Hessischer Radfernweg R2 - "Vier Flüsse Radtour"
Der Hessische Fernradweg R 2 folgt Streckenabschnitten der Flussläufe von Lahn, Fulda, Lüder und Lauter. Einige Verbindungs-Teilstrecken führen durch Wälder und Felder. Der Radweg bietet eine interessante Mischung von Naturerlebnissen und historischer Städtebaukunst. Sehenswerte Städte wie Fulda, Alsfeld und Lauterbach befinden sich an der Radroute und laden mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten zur Erkundung ein. Auch ein Abstecher in die alte Universitätsstadt Marburg erfordert nur einen kleinen Umweg. Aber auch die ungezählten Fachwerkdörfer warten darauf, erkundet zu werden und sorgen unterwegs für Abwechselung. Obwohl das Streckenprofil viele flache Passagen aufweist, handelt es sich um keine reine Genießertour, denn im Spessart warten einige schwierigere Steigungen darauf, bezwungen zu werden. Die Strecke ist überwiegend asphaltiert, auf einigen Abschnitten werden auch ungeteerte Feld- und Waldwege befahren. Im Bereich entlang der Lahn ist der Radweg komplett asphaltiert und weist nur geringe, kurze Steigungen auf. In diesem Bereich ist der Radweg auch identisch mit dem Lahntal-Radweg.
Details
Länge der Tour | 195 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Hessen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
Bundesland / Region
Die Vier-Flüsse-Tour / Hessischer Fernradweg R2 führt zu großen Teilen durch hessiche Mittelgebirgslandschaften. Die 195 Kilometer lange Radtour beginnt im Westen Hessens an der Grenze zu Nordrhein Westfalen und führt quer durch das Land bis an die Grenze Bayerns.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Der größte Teil der Route ist eben. Hin und wieder gibt es mal einen kurzen Zwischenanstieg. Im Spessart fordern einige schwierige Anstiege eine gewisse Kondition.Sehenswürdigkeiten
Sehenswerte Städte sind Alsfeld, Lauterbach und Fulda (mit dem Barockviertel und dem bekannten Dom). Nicht verpassen sollte man einen Abstecher nach Marburg (malerische Altstadt, Landgrafenschloss). Eine besondere Empfehlung ist das Städtchen Amöneburg. Auf einem Berg gelegen, der einzeln aus der Ohmebene hervorragt, hat man von dort aus einen einzigartigen Ausblick über das Marburger Land.Sonstiges
Eine Übersicht aller Radrouten in Nord-Hessen finden Sie unter: Radrouten Nordhessen. Eine Übersicht aller hessischen Radfernwege wird angezeigt wenn Sie in der Differenzierten Suche "Deutschland" und "Hessen" auswählen.Ausschilderung
Die Radroute ist durchweg mit "R 2" ausgeschildert. Teilweise ist die Route identisch mit anderen Fernradwegen (Lahn, Fulda). Auf diesen Passagen, ist die Ausschilderung nicht immer auf den ersten Blick eindeutig.Teilabschnitte
TIPPS FÜR TAGESTOUREN:1) Biedenkopf – Cölbe ( 31 km) - Ideale Radtour für einen Familienausflug. Startpunkt ist der Bahnhof in Biedenkopf. Radfahren durch das obere Lahntal, eingerahmt von Mittelgebirgs-Höhenzügen. Ein relativ dicht besiedelter Abschnitt bis Buchenau, Dörfer mit typischen Fachwerkhäusern. Biergärten und Cafès laden zum Verweilen ein. Dann folgt ein ruhiger Streckenabschnitt: Lauschige Plätzchen unter Bäumen am Lahnufer, Wasserplanschen für die Kleinen. Dieser Abschnitt ist fast durchgehend asphaltiert und flach. Viele Wirtschaftswege, aber auch mal eine ruhige Kreisstraße. Vorsicht ist geboten für ca. 1/2 km Landstraße zwischen Caldern und Bahnhof Caldern.
2) Cölbe – Neustadt (33 km): Von der Lahn ins Tal der Ohm mit Bade-Stopp-Möglichkeit an den Seen zwischen Niederwald und Kirchhain. Oder man fährt gleich weiter und findet in Langenstein einen großen Menhir (Hinkelstein). Hinter Stadtallendorf fährt man durch den Wald - den Herrenwald, ungefähr 7 km bis Neustadt. (Junker-Hansen-Turm, größter Fachwerk-Rundbau Europas). Das Streckenprofil ist überwiegend flach, nur wenige kleine Anstiege. Hauptsächlich asphaltierte Wirtschaftswege. Gut befahrbare Waldwege im Herrenwald.
Tourist-Infos
Regionale Informationen gibt es bei den örtlichen Touristen-Büros der Städte und größeren Ortschaften entlang der Strecke.Hessischer Fernradweg R 2 > Radfahren in Hessen entlang der Flüsse Lahn, Fulda, Lauter und Lüder. Die Vier-Flüsse-Radtour hat Natur- und Kulturliebhabern viel zu bieten. Der hessischer Fernradweg R 2 führt über eigenständige Radwege, Feldwege und ruhige Nebenstraßen. Radfahren Hessen - Radwandern auf der Vier-Flüsse-Radroute durch beschauliche Landschaften. Fahrradweg R 2 durchgängig ausgeschildert. Radfahren Hessen - Hessischer Fernradweg R 2 ... Hessischer R2, Hessischer Radfernweg R 2, Hess. Fernradweg R 2 ...
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.