Erlebnis-Radroute TORGAU - BERLIN - POTSDAM - LEIPZIG
Die landschaftlich sehr reizvolle Rundtour führt uns ruhig und gemütlich durch 7 Flusstäler (Elbe, Mulde, Nuthe-Nieplitz, Notte, Spree, Havel, Parthe), zwei Heidegebiete (Noitzscher Heide und Naturpark Dübener Heide), den Fläming und den Naturpark Nuthe- Nieplitz (Jüterbog, Luckenwalde, Treuenbrietzen), das Berliner Seenland (Mellensee, Nottekanal und Rangsdorfer See), das Havelland (Potsdam- Caputh- Ferch- Werder) , das Gartenreich Dessau- Wörlitz und das NSG Parthenaue (rund um Leipzig).
Die Route geleitet uns auf 8 ausgeschilderten Radwegen durch die attraktive Natur- und Kulturlandschaft:
- Torgischer Weg (Torgau- Bad Düben),
- Elberadweg (Lutherstadt Wittenberg- Coswig- Wörlitz- Dessau),
- Muldentalradweg (Dessau- Möhlau- Altjeßnitz- Muldenstein- Burgkemnitz- Pouch- Bad Düben)
- Radfernweg Berlin- Leipzig (ehemals R 4: Bad Düben- Lutherstadt Wittenberg- Jüterbog- Zossen- Berlin; Bad Düben- Leipzig),
- Berliner Mauerradweg (Mahlow- bei Marienfelde- Kleinmachnow- Zehlendorf);
- Europaradweg R 1 (Berlin Grunewald/Wannsee- Babelsberg- Potsdam- Caputh- Belzig- Lutherstadt Wittenberg);
- Fläming-Skate- Radweg (Seehausen- Jüterbog- bei Luckenwalde- Stülpe),
- Parthe- Mulde Radwanderweg ( Plaußig- bei Thekla- Abtnaundorfer Park bei Abtnaundorf , Mariannenpark bei Schönefeld- Leipzig HBF).
Der Rundkurs verläuft auf befestigten Feld-, Wald- und Heidewegen, asphaltierten flussbegleitenden Radwanderwegen und verkehrsarmen Landstraßen
Details
Länge der Tour | 600 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Brandenburg |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Städtetour bzw. Stadtführung per Rad
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
- Rundstrecke
Bundesland / Region
SACHSEN, SACHSEN-ANHALT, BRANDENBURG, BERLIN.Der landschaftlich und kulturhistorisch attraktive Radfernweg Torgau- Berlin/Potsdam- Leipzig wird geprägt durch hübsche Flusstäler und Seen, schöne Teiche und Kanäle, ausgedehnte Wiesen und Wälder, reizvolle Heidegebiete und Heidedörfer, pittoreske Burgen und Schlösser samt Parkanlagen, verträumte Inseln/Grotten und Palmgärten und historisch bedeutsame Orts- und Stadtkerne.
Kulturhistorische Höhepunkte der Rundtour sind u.a. die Renaissancestadt Torgau (Elbe), die Lutherstadt Wittenberg (Elbe), die Fläming- Stadt Jüterbog (Fläming- Skate- Rundkurs), die Weltstadt Berlin (Spree), die Sanssouci- Stadt Potsdam (Havel), das UNESCO- Weltkulturerbe Gartenreich Wörlitz- Dessau und die Messestadt Leipzig.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Der Radfernweg Torgau- Berlin/Potsdam- Leipzig kann problemlos bewältigt werden, da er zumeist ein ebenes und steigungsarmes Profil vorzuweisen hat. Nur in ganz wenigen Abschnitten (Teile der Dübener Heide, Fläming) findet der Radler eine hügeligere Streckenstruktur vor, die jedoch ohne große Anstrengungen gemeistert werden kann. Insgesamt kann die Radroute als familienfreundlich bezeichnet werdenSehenswürdigkeiten
A) ELBTAL- REGION- Renaissancestadt TORGAU/Elbe (20 000 Einwohner) mit Dahlener/Dübener Heide, NSG Großer Teich, Ratsforst mit Benkenteich, Stadtpark Glacis, Erlebnisbad „Aquavita“ und historisch- kultureller Altstadt (ältestes Renaissanceschloss Deutschlands- Schloss Hartenfels mit Schlosskirche und Museum, Rosengarten am Schloss Hartenfels, Bärenattraktion Schloss Hartenfels, Schlösser rund um Torgau: Triestewitz- Pülswerda- Adelwitz; Katharina von Bora- Museum, Denkmal der Begegnung, Stadtkirche Sankt Marien mit Bora- Grab, Alltagskirche, Kentmannhaus, Kursächsische Kanzlei, historischer Markt mit Renaissancerathaus und Nikolaikirche, alte Mohrenapotheke und ältestes Spielzeuggeschäft Deutschlands, unterirdische historische Kellergänge, alte Stadtbefestigung, Brückenkopf Torgau, Kulturbastion Torgau, Biberhof Torgau, Gestütz Graditz, Sommerrodelbahn Torgau, Elbeday- Festtage, Sommernachtskino- Tage);
- Lutherstadt WITTENBERG/Elbe (50 000 Einwohner) mit historischer Innenstadt (Markt mit Renaissancerathaus und Stadtkirche Sankt Marien, Marktbrunnen und Denkmäler der Reformatoren, Schlosskirche und Schlossmuseum, Cranachhaus, Lutherhaus, Melanchthonhaus, Augusteum, Universität, Erholungsgebiet Strandbad Bergwitzsee, Schloss und Schlosspark Kropstädt bei Wittenberg- Zahna);
- Kleinstadt COSWIG (Anhalt)/Elbe (ca. 6000 Einwohner) mit Markt, Rathaus, Kirche St. Nikolai und Schloss;
B) NATURPARK DÜBENER HEIDE
- SÜPTITZ bei Torgau (Denkmal der Schlacht bei Torgau 1760/Siebenjähriger Krieg 1756-63, Heimatmuseum, Stausee);
- Forsthaus PRETZSCHAU mit Bärensäule (Jagd 1562: Sage vom Bären und dem Kurfürsten August von Sachsen);
- Fernsehturm ROITZSCH;
- Naherholungsgebiet PRESSELER TEICH mit Naturteich, Campingplatz, Feriendorf Neumühle Pressel, Naturlehrpfad und beschildertem 7 km langen Kögel- Wanderweg. Schloss, Kirche und Kögel- Denkmal in PRESSEL. Geburtshaus von Gustav Kögel ( 1860-1947), der als erster Mensch von 1894 bis 1896 unseren Erdball umwanderte
- Dorfkirche, Dorfteich, Bockwindmühlen „Fiehn“/“Ludwig“ und slawisches Wohnhaus aus dem 9. Jahrhundert in AUTHAUSEN;
- Kurstadt BAD DÜBEN/Mulde (10 000 Einwohner) mit Kur- und Wellnesszentrum Spaßbad Heidespa, Kurklinik und Kurpark und historischer Altstadt ( Burg Düben mit Landschaftsmuseum und Schiffmühle, Obermühle, Markt mit Rathaus und Stadtkirche);
- Kurstadt/Moor- und Mineralheilbad BAD SCHMIEDEBERG (5000 Einwohner) mit Kurviertel (Kurhaus, Margarethenbrunnen, Kurmittelhaus, Kurpark, Radfahrer- Denkmal), Spaßbad Basso und historischer Altstadt (Rathaus, Stadtkirche St. Marien, Au- Tor, Kaiser- Wilhelm- Turm/Restaurant „Schöne Aussicht“);
- Ortskirche, Wasserschloss und Schlosspark in REINHARZ (bei Bad Schmiedeberg);
- Ehemalige flämische Kolonistensiedlung- Kleinstadt KEMBERG (3000 Einwohner) mit Markt, Renaissance- Rathaus, Stadtkirche Unsere Lieben Frauen, sächsischer Post- Distanzsäule und alter Stadtbefestigung;
- Ehemaliger fürstlicher Sommersitz und heutiges UNESCO- Weltkulturerbe WÖRLITZER PARK in WÖRLITZ (2000 Einwohner) mit Rathaus, Kirche St. Petri, Schloss Wörlitz, Synagoge, Galerie am Grauen Haus, Pavillons auf dem Eisenhart, Rousseau- Insel, Roseninsel, Gotisches Haus, Floratempel, Venustempel, Amaliengrotte, Eiserner Brücke und Villa Hamilton;
- Kleinstadt ORANIENBAUM (2000 Einwohner) mit Schloss und Park, Kanälen, Brücken, chinesischem Teehaus und Backsteinpagode
C) MULDENTAL- REGION
- Kulturzentrum DESSAU/Mulde (100 000 Einwohner) mit Bauhaus- Siedlung, Kirche St. Georg, Kirche St. Peter und Paul, Marienkirche (Ruine), Schloss Georgium (Georgengarten), Schloss Mosigkau (Mosigkauer Park), Schloss im Landschaftspark Luisium;
- MULDENSTEIN/Mulde mit Herrenhaus und Seengebiet (Grüner, Blauer und Roter See) und BURGKEMNITZ/Mulde mit Ortskirche Schloss und Arboretum;
- ALTJESSNITZ/Mulde mit Gutspark und Irrgarten;
- Buchdorf MÜHLBECK- FRIEDERSDORF mit MULDESTAUSEE (Roter Turm Pouch, Margarethenhütte, Europahütte, Schachtbaude mit MS Muldenperle, Heidecamp, UNIZ Haus am See) bei Bad Düben und Landschaftspark NSG GOITZSCHE bei Bitterfeld .
D) FLÄMING
- Landschaftspark in Bülzig bei ZAHNA;
- Ehemalige Stiftsstadt JÜTERBOG/Nuthe (12 000 Einwohner) mit Markt, Rathaus, Schlosspark, alter Stadtmauer, Nikolaikirche, Städtisches Museum Abtshof, Liebfrauenkirche, Jakobikirche, Mönchenkirche, Pfarrkirche St. Hedwig und Tetzelkapelle, Dammtor, Zinnaer Tor, Neumarkt- Tor, Kloster Zinna und Schloss Wiepersdorf (100 km langer Fläming- Skate- Kurs- Ausschilderung ab Bahnhof !);
- Sabinchenstadt TREUENBRIETZEN/Naturpark Nuthe- Nieplitz (6000 Einwohner) bei Jüterbog mit Markt, Rathaus, Sabinchenbrunnen, Marienkirche, alte Stadtbefestigung mit Pulverturm, Heilig- Geist- Kapelle mit Heimatmuseum, Stadtpark und Nuthe- Nieplitz- Tal;
- LUCKENWALDE/Nuthe (20 000 Einwohner) mit Markt, Pfarrkirche St. Johannis, Stadttheater und Fläming- Skate;
- Luftkurort BELZIG (7000 Einwohner) mit Kurklinik, Markt, Rathaus, Stadtkirche Sankt Marien mit Pfarrhaus, Burg Eisenhardt,
- Luftkurort WIESENBURG (7000 Einwohner) mit Renaissanceschloss und Schlosspark, Burg Rabenstein (Ortsteil Raben);
- Schloss STÜLPE (Fläming- Skate);
- Ehemaliger Wallfahrtsort und heutige Spargelstadt BEELITZ (5000 Einwohner) mit Sanatoriumskomplex Beelitzer Heilstätten, Erholungsgebiet Großer Seddiner See und historischer Altstadt (Rathaus, Stadtpfarrkirche St. Marien mit Wunderblutkapelle, alte Ackerbürgerhäuser in der Innenstadt, alte Posthalterei, Wasserturm, Jüdischer Friedhof, altes Amtsgericht, ehemalige Wassermühle).
E) BERLINER UMLAND
- Dorf der Fischer: Erholungsgebiet MELLENSEE mit Strandbad, Erlebnisbahnhof und Nottekanalpassage (Radwanderweg) Mellensee- Mittenwalde- Königswusterhausen;
- Erholungsgebiet RANGSDORFER SEE mit Ostsee- Flair (en miniature) à la Ahlbeck, Bansin, Zinnowitz und Heringsdorf
- Erholungsort ZOSSEN/Nottekanal (6000 Einwohner) mit Markt, Dreifaltigkeitskirche, Resten der alten Burg, Torbau des Schlosses und Vorwerk (eine Draisine verkehrt von Zossen nach Jüterbog);
- Kleinstadt TREBBIN/Nuthe (4000 Einwohner) im Naturpark Nuthe- Nieplitz mit Markt und Stadtkirche;
- Friedensstadt GLAU (Naturpark Nuthe- Nieplitz) und Glauer Berge;
- BLANKENSEE (Naturpark Nuthe- Nieplitz) mit Schloss und Schlosspark;
- Kleinstadt MITTENWALDE/Nottekanal (2000 Einwohner) mit Salzmarkt, Rathaus, Pfarrkirche St. Moritz, Hospitalkirche Sankt Georg, Berliner Tor, Jahn- Denkmal;
- Erholungsstadt KÖNIGSWUSTERHAUSEN/Nottekanal (18 000 Einwohner) mit Jagdschloss (König Friedrich Wilhelm I.) und Schlosspark, Nottekanalpromenade, Stadtkirche, Flaniermeile Berliner Straße, Ortsteil Neue Mühle (Schleuse), Erholungsgebiet Dahme- Seengebiet südöstlich vor den Toren Berlins (Wusterhausen, Bestensee) mit Verbindung zur Teupitz- Köriser Seenkette (Stadt Teupitz, Groß Köris, Klein Köris);
F) BERLIN (Auswahl)
3,4 Millionen Einwohner (repräsentative Hauptstadt)
- BERLIN MITTE (Auswahl)
Unter den Linden:
Brandenburger Tor, Komische Oper, Deutsche Staatsbibliothek, Neue Wache, Deutsche Staatsoper, St. Hedwigs- Kathedrale, Prinzessinnen- Palais, Palais Unter den Linden, Zeughaus, Schlossbrücke
Friedrichstraße und Umgebung:
Metropol- Theater, Theater am Schiffbauerdamm, Friedrichstadtpalais, Dorotheenstädtischer Friedhof, Brecht- Haus
Potsdamer Platz und Leipziger Straße:
Gendarmenmarkt, Deutscher Dom, Französischer Dom, Friedrichwerdersche Kirche (Schinkelmuseum)
Museumsinsel:
Nationalgalerie, Pergamon- Museum, Bodemuseum, Altes Museum (Lustgarten) und Berliner Dom
Nikolaiviertel (Alt- Berliner Milieu- Insel):
Nikolaikirche, Berliner Münze, Gerichtslaube des mittelalterlichen Rathauses, barockes Ephraim- Palais, Restaurant „Zum Nussbaum“, Knoblauch- Haus
Alexanderplatz:
Fernsehturm, Brunnen der Völkerfreundschaft, Urania- Weltuhr, Rotes Rathaus, Parochialkirche, Klosterkirche, Neptunbrunnen, Marienkirche
- Stadtteil CHARLOTTENBURG
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Europacenter, Flaniermeile Kurfürstendamm, Hochschulviertel, Schloss Charlottenburg;
Charlottenburger Stadtteil WESTEND: Messegelände, Funkturm, Internationales Congress Centrum (ICC), Avus und Deutschlandhalle;
Olympiastadion 1936, Waldbühne, Corbusierhaus, Tiergarten, Bellevuepark, Philharmonie, ehemaliges Reichstagsgebäude
- Stadtteil KREUZBERG
Gropiusbau, Berlin Museum, Museum für Verkehr und Technik, alternativer Mehringhof
- Stadtteil TEMPELHOF
Flughafen Tempelhof (Luftbrückendenkmal „Rosinenbomber“ 1948/49), Volkspark Hasenheide mit Naturtheater und Trümmerberg Rixdorfer Höhe
- Stadtteile SCHÖNEBERG und STEGLITZ
Schöneberger Rathaus mit J.F. Kennedy- Platz und Freiheitsglocke, Steglitzer Turm, Steglitzer Kreisel, Botanischer Garten, Schutt- und Trümmerberg „Insulaner“ (Sternwarte)
- Stadtteil DAHLEM (Bezirk Zehlendorf)
Museen in Dahlem, Auditorium Maximum der Freien Universität Berlin (Rudi Dutschke- Studentenrevolte 1968)
- Stadtteil ZEHLENDORF (Wannsee)
Beliebtes Wassersportparadies der Berliner: Wannsee, Schlossruine und Schlosspark auf der Pfaueninsel, mittelalterliches Museumsdorf Düppel
- Stadtteil GRUNEWALD
Grüne Lunge Berlins: Grunewald mit Seengebiet (u.a. Grunewaldsee) und Jagdschloss Grunewald
- Stadtteil TEGEL
Tegeler See mit Schloss
- Stadtteil FRIEDRICHSHAIN
Volkspark Friedrichshain (eine der größten Parkanlagen der Stadt)
- Stadtteil PRENZLAUER BERG
Jüdischer Friedhof, ehemaliger Wohnsitz von Käthe Kollwitz, restaurierte Husemannstraße im Stil der Wilhelminischen Zeit, Planetarium und Sonnenteleskop
- Stadtteil PANKOW
Schloss Niederschönhausen mit Rokoko- Lustgarten, Bürgerpark, Volkspark Schönholzer Heide, Ernst Busch- Haus, Arnold Zweig- Gedenkstätte, barocke Schlosskirche (Ortsteil Buch)
- Stadtteil LICHTENBERG
Tierpark Berlin mit Alfred Brehm Haus, Barockschloss Friedrichsfelde
- Stadtteil TREPTOW
Treptower Park, Archenhold- Sternwarte, Kosmonautenhain, Gaststätte Zenner mit Grünanlage und Rosengarten (Spree-Anlegestelle „Weiße Flotte“), Plänterwald mit Kulturpark Berlin
- Stadtteil KÖPENICK
Rathaus („Hauptmann von Köpenick“), Köpenicker Schloss, Strandbad Müggelsee und Müggelberge (Müggelturm, Spreetunnel)
- Stadtteil ALTGLIENICKE
Gartenvorstadt: Tuschkasten- Siedlung (1913/14)
G) HAVELLAND
- Stadt POTSDAM (140 000 Einwohner) mit Schloss und Park Sanssouci (französisch: ohne Sorge) und historischer Innenstadt (Alter Markt mit Rathaus, Nikolaikirche, Marstall, Freundschaftsinsel, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Französische Kirche, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Brandenburger Tor, Marmorpalais, Schloss Cecilienhof, Belvedere, Alexander Newski- Kirche, Siedlung Alexandrowka, Park und Schloss Babelsberg, Filmstudio Babelsberg, Schloss Lindstedt)
- Stadt CAPUTH/Schwielowsee (4000 Einwohner) mit Stadtkirche, Schloss und Einsteinhaus;
- Stadt WERDER/Havel (10 000 Einwohner) mit historischer Altstadt (Altes Rathaus, alte Inselwindmühle, Marktplatz, Heilig- Geist- Kirche, Kirche Maria Meeresstern, Alte Brauerei, Schloss und Schlosspark im Ortsteil Petzow, Obstbaumuseum, Mühlenmuseum, Zweiradmuseum, Havelpromenade)
H) LEIPZIGER LAND und LEIPZIG STADT
- Ortskirche Wölkau mit Schloss und Schlosspark (zwischen den historischen Städten EILENBURG und DELITZSCH);
- Schösser in Abtnaundorf und Schönefeld;
- Messestadt LEIPZIG (550 000 Einwohner) mit historischer Altstadt (alter Markt, Altes Rathaus, Alte Waage, Thomaskirche, Naschmarkt und alte Handelsbörse, Mädlerpassage, Sachsenplatz, Romanushaus, Nikolaikirche, Augustusplatz, Moritzbastei, Neues Gewandhaus, Opernhaus, Hauptbahnhof mit Einkaufspassage, Deutsche Bücherei, St. Alexi- Gedächtniskirche, Völkerschlachtdenkmal, Gohliser Schlösschen, Leipziger Zoo, Leipziger Auenwald, Leipziger Neuseenroute, Belantis- Erlebnispark).
Sonstiges
Von vielen geschätzten Personen und Freunden wurde ich in den letzten Jahren und Monaten oftmals dazu ermuntert, doch einmal meine langjährigen Radwanderexkursionserfahrungen ehrenamtlich auch interessierten Radwandertouristen zugänglich zu machen. Diesem Wunsch bin ich in der letzten Zeit gerne und mit großer Freude nachgekommen. Der hier im Internet vorgestellte Fernradweg Torgau - Berlin/Potsdam - Leipzig wurde von meinen Freunden und mir in den letzten Jahren persönlich abgeradelt und getestet. Die aus 8 ausgeschilderten regionalen und überregionalen Radwanderwegen zusammengestellte Rundtour ist für Gelegenheitsradfahrer, aber auch geübtere Radfahrer konzipiert worden, die in Form eines sanften und schonenden Radwander-Tourismus (in Kombination mit Zug oder Boot) die vielen landschaftlichen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten in Ruhe, ohne Hektik, mit wenig Autoverkehr und mit großer Freude erleben und genießen wollen. Das spiegelt sich in der Konzeption der Radtour wieder: eine an landschaftlichen/kulturhistorischen Höhenpunkten reiche Tour, eine übersichtliche Tageskilometerzahl (40- 60 km; somit Zeit für ausgiebige Besichtigungen), ein zumeist ebenes und somit einfach zu bewältigendes Anforderungsprofil (Familienfreundlichkeit), Rail & Bike- Empfehlungen ( Hervorhebung von Orten/Städten mit DB- Haltepunkten – Auskunft: www.bahn.de) zur Modifikation der Streckenführung/Tageskilometerzahl, Informationen zu Wassersportaktivitäten und Übernachtungsmöglichkeiten.Viel Spaß beim Radeln wünscht Euch Stefan (aus Torgau).
Touristische Attraktionen:
www.erlebnisbahn.de (Zossen- Mellensee; Zossen- Jänickendorf; Mellensee- Jüterbog; Mellensee- Sperenberg). Touren mit Fahrraddraisinen, Hydro- Bikes, Konferenzrädern, Handhebeldraisinen.
Auf vielen Flüssen werden zudem Boots- und Kajaktouren angeboten!
Gastronomie
Hier eine kleine Auswahl vom Autor getesteter Einkehrmöglichkeiten:TORGAU - Rauchfreies Radrestaurant Altes Bootshaus (am Elberadweg/Glacis, Pestalozziweg), Altes Zollhaus (am Elberadweg/Schloss Hartenfels),), Hotel- Restaurant Goldener Anker (Markt), Asiatisches Spezialitäten- Restaurant „Panda“ (Eilenburger Straße); italienische Pizzeria Calabrese (Schloss- Straße Nähe Markt): www.calabrese-torgau.de ;
BAD DÜBEN - „Zur Kogge“, Friedensstraße: www.zur-kogge-baddueben.de ;
BAD SCHMIEDEBERG - Historischer Gasthof „Pfeffermühle“, Leipziger Straße; Restaurant- Café- Pension „Zum Kurfürst“, Leipziger Straße : www.zumkurfuerst.de
WITTENBERG - Athos Griechisches Restaurant, Am Alten Bahnhof;
JUETERBOG - Turmrestaurant Bergschlösschen, Luckenwalder Straße: www.bergschloesschen-jueterbog.de;
LUCKENWALDE - Jagdgaststätte Elsthal, Elsthal 6: www.jagdgaststaette.de ;
BERLIN/Prenzlauer Berg - Rauchfreies Café Mia. Pappelallee: www.cafe-mia.de
BELZIG - Hotel-Restaurant- Reiterhof Fläminghof Wernicke, Wendoche 2: www.flaeminghof.de ; Hotel Restaurant Springbachmühle, Mühlenweg 2: www.springbachmuehle.de ;
LEIPZIG - Rauchfreies Froschcafé Leipzig, Thomasiusstraße: www.frosch-cafe.de
Kartenmaterial
A) ÜBERSICHTSKARTEN:1. Radweg Berlin Leipzig. Informationen , Gästeangebote, Radwanderkarte (Flyer). Kartographischer Werbedienst. Schkeuditz 2007 (Maßstab 1: 350 000).
Dieser Flyer deckt den kompletten Abschnitt des Radfernwegs Berlin- Leipzig (RBL) und einen großen Teil der von mir konzipierten Rundtour Torgau- Berlin/Potsdam- Leipzig ab. Der Torgische Weg (TW), der Radfernweg Berlin Leipzig (RBL/R 4) und der Muldentalradweg (MT) sind als Radwanderwege gekennzeichnet. Der Flyer ist über den Regionalen Tourismusverband Tourismusregion Wittenberg e.V. (Koordinierungsstelle Radweg Berlin- Leipzig) erhältlich: www.tourismusregion-wittenberg.de
2. Offizielle Radtouren des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Club e.V. (ADFC). Radtourenkarten im Maßstab 1: 150 000. Radtourenkarten Nummer 14 (Lausitz/Östliches Erzgebirge), 13 (Saale- Westliches Erzgebirge), 8 (Havelland/Magdeburger Börde) und 9 (Brandenburg/Spreewald). Bielefelder Verlagsanstalt (BVA). Bielefeld 2001. Diese 4 Radkarten decken den kompletten Bereich der Rundtour ab . Die Haupt- Radfernwege (Elberadweg, Muldentalradweg Europaroute R 1) sind rot eingezeichnet. Die anderen Fernwege sind leider nicht gesondert markiert.
Bestelladresse: Die BVA Karten können im Shop von Rad-Reise-Service auf dieser Website bestellt werden.
B) DETAILKARTEN:
1. Radwanderkarte Leipzig, Dahlener Heide, Naturpark Dübener Heide (1: 100 000). Publicpress. Geseke 2006. Bezug: www.publicpress.de. Diese Karte deckt die Radtourenabschnitte Torgau- Bad Düben- Kemberg- Bergwitz und Altjeßnitz- Bad Düben- Leipzig ab. Der Torgische Weg (TW), der neue Radfernweg Berlin- Leipzig (RBL), der Europaradweg R 1 und der Muldentalradweg (MUTA) sind gesondert eingezeichnet.
2. Radfahren und Wandern. Zwischen Fläming, Jessener Land und Dübener Heide (1: 75 000). Cartoprodukt GmbH Halle. Halle 1998 (neu: 2007 – Zwischen Elbe und Fläming). Bezug: www.radfahren-in-anhalt.de (Cartoprodukt)
Diese Karte deckt den Radtourenabschnitt Bad Düben- Wittenberg- Jüterbog und Wiitenberg- Coswig- Wörlitz- Vockerode (bei Dessau)- Oranienbaum- Bitterfeld- Bad Düben ab. Die Radwanderwege sind farblich besonders markiert. Die Radfernwege R 4 (RBL) und R 1 sind eingezeichnet.
3. Kompass. Wander- und Radtourenkarte 747. Fläming (1:50 000). Rum/Innsbruck 2004. Bezug: www.kompass.at ; diese Karte deckt den Radstreckenbereich Lutherstadt Wittenberg- Jüterbog (Treuenbrietzen)- Luckenwalde- (Trebbin- Blankensee)- Sperenberg- Mellensee- Dabendorf (bei Rangsdorf) und Beelitz- Belzig- Wittenberg ab. Die Radwanderwege sind farblich besonders markiert.
4. ADFC- Regionalkarten Berlin und Umgebung und Potsdam/Havelland (1: 75 000). Bielefelder Verlagsanstalt (BVA). Bielefeld 2005. Bezug: Direkt im Shop auf dieser Website. Diese beiden Karten decken den Radtourenbereich Dümde bei Luckenwalde- Mellensee- Rangsdorf- Berlin und Zossen- Königswusterhausen samt Naturpark Dahme Heideseen (Berlin und Umgebung) bzw Berlin- Potsdam- Werder- Beelitz- Belzig (Potsdam/Havelland) ab. Die Radfernwege sind teilweise eingezeichnet (R 1) und alle farblich markiert.
Kartenmaterial (Onlineshop)
- Blatt 13 Saale/Westliches Erzgebirge
- Blatt 14 Lausitz/Östliches Erzgebirge
- Blatt 08 Havelland/Magdeburger Börde
- Blatt 09 Brandenburg/Spreewald
Reiseberichte, Literatur usw.
Nähere Informationen zum Torgischen Radwanderweg findet man in der Broschüre „Radwandern zwischen Mulde und Elbe- Torgischer Radwanderweg“. Bezug: Tourismusverband „Sächsisches Burgen- und Heideland“. Waldheim 2004. Internet: www.saechsisches-burgenland.de oder www.tic-torgau.de (Tourismus- Information Stadt Torgau);Über den neuen Radfernweg Berlin- Leipzig (R 4) gibt es Infos im Flyer Radfernweg Berlin- Leipzig bei www.tourismusregion-wittenberg.de
Ausschilderung
Der auf 8 ausgeschilderten Radrouten verlaufende Radfernweg Torgau- Berlin/Potsdam- Leipzig ist wie folgt ausgeschildert:1.) TORGISCHER WEG (Torgau- Bad Düben): zwei stilisierte blaue Flüsse (Elbe- Mulde) und grüner Weg auf quadratischem Schild.
2.) RADFERNWEG BERLIN- LEIPZIG (Bad Düben- Berlin; Bad Düben- Leipzig): Quadratische Schilder oder kleine Aufkleber: weiße Sonne vor orangefarbenem Hintergrund, weißes Rad auf blauem Grund, weißer Weg in grünem Umfeld; teilweise auch noch Schriftzug R 4 (alte Beschilderung) – Schriftzug Berlin Leipzig.
3.) FLÄMING- SKATE- RADWEG (Jüterbog- Stülpe): Mit blauem Pullover gekleideter blonder Skater auf Inlinern in Aktion (Holzwegweiser, blaue Fahrbahnmarkierung).
4.) BERLINER MAUERRADWEG (Mahlow- Zehlendorf): Mauer/Tor (stilisiert).
5.) EUROPARADWEG R 1 (Berlin- Lutherstadt Wittenberg): Grüner Schriftzug R 1 auf weißem Grund (kleinen quadratische Schilder); teilweise auch grüner Schriftzug F 1 von Potsdam bis Caputh/Schwielowsee.
6.) ELBERADWEG (Wittenberg- Dessau): blaues „e“ auf weißem Grund oder alter Schriftzug R 2 (quadratisches Schild).
7.) MULDENTALRADWEG (Dessau- Bad Düben): Grünes Burgensymbol auf weißem Grund (quadratisches Schild).
8.) PARTHE- MULDE- RADWEG: Grüner Baum auf grüner Wiese mit blauem Flüsschen (Parthe)- Schriftzug Parthe Mulde.
Teilabschnitte
Alle 8 Radrouten sind meist gut befestigt und asphaltiert. Sie verlaufen auf Feldwegen, Waldwegen, flussbegleitenden Routen, verkehrsarmen Landstraßen oder straßenbegleitenden Radwegen.Von den 8 ausgeschilderten Radwegen des Rundkurses Torgau- Berlin - Potsdam- Leipzig werden ein Regionalradweg (Torgischer Weg: Torgau- Bad Düben 47 km) und ein Radfernweg (Berlin- Leipzig: 260 km; 2007 offiziell eröffnet) komplett absolviert.
Die restlichen 6 Radwege werden nur als Teilstrecke befahren: Detailliertere Informationen mit Hinweisen zu Kartenmaterial gibt es unter Elberadweg, Muldentalradweg, Europa-Radweg R1 und Berliner-Mauer-Radweg. Hinweise zum Fläming- Skate Radweg gibt es unter www.flaeming-skate.city-map.de. Infos zum „Parthe- Mulde- Radwanderweg“ gibt es unter www.saechsisches-burgenland.de und www.zv-parthenaue.de.
Anschluss-, Erweiterungsoptionen
1.) Ab Torgau, Wittenberg oder Dessau:
a) Weiter auf dem Elberadweg Richtung Hamburg/Cuxhaven oder Meißen/Dresden mit der Sächsischen Schweiz (Verlängerung nach Prag möglich) – einfaches Streckenprofil
b) Oder weiter auf 10 Torgauer Sterntouren
2.) Ab Bad Düben: Auf dem Muldentalradweg Richtung Nossen- Freiberg oder Glauchau- Zwickau- Schöneck (Naturpark Vogtland- Erzgebirge) – mittelschweres bis schweres Streckenprofil (Erzgebirge) !
3.) Ab Jüterbog oder Luckenwalde Absolvierung des über 100 km langen Fläming-Skate Kurses möglich – einfaches bis hügeliges Streckenprofil! www.flaeming-skate.city-map.de
4.) Ab Wittenberg, Dessau oder Berlin: Weiter auf dem Europa-Radweg R1 Richtung Harz- Westfalen- Niederlande bzw. Küstrin- Kiez – einfaches bis schweres Streckenprofil!
5.) Ab Zossen entlang des Nottekanals via Mittenwalde nach Königswusterhausen (Tor zum Dahme- Seengebiet).
Ab Königswusterhausen auf dem Hofjagdweg in das Biosphärenreservat Spreewald. reiseland-brandenburg.de/pages/rad-hofjagdweg.html
Dort Anschluss an den Spreeradweg (Lübben, Lübbenau- Cottbus) – einfaches Streckenprofil!
6.) Ab Berlin:
- Spreeradweg ab Fürstenwalde Richtung Bautzen und Kottmar - einfaches bis schweres Streckenprofil (Bergland der Oberlausitz)!
- Radfernweg Berlin - Kopenhagen
- Radfernweg Berlin - Usedom – einfaches Streckenprofil.
- Havelradweg von Berlin nach Rathenow – einfaches Streckenprofil.
7.) Auf dem Weiße Elster-Radweg weiter Richtung Thüringen (Gera - Greiz - Bad Elster) – anspruchsvolles Streckenprofil ab Greiz via Plauen bis Bad Elster (Vogtland) - Elsterradweg
Klima und beste Reisezeit
Mai bis Oktober.Anreise
- FLUGHÄFEN: Leipzig- Halle, Dresden-Klotzsche, Berlin- Schönefeld- ZUG-ANSCHLÜSSE: Diverse Bahnverbindungen ermöglichen sowohl die Anreise als auch Abkürzungen der Radroute. Hier einige Beispiele - Berlin- Falkenberg- Torgau; Leipzig- Torgau; Dresden- Leipzig- Torgau.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Per Bahn:- WEISSE ELSTER/PARTHE: : Leipzig
- ELBE: Torgau, Lutherstadt Wittenberg;
- MULDE: Dessau, Bitterfeld;
- FLÄMING: Jüterbog, Luckenwalde, Belzig;
- NUTHE NIEPLITZ: Treuenbrietzen, Trebbin;
- NOTTEKANAL: Mellensee, Zossen, Königswusterhausen;
- BERLINER SEENLAND: Trebbin, Mellensee, Rangsdorf, BERLIN
- HAVEL: Potsdam, Werder
Öffentlicher Nahverkehr
In einigen Städten (Leipzig und Berlin) können Räder gegen Entgelt nicht nur in der S-Bahn, sondern auch in der Straßenbahn mitgenommen werden! Im Bus ist das zumeist NICHT möglich. Bei Schienenersatzverkehr kann die Mitnahme von Rädern verweigert werden!Tourist-Infos
www.tic-torgau.de, www.tourismusregion-wittenberg.de - www.bad-dueben.de ; www.lts-leipzig.de - www.dessau.de ; www.DuebenerHeideTourist.de - www.naturpark-flaeming.de ; www.jueterbog.de - www.belzig.de - www.mellensee-nottekanal.de - www.visitberlin.de - www.dahme-seen.de - www.dessau-woerlitzer-gartenreich.deHinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.