentlage, Rheine
- Erlebnispark Emsflower, Emsbüren
- Emsland Moormuseum, Groß Hesepe
- Meyer Werft, Papenburg
- Schloss Clemenswerth, Sögel
- Hüvener Mühle, Hüven
- Kornbrennereien, Haselünne

Einen sehr guten Überblick über alle Sehenswürdigkeiten und auch einige regelmässige stattfindenden Veranstaltungen im Emsland bietet die Ausflugs- und Entdeckerkarte Emsland, welche man in allen Touristen- und Gästeinformationen entlang der Emsland-Route kostenlos erhält.

Gastronomie

Entlang der Radroute findet sich eine Vielzahl von Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Preiskategorien.

Kartenmaterial

Regionalkarte „Emsland“ im Maßstab 1:75.000

Kartenmaterial (Onlineshop)

Ausschilderung

Das Radwegenetz im Emsland als auch die Emsland-Radroute sind flächendeckend durch ein Radwegeleitsystem gekennzeichnet. An Kreuzungen geben Zielwegweiser die Richtung und Entfernung zu den nächsten Orten an. Die Emsland-Radroute wird zusätzlich durch quadratische Einschubschilder gekennzeichnet.

Teilabschnitte

Bei einer drei- oder fünf-Tagestour hat man die „Qual der (großen Aus-)Wahl“. Unter anderen bietet sich eine West- oder eine Ostroute an (von Papenburg nach Rheine oder umgekehrt). Alternativ lässt sich auch eine Nordschleife (Papenburg - Sögel - Haselünne - Meppen - Papenburg) oder eine Südvariante (Rheine - Lingen - Meppen - Haselünne - Rheine) erradeln.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Der westliche Abschnitt der Emsland-Route zwischen Rheine und Papenburg verläuft zu weiten Teilen auf oder parallel zum Emsradweg. Ab Papenburg kann man diesen bis zum Nordseeküstenradweg folgen.
Außerdem besteht in Papenburg ein Anschluss an die Internationale Dollardroute. Eine Rundtour durch das norddeutsche und niederländische Rheiderland.
Zwischen Rheine und Meppen verläuft ein Teilstück der Hase-Ems-Radtour welcher man bis in das Onsnabrücker Land folgen kann. Ebenfalls durch Rheine verläuft die 100 Schlösser Route. Hierbei handelt es sich um ein reizvolles Radwegennetz durch die Münsterländer Parklandschaften.
Ab Högel kann man der Radroute der Megalithkultur bis nach Oldenburg folgen.

Anreise

Das Emsland ist sehr gut sowohl in das Fernzug- als auch in das Regionalbahnnetz der Deutschen Bahn integriert. Direkte Intercity-Verbindung bestehen ab Köln, Düsseldorf und dem Ruhrgebiet (nach Rheine, Lingen, Meppen oder Papenburg) sowie ab Berlin und Hannover (nach Rheine). Die Regionalzüge der Emsland-Linie verbinden Rheine und Papenburg mit Bahnhöfen in Salzbergen, Emsbüren, Lingen, Geeste, Meppen, Haren, Lathen, Dörpen und Aschendorf.
Mit dem Auto erreicht man das Emsland von Bremen und Hamburg kommend über die A1 und die Bundesstraße B 213. Aus allen anderen Landesteilen benutzt man die A30 ab Osnabrück oder die A31 aus dem Ruhrgebiet (Gelsenkirchen).

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Alle o. g. Orten mit Anschluss an die Emsland-Linie der WestfalenBahn.

Öffentlicher Nahverkehr

Neben den Regionalzügen verkehrt der EmslandRADexpress (Bus mit Fahrradanhänger) an den Wochenenden sowie an Feier- und Brückentagen der Sommermonate auf verschiedenen Linien des Emslandes. Sowohl für die Regionalbahn als auch den RADExpress wird ein Emsland-Touren-Ticket angeboten. Informationen unter www.emsland-radexpress.de.

Tourist-Infos

Wichtigste Ansprechpartner ist die Emsland Touristik GmbH mit Sitz in Meppen (www.emsland.com). Niederlassungen finden sich in Lingen, der Samtgemeinde Nordhümmling und in Papenburg.

Streckenplan Kartenansicht Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der Rad-Reise-Service-Redaktion verfasst.Alle Rechte anText und Bildern liegen beim Portal-Betreiber.

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels