ETSCHRADWEG (Etschtalradweg): Radroute Reschen - Verona

Der Etschradweg ist eine Verbindung von Landeck (Inntal) nach Verona. Die eigentliche Radroute durch das Etschtal beginnt am Reschenpass an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Der Radweg begleitet den Flußlauf bis Verona. Er führt in Tirol und Südtirol durch reizvolle alpine Landschaften, teilweise durch Obstanbaugebiete und bietet immer wieder Ausblicke auf herrliche Alpengipfel wie beispielsweise das Ortlermassiv. Reizvolle Ortschaften laden zum Verweilen und Entdecken ein, darunter Meran, Bozen, Trient (ital. = Trento) und Verona. Ab Glurns folgt der Etschradweg meist dem Flußufer. Man radelt größtenteils über für Radfahrer reservierte Straßen.

Die ca. 90 Kilometer lange Teilstrecke durch Tirol und Vinschgau (ital. = Val Venosta), zwischen Nauders und Meran, ist fast durchgängig asphaltiert. Für Rennradfahrer gibt es aber auch alternative Routen auf wenig befahrenen Straßen. Vom Reschenpass (bzw. Reschensee) nach Meran wird die Radroute auch als Vinschgau-Radweg bezeichnet. Auch im weiteren Verlauf radeln Sie auf dem gut ausgebauten Radweg entlang der Etsch, der Sie über das sehenswerte Trient schließlich nach Verona führt.

Von Radwanderern, die es gemütlich mögen, wird die Etsch-Radtour gern von Nauders Richtung Süden bis Meran (ca. 90 km) oder Verona (ca. 300 km) gefahren. Die Rückfahrt kann man mit einem Shuttle-Service machen.

Streckenplan Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 345 km
Land Italien
Österreich
Region Trentino-Südtirol
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Amazon)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Sportlich ambitionierte Tour
  • Rennrad-Tour
  • Flussradweg
  • Eltern-Kind-Tour
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten

Bundesland / Region

Die Radroute führt durch Tirol, Südtirol und Venetien. Wenn man die Radtour in Landeck beginnt, fährt man die ersten Kilometer im Inntal. Das Etschtal beginnt erst kurz unterhalb vom Reschenpass. Ein Großteil der Strecke verläuft im Vinschgau (ital. = Val Venosta). Im oberen Vinschgau herrscht ein alpines eher kühleres Klima als im unteren Vinschgau, Richtung Meran, wo Zypressen, Palmen und Wein gedeihen. Je weiter man Richtung Süden radelt, um so milder und mediterraner werden Klima, Vegetation und Kultur.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Der höchste Punkt der Radroute ist am Reschenpass auf einer Höhe von rund 1500 Meter. Meran liegt auf ca. 300 Metern über dem Meeresspiegel und Verona nur noch 60 m. Landeck liegt bei ca. 800 mNN. Die meisten Höhenmeter werden zwischen Reschen und Glurns zurückgelegt, dabei weisen die steilsten Gefällestrecken kurzzeitig bis zu 20 % aus. Ab Glurns führt der Radweg genüßlich auf ebenem Untergrund - ohne Steigungen- nach Meran.
Startet man in Meran und fährt flußaufwärts erfordert die Route eine gute Kondition. Anstrengende Steigungen gibt es insbesondere von Algund Richtung Töll sowie von Göflan nach Laas. Die letzte herausfordernde Steigung wartet zwischen Laatsch und St.Valentin.
Im Sommer herrscht auf dem Teilstück zwischen Meran und Verona häufig Gegenwind (Südwind), dieser sogenannte "Ora" beginnt in der Regel mittags und hält einige Stunden an.

Sehenswürdigkeiten

Stellvertretend für etliche weitere Sehenswürdigkeiten seien der Reschensee mit dem "versunkenen" Kirchturm, die Churburg in Schluderns, die mittelalterliche Stadt Glurns, Schloss Juval bei Naturns und die Altstädte von Meran, Bozen, Trient und Verona (Festspielstadt).

Sonstiges

Die Wegequalität entlang des Etschradwegs ist regional unterschiedlich. Überwiegend handelt es sich um ausgebaute Radwege oder verkehrsarme Nebenstrassen. Auf der nördlichen Seite des Reschenpasses (Österreich), zwischen Pfunds und Nauders macht die Radroute einen kleinen Schlenker durch die Schweiz (Hauptverkehrsstrasse). Vom Reschenpass Richtung Süden wurde ein neuer Radweg errichtet. ist der Radweg gut ausgebaut. WICHTIG: Keine Alternative sind die sog. Konsortialwege, das sind Privatwege durch Obstplantagen, deren Befahren zwar meist möglich ist, die jedoch – z. B. zur Erntezeit – zeitweise gesperrt sind!

Gastronomie

Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der Radroute. Restaurants unterschiedlicher Kategorien, Bars, Eisdielen usw. laden in vielen Orten zum Verweilen ein.

Reiseveranstalter für diese Tour

Für den Vinschgau und den Etschtal-Radweg können Sie auch organisierte Radtouren mit Gepäcktransport buchen. Wenn Sie weiter oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den Link klicken, kommen Sie direkt zu den Reisebeschreibungen des jeweiligen Anbieters.

Gepäcktransport-Anbieter für diese Tour

Professionellen täglichen Huckepack-Service (Personentransport, Radrücktransport sowie Gepäckservice) bietet der BIKE-SHUTTLE Etschradweg>>. Diverse Zustiegsstellen, Sammelfahrten usw. Tel. 0043 664 1217050

Kartenmaterial

Sehr empfehlenswert ist die das Bikeline Radtourenbuch "Etsch-Radweg". Es bietet neben detaillierten Kartenblättern (1:75.000) viele nützliche Informationen und Tipps zum Gesamtstreckenverlauf von Landeck nach Verona. Außerdem enthält er Stadtpläne, ein Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofile. Ausführung als Spiralbindung.

Als klassische Faltkarte empfiehlt sich: Kompass Aktivkarte Vinschgau 1:70.000 aus reiß- und wetterfestem Papier mit nützlichen Zusatzinfos.

Kartenmaterial (Amazon)

Ausschilderung

Der Etschtalradweg hat keine einheitliche Beschilderung. Ab Reschen gibt es eine regionale Vinschgauer Radbeschilderung (weißer Hintergrund mit grünem Fahrrad). Auf italienisch heißt Etsch "Adige". Von Meran nach Verona besteht eine durchggängige Beschilderung.
Von Landeck bis Trient ist die Routenführung die gleiche wie der Radweg "Via Claudia Augusta".

Teilabschnitte

Eine interessante Option ist ein Abstecher zum Gardasee.
Bei Pfunds gibt es eine Schnittstelle mit dem Inntalradweg.
In Trient (Trento) kann man der Radweg "Via Claudia Augusta" nach Venedig folgen.

Klima und beste Reisezeit

Von März bis Oktober kann man auch den Reschenpass befahren. Im Hochsommer kann es im südlichen Teil des Radwegs recht heiß werden.

Öffentlicher Nahverkehr

Im Vinschgau wird die Radroute weitgehend von einer Bahnverbindung www.vinschgerbahn.it/de (in deutscher Sprache) begleitet. Die Fahrradmitnahme ist möglich. Bahnhöfe gibt es in Mals, Sponding, Schlanders, Latsch, Naturns und Meran. Nach Reschen gibt es eine Busverbindung - Rückfragen dazu ebenfalls über die Vinschger-Bahn. Außerdem gibt es gut organisierten täglichen Shuttle-Service (siehe Rubrik "Gepäcktransport").

Streckenplan Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Etschradweg - alpine Radtour für Freizeit-Radfahrer. Radfahren durch die Alpen von Landeck über Meran und Bozen nach Verona. Der Fernradweg durch das Etschtal ist eine tourische Errungenschaft für die Alpenüberquerung per Rad. Vinschgau-Radtour - erlebnisreiches Radfahren vom Reschenpass bis Meran auf einer Teilstrecke des Etschtalradwegs. Transalp-Radtour über den Alpenhauptkamm auf einem gut ausgebauten Radfernweg. Die "Radroute Vinschgau" ist ebenfalls ein Teil des beleibten Fernradweges Etschtal-Radweg bzw. Via Claudia Augusta. Radfahren im Vinschgau in Südtirol bietet liebliche Landschaften und interessante Ausblicke auf erhabene Alpengipfel. Bei den Radtouren im Etschtal kommt mit Zypressen und Palmen südländisches Flair auf. Ein Teil des Radweges führt direkt am Ufer der Etsch entlang. Die Radwege durch den Vinschgau und das Etschtal sind gut ausgeschildert. Der Etschtal-Radweg in Südtirol erschließt die Landstriche vom Alpenhauptkamm ins norditaliensiche Alpenvorland. Ein etwa 80 km langer Teil des Etschtal-Radwegs verläuft durch den Vinschgau. Etsch-Radweg vom Reschenpaß nach Meran. Transalp-Radtouren über den Reschenpass. Radfahren über die Alpen ... Radfernwege / Radfernwege Tirol / Südtirol, Vinschgau (Val Venosta) ...

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels