Fahrradtour rund um BREMEN (Radroute mit 68 km)

Fahrradtour mit großen Streckenabschnitten an den Flüssen Weser, Wümme und Lesum. Bis auf kurze weniger attraktive Stadtgebiete ist diese Fahrradtour überwiegend landschaftlich sehr attraktiv.

Details

Länge der Tour 68 km
Land Deutschland
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Flussradweg
  • Städtetour bzw. Stadtführung per Rad
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Rundstrecke

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Flachland, ausschließlich ebener Streckenverlauf.

Sehenswürdigkeiten

Kulturelle Sehenswürdigkeiten sind vor allem in Citybereich von Bremen zu finden. Hier einige Beispiele:
Bürgerweide, Überseemuseum, Marktplatz mit UNESCO-Welterbe, Böttcherstraße, historisches Schnoorviertel, Wallanlagen, Kulturmeile am Ostertor, Weserpromenade Schlachte, Teerhof, Sielwallfähre, Grünes Entdeckerzentrum botanika, Rhododendronpark, Universum Science Center, Fallturm und Technologiepark an der Universität, Villa Borgward, Beck&Co. Besucherzentrum.

Sonstiges

Autor dieser Tourenbeschreibung ist Dirk Brauckmann. Er hat die
Fahrradtour „Rund um Bremen“ selbst erradelt und beschreibt nachfolgend den Streckenverlauf:
 Beginn in Bremen-Vegesack an der Fähre nach Lemwerder
 Mit der Fähre nach Lemwerder übersetzen
 Nach ca. 100 m links in die Flughafenstraße einbiegen
 Kurz vor der Gabelung Deichstraße/Werkstraße kann man links auf einen schmalen Fahrradweg einbiegen, der vor dem Deich an die Weser führt; falls der Rad-/Fußweg gesperrt ist, muss man an der Gabelung halb rechts weiter auf der Deichstraße fahren (Fahrradumleitung); die Fahrradumleitung führt einen am Ende des Flughafens Lemwerder (Segelflughafen) wieder auf den Radweg auf dem Weserdeich
 Auf dem Radweg vor oder auf dem Deich immer an der Weser entlang fahren bis zum Ochtum-Sperrwerk; dort links über die Sperrwerksbrücke auf den Hasenbürener Deich
 Nachdem man den Wassersporthafen links liegen gelassen hat, biegt man von der Straße Hasenbürener Deich links wieder zur Weser ab und benutzt den Rad-/Fußweg an der Weser vor dem Deich; man kann entweder auf dem Deich fahren oder den Weg direkt am Fluss nehmen, nach Passieren einer U-Kurve auf der unteren Strecke muss man aber an der nächsten Auffahrt auf den Deichweg hochfahren, da der Weg am Fluss sonst in eine Sackgasse führt und man das Rad den Deich hochschieben muss.
 Der gut ausgebaute Radweg macht nun eine weite Rechtskurve vom Weserarm weg; man erreicht die Senator-Apelt-Straße, die man an der Ampel überquert.
 Links ab auf dem Radweg der Senator-Apelt-Straße weiter bis zur ersten größeren Kreuzung mit Ampelschaltung
 Hier links ab über die Brücke des BLG-Verlade-Bahnhofs; danach macht die Straße einen weiten Rechtsbogen und eine kleine Links-Rechts-S-Kurve
 An der nächsten Ampel links ab in die Stromer Straße bis zur nächsten Kreuzung
 Hier rechts ab in die Woltmershauser Straße, die man auf dem Radweg bis zum Ende fährt; an der Ampel links einordnen und nach links nach der Unterführung über die Straße Friesenwerder Richtung Stephanibrücke einbiegen
 Vor der Weserbrücke rechts auf den Rad-/Fußweg abbiegen und unten an der Weser entlang unter der Bürgermeister Smidt Brücke, am Weserwehr vorbei bis zur Wilhelm-Kaisen-Brücke; dort Straße überqueren oder unter der Brücke auf dem Radweg fahren und weiter an der kleinen Weser entlang auf dem Sankt-Pauli-Deich bis zur ersten Rad-/Fußgängerbrücke, die links über die Kleine Weser führt.
 Hier die Kleine Weser Richtung Werder überqueren
 Am Ende der Brücke den Radweg scharf rechts nehmen und immer entlang der Weser fahren; der Radweg führt manchmal etwas von der Weser weg, aber man kommt immer wieder an den Fluss zurück
 Man passiert den Grillplatz Werdersee und die DLRG-Station und benutzt den Radweg bis zur Karl-Karstens-Brücke (Autobrücke), hier links unter der Brücke abbiegen bis zum Wehrweg (ca. 50 m)
 Rechts abbiegen, den Aufgang zur Brücke aber links liegen lassen, gleich dahinter aber links zur Weser fahren und weiter auf dem Wehrweg an der Weser entlang
 Nach ca. 400 m. kommt man an die Auffahrt zur Brücke Weserwehr; hier überquert man über die Wehrbrücke die Schleusen und die Weser
 Auf der anderen Weserseite rechts halten und auf der Straße Hastedter Osterdeich, danach links in die Föhrenstraße bis zur Pfalzburger Straße fahren; hier rechts abbiegen
 Wenn die Pfalzburger Straße auf den Autobahnzubringer hochführt, muss man unter der Hochstraße nach links Richtung Hemelinger Tunnel fahren; auf der linken Straßenseite ist auch ein Radweg parallel zum Tunnel gebaut, den man bis zur Sebaldsbrücker Heerstraße benutzen kann (Achtung: 2 x steil bergab und bergauf, zwischendurch in einem Links-Rechts- Winkel über die Godehardstraße fahren)
 Nach Erreichen der Sebaldsbrücker Heerstraße weiter rechts abbiegen und auf dem Radweg Sebaldsbrücker Heerstraße-Osterholzer Heerstraße vorbei an den Daimler-Werken und dem Werk von Atlas Elektronik weiter fahren, bis links die Osterholzer Landstraße abbiegt (Esso Tankstelle)
 In die Osterholzer Landstraße links abbiegen und immer geradeaus in Verlängerung nach der Bahnunterführung dann auf der Rockwinkler Landstraße weiterfahren
 Nach Unterquerung der A 27 weiter halblinks auf der Rockwinkler Landstraße, die am Ende nach Überquerung der Bahngleise auf die Rockwinkler Heerstraße führt
 Hier (T-Kreuzung) links abbiegen und weiter auf der Rockwinkler Heerstraße fahren, bis man zur Ampelkreuzung mit der Oberneulander Heerstraße gelangt.
 Die Straße überqueren und gegenüber weiter auf der Apfelallee, die am Ende nach einem Rechts-Linksbogen auf die Oberneulander Landstraße führt
 Hier links abbiegen und die Oberneulander Landstraße in Verlängerung Am Lehester Deich weiterfahren bis zur Lilienthaler Heerstraße
 Jetzt entweder gegenüber die Straße Am Lehester Deich weiterfahren oder ca 50 m nach rechts abbiegen, bis man links auf einen Wirtschaftsweg am Suhrfleet abbiegen kann; wer diesen Weg nimmt, fährt durch Wiesengelände, aber immer auf einem befestigten Weg bis zu einer T-Kreuzung mit einem anderen Radweg (Kreuzdeich), hier biegt man links ab und gelangt wieder auf die Straße Am Lehester Deich, den man nach rechts auf dem Wümmedeich weiterfährt.
 Die Straße auf dem Wümmedeich hat verschiedene Namen (Am Lehester Deich, Oberblockland, Niederblockland, Wümmensiede), verläuft entlang der Wümme in vielen Bögen, ist aber gut asphaltiert und verläuft durch eine sehr schöne Landschaft.
 Am Ende nach ca. 11 km sieht man rechts die neue Straßenbrücke über die Wümme liegen. Hier überquert man die Ritterhunder Heerstraße an der Ampel und bleibt auf dem linken Wümmedeich, die Wümme immer auf der rechten Seite
 Man durchfährt die kleine Ortschaft Wasserhorst, an der Gabelung rechts halten, der Fluss an der rechten Seite ist jetzt die Lesum, weiter vorbei am Maschinenfleet, wo man eine kurze Pause machen kann, um sich die alte Technik ansehen zu können
 Man unterquert die Autobahn A 27 und fährt direkt nach dem Ausgang der Unterführung im spitzen Winkel scharf nach rechts, zuerst direkt am Autobahnwall entlang, später in einem großen Linksbogen wieder entlang der Lesum.
 Am Ende dieses Radweges überquert man rechts die Bahnschienen und nach ca. 100 m an der Ampel die Burger Heerstraße.
 Auf der gegenüberliegenden Straßenseite an den Wohnhäusern vorbei weiter auf dem linken Lesumdeich. Der Weg oben auf dem Deich ist gut asphaltiert, man hat einen schönen Blick auf das gegenüberliegende Lesumufer und man folgt ihm bis zum Lesum-Sperrwerk, das man nach rechts überquert.
 Auf der anderen Lesumseite hält man sich links auf der Straße „Am Wasser“ und fährt immer geradeaus vorbei am Grohner Yachthafen auf der teils sehr engen Straße.
 Am Ende des Wohngebietes mit Baumbestand biegt man vor dem Einkaufszentrum in einem Links-Rechtsbogen auf den Weg „Katjespad“ und fährt direkt an der Kaje am Schulschiff Deutschland vorbei.
 Hinter dem Einkaufszentrum Haven Höövt geht es in einem Rechts-Links-Bogen über die neue Stahlbrücke zur anderen Seite vom Vegesacker Hafen.
 Jetzt nur noch links am Hafenufer entlang und vor einem taucht der Anleger der Fährverbindung nach Lemwerder auf, wo man vor 68 km gestartet ist.

Wer sich jetzt im "Grauen Esel" oder im "Havenhaus" ein kühles Bier gönnt, kann stolz sagen, dass er sich das redlich verdient hat.

Gastronomie

Es gibt auf dieser Fahrradtour mehrere Gaststätten, wo man gemütlich Rast machen kann.
Empfehlungen: "Grauer Esel" und "Havenhaus" in Bremen im Stadtteil Vegesack.

Kartenmaterial

Regionalkarte Bremen und Umgebung im Maßstab 1 : 75.000

Kartenmaterial (Onlineshop)

Ausschilderung

Auf der gesamten Radroute gibt es immer wieder Fahrradwegweiser zur lokalen Orientierung. Allerdings hat diese Fahrradtour bisher keinen eigenen Namen und kein eigenes Logo. Gutes Kartenmaterial ist deshalb unbedingt empfehlenswert.

Teilabschnitte

Die Teilabschnitte Weserradweg, Werder und Blockland kann man auch einzeln fahren.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Eine weitere Tagestour mit der Möglichkeit zum ausgiebigen City-Sightseeing ist der Bremer Stadtweg.
Im weiteren Umland bieten sich mit dem Weserradweg, dem Radfernweg Hamburg-Bremen oder dem Wümmeradweg sehr interessante Möglichkeiten für Tages- und Mehrtagestouren.

Klima und beste Reisezeit

Frühjahr bis Spätsommer

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Wer nicht in Bremen-Vegesack beginnen will, der kann an jedem oben aufgeführten Punkt beginnen, sich nach unten durcharbeiten und dann oben bis zu seinem Ausgangspunkt wieder anschließen. Da die Tour ein Rundkurs ist, ist das ohne Probleme möglich.

Tourist-Infos

Wenn Sie länger in der Region bleiben und Riesen-Sparvorteile in Erlebniswelten und Transportmitteln nutzen wollen, fragen Sie nach der EntdeckerCARD Nordwest (hwww.entdeckercard.de)!

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels