Inntalradweg / Innradweg - von Maloja bis Passau
Der Inntalradweg folgt dem Fluss entlang vieler namhafter Alpengipfel, die mit Zwei- und Dreitausendern gespickt sind, vorbei an klaren Seen im Oberengadin. Durch vielfältige Terrassenlandschaften führt die Route weiter durch mondäne Orte wie St. Moritz und durch malerische Dörfer wie beispielsweise das weithin bekannte Guarda. Bei Finstermünz verläßt der Inn die Schweiz und bahnt sich seinen Weg durch die österreichischen Alpen. Mit dem Verlassen der Alpen führt die Radroute durch Auen, Altwasser, Uferleiten. Malerische Ortschaften mit sehenswerten historsichen Innstädten werden passiert, bis der Inntal-Radweg schließ in Passau in die Donau mündet.
Der Radweg verläuft häufig in Flussnähe auf befestigten Wegen, mitunter auch auf Schotterwegen und unbefestigten Waldwegen, teilweise auch auf kleinen Nebenstraßen und wenig befahrenen Hauptstrassen. In höheren Lagen können die Wege manchmal morastig sein. Kulturelle Höhepunkte sind u.a. in Innsbruck, Wasserburg und am Ende der Reise in Passau zu erwarten.
Details
Länge der Tour | 530 km |
Land |
Deutschland Österreich, Schweiz |
Region |
Bayern |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
Eltern/Kind Tour
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Kartenmaterial (Amazon) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Der Inntalradweg führt von Maloja in der Schweiz über Innsbruck nach Passau. Er erstreckt sich über ca. 530 km und gehört damit zu den längsten Radwanderwegen in Europa. Er passiert das schweizer Engadin, in Österreich die Bundesländer Tirol und Oberösterreich und Bayern in Deutschland.In Österreich windet sich der Inn durch das Tiroler Oberland bis Landeck. Bei Imst gibt es zwei Varianten nach Roppen: Nördlich des Flusses am Römerweg oder am Südufer durch die Imster Schlucht. Vor der Kulisse der AlpenNordkette radelt man nach Innsbruck (Mischung aus barocken Prachtbauten, mittelalterliche Gassen und modernem Stadtleben). Wattens, Stans, Schwaz, Brixlegg, Kramsach und Wörgl sind weitere Etappenorte entlang der Inn-Radroute. In Kirchbichl gibt es einen Moorbadesee, dann erreicht man die Festungsstadt Kufstein, bevor der Inntalradweg Österreich verläßt und bayerisches Terrain betritt. Die Kulisse wandelt sich vom einer alpinen in eine Hügellandschaft. Über Wasserburg, den berühmten Wallfahrtsort Altötting, Burghausen und Bad Füssing kommt man zum Naturjuwel „ Europareservat Unterer Inn“ (Paradies für etliche Vogelarten). Durch diese grüne Landschaften führt die Radroute weiter nach Norden. Die barocke Silberzeile von Schärding ist ein weiterer Höhepunkt, bevor der Inn die Dreiflüssestadt Passau erreicht.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Der Start in Maloja beginnt auf ca. 1800 m ü.NN, das Ziel in Passau liegt auf knapp 300 m ü. NN. Anfangs gibt es überwiegend leichtes Gefälle. Die größten Zwischensteigungen sind im Schweizer Teilstück der Radroute zu überwinden - insbesondere die beiden ca. 200 m hohen Anstiege zwischen Streckenkilometer 70 und 90. Ab Tirol geht es größtenteils ganz sanft bergab. Der Innradweg ist größtenteils leicht zu befahren, insbesondere dann, wenn man flussabwärts fährt.Sehenswürdigkeiten
Sehenswerte Städte auf der Strecke sind St. Moritz, Innsbruck, Kufstein, Rosenheim, Wasserburg mit seiner auf einer Halbinsel des Inns liegenden Altstadt und die Bischofsstadt Passau. In Österreich laden zahlreiche Burgen und Klöster entlang der Strecke zu einem Besuch ein, ebenso der Wallfahrtsort Altötting. In Bad Füssing befinden sich Thermal-Anlagen. Ein malerischer Höhepunkt ist Guarda , ein Dorf im Engadin. Ebenfalls sehenswert ist die Burgruine Schloss Heinfels in Silian, das Zisterzienserstift in Zams, die Swarovski Kristallwelten in Wattens, das Renaissanceschloss Tratzberg und die Festung Kufstein.Gastronomie
Der Innradweg hat durchgängig eine fahrradfreundliche Infrastruktur. Es gibt überall entlang der Strecke regional- und landestypische Gaststätten für unterschiedliche Ansprüche.Reiseveranstalter für diese Tour
Den Inntalradweg können Sie auch als organisierte Radtour mit Gepäcktransport und anderen Serviceleistungen buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für dieses Tour" auf die Verlinkungen klicken, kommen Sie direkt zur jeweiligen Angebotsbeschreibung.Gepäcktransport-Anbieter für diese Tour
Der professionelle Huckepack-Service bietet die Möglichkeit, Gepäcktransport, anstrengende Teilstücke bzw. den Rücktransport zu bewältigen und hilft bei Notfällen entlang der Strecke. Täglichen Service bietet:Bikeshuttle (Radtransport und Gepäckservice), diverse Zustiegsstellen, Sammelfahrten usw. (z. B. ab Innsbruck, Landeck, Passau nach Maloja, St. Moritz ...) Tel. 0043 664 1217050 - BIKE-SHUTTLE Inntalradweg>>
Kartenmaterial
Sehr empfehlenswert sind die Bikeline Radtourenbücher Inn-Radweg, lieferbar in zwei Teilen (wetter- und reißfest, Spiralbindung mit Landkarte und GPS-Tracks zum Download):Teil 1 "Vom Malojapass durchs Engadin nach Innsbruck".
Teil 2: "Von Innsbruck nach Passau".
Als reine Faltkarte bietet sich die "Freytag&Berndt Radkarte: RK 2 Inn Radweg (1:125.000) mit Spezialfaltung, Höhenprofil, Nützlichen Adressen, Tipps und Bildern" an.
Kartenmaterial (Amazon)
- bikeline Radtourenbuch, Inn-Radweg Teil 1: "Vom Malojapass durchs Engadin nach Innsbruck"
- bikeline Radtourenbuch, Inn-Radweg Teil 2: "Von Innsbruck nach Passau"
- Freytag Berndt Radkarten, Inn Radweg, 1:125.000
Reiseberichte, Literatur usw.
Ebenfalls sehr interessant sind der Bikeline-Radtourenführer "RadFernWege Österreich" und der "Radwanderatlas Österreich": Der Radtourenführer zeigt alle wichtigen Radwege Österreichs im Überblick. Mit farbigen Übersichtskarten, Höhenprofilen und alle Infos, die für die Tourenplanung wichtig sind. Der Radwanderatlas in Ringbuchausführung beschreibt rund 3.300 km Radrouten mit 90 Tagesausflügen.Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)
- Bikeline Radtourenbuch: Radfernwege Österreich - Die attraktivsten Radtouren durch Österreich
- Österreich Radwanderatlas: Die 90 schönsten Radtouren
Ausschilderung
Der Radwanderweg ist größtenteils ausgeschildert. In der Schweiz tragen die Rad-Wegweiser die Aufschrift Inn-Radweg Nr. 65, ab Tirol ist eine Beschilderung mit der Bezeichnung "Inntal-Radweg" vorhanden, in Bayern und Österreich wird man von einem grünen Symbol auf weißem Grund geleitet und Tafeln mit der Aufschrift "Naturerlebnisweg Unterer Inn".Anschluss-, Erweiterungsoptionen
In Passau besteht Anschluß an den Donauradweg. Ab Wasserburg kann man über den Panoramaweg Isar-Inn bequem in die Münchner Innenstadt gelangen.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
St. Moritz ist gut an das internationale Bahn- und Straßennetz angebunden und eignet sich daher gut als Startpunkt. Landeck ist ebenfalls ein günstiger Ausgangspunkt - es ist leicht mit der Bahn (internationaler Bahnhof Landeck-Zams) oder per Auto erreichbar. Zum Startpunkt des Innradweg bei Maloja gibt es eine tägliche, direkte Busverbindung ab Landeck.Der Inntal-Radweg vom Malojapass bis Passau ermöglicht Radwandern durch die Alpen. Radfahren im Inntal auf einem der längsten Fernradwege in Europa. Der Inntal Radweg hat Alpenliebhabern einiges zu bieten. Die Inntal-Radroute führt überwiegend über Radwege, Waldwege und kleine Nebenstraßen. Der Inntal-Fahrradweg ist überwiegend ausgeschildert. Radwandern Inntal durch herrliche Alpenlandschaften. Inntalradroute > Fernradweg Schweiz - Österreich - Deutschland. Radweg Inn - 530 Kilometer Alpengenuss per Rad. Inntal-Radweg die Alpen in West-Ostrichtung durchqueren. Innradweg: Verbindung fürs Radfahren Österreich-Schweiz-Deutschland. Radweg Inntal - Radroute für Liebhaber der Alpen. Radfahren Inntal mit Tipps für die Tourenplanung. Fahrradfahren am Inn-Radfernweg mit Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten, Bett&Bike Übernachtungen und Kartenmaterial. Radfahren im Inntal, Veloroute Inntal ...
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.