Kocher-Jagst-Radweg

Der Kocher-Jagst-Radweg ist im Gegensatz zu vielen anderen Fernradwegen noch relativ wenig befahren. Hier kann man die Natur noch in Ruhe genießen. Das gilt insbesondere für den mittleren Bereich. Nur kurz wird die idyllische Landschaft von größeren Ortschaften wie Künzelsau und Schwäbisch Hall unterbrochen. Anhöhen mit Burgen und Schlössern prägen die Region. Mittelalterliche Städte mit Fachwerkbauten und beschauliche Dörfer mit verwinkelten Gassen laden zum Entdecken und Verweilen ein. Sie wechseln sich mit Weideland und Ackerbauflächen ab. Die Hänge sind oft mit Obstbäumen bewachsen oder es wird Weinbau betrieben. Bei den Weinbauern findet man reichlich Gelegenheiten, um für Kostproben Zwischenstopps einzulegen. Nicht ganz so idyllisch geht es in der Umgebung der städtischen Regionen von Crailsheim, Bad Friedrichshall und Aalen zu, hier muss man natürlich mit entsprechenden Gegebenheiten (Gewerbe, Verkehr usw.) rechnen.

An beiden Flüssen entlang führen Radwege, die zu einem Rundweg verbunden werden. Eigenständige Radwege bilden den größten Teil der Kocher-Jagst-Radroute. Sie sind großteils asphaltiert. Es werden aber auch einige Wirtschafts- und Waldwege eingebunden.

Sehenswerte kleine Exkursionen sind auch in diversen Nebentäler möglich. TIPP: Ein besonders idyllischer Abstecher führt von Ruchsen (3 km östlich von Möckmühl) vom Jagstradweg ca. 5 km fast eben in das Nebental auf einer kleinen asphaltierten Straße entlang des Hergstbach bis in das Dörfchen Korb (Einkehr im Landgasthof Krone möglich).

Streckenplan Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 340 km
Land Deutschland
Region Baden-Württemberg
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Sportlich ambitionierte Tour
  • Rennrad-Tour
  • Flussradweg
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Rundstrecke

Bundesland / Region

Nordöstliches Baden Württemberg, Hohenlohe: Die beiden Flüsse Kocher und Jagst entspringen zwischen Ostalb und Frankenhöhe, fließen dann nahezu parallel und münden in der Nähe von Bad Friedrichshall in geringer Entfernung voneinander in den Neckar. Die Landschaft ist geprägt durch gewellte Bergrücken und mal mehr mal weniger tief eingeschnittene Täler.
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts galt das Hohenloher Land als die Kornkammer Baden Württembergs. Die Region zählt auch heute noch zu den am dünnsten besiedelten in Deutschland.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Haufig führt die Radroute eben oder mit leicht welligem Höhenprofil durch das Tal. Die Kocher-Jagst-Radtour verläuft nicht immer direkt am Flußlauf bzw. auf Flussniveau. So führt die Jagst-Radroute beispielsweise auf den Abschnitten nördlich von Crailsheim und bei Diembot etwas entfernt vom Ufer lang und die Kocher-Radroute zwischen Bad Friedrichshall und Hardthausen sowie zwischen Schwäbisch Hall und Gaildorf. In diesen Abschnitten müssen auch einige Steigungen bewältigt werden. Bei den Anstiegen hinauf zur Schwäbischen Alb sind sowohl im Oberlauf des Kocher wie der Jagst auch steilere Passagen zu bewältigen. Für ungeübte Radler und Kinder sind diese Streckenabschnitte deshalb nur eingeschränkt zu empfehlen. Tipp: Die Teilstrecke Schwäbisch Hall – Gaildorf (mit zwei steilen Anstiegen bis ca. 18 %) kann man mit der Bahn zurücklegen. Die Kocher-Radroute wird dabei als etwas leichter als die Jagst-Route eingestuft. Für sportlich Ambitionierte bieten sich entlang der gesamten Rundtour diverse Möglichkeiten, Abstecher in die Weinberge und zu den reizvollen Burgen und Schlössern, die sich oben an den Hängen befinden, zu machen.

Sehenswürdigkeiten

Es sind viele historische Städte ebenso wie gemütliche kleine Ortschaften vorhanden, die zum Entdecken einladen. Sie fügen sich harmonisch in die (Weinbau-) Landschaft und erfreuen das Auge. Zu ihnen gehören Ellwangen und Schwäbisch Hall. Hier noch eine kleine Auswahl an Sehenswürdigkeiten in einzelnen Orten: Bad Wimpfen > Stauferstadt mit historischem Kern. Schwäbisch Hall > malerischer Stadtkern, Heilbad mit Solequelle, die bereits in keltischer Zeit genutzt wurde, Freilichtspiele, 500 Jahre alte Treppe, Kunst im öffentlichen Raum Aalen > Fachwerkbauten aus dem 17. Jahrhundert, Limesmuseum, Sommertheater. Ellwangen > Schloss, barocke Kirche, Seengebiet, das zum Faulenzen und Baden einlädt. Möckmühl > gemütliche Altstadt mit behaglichen Plätzen und vielfältigen Einkehrmöglichkeiten. Jagsthausen > Burg, in der Götz von Berlichingen gelebt hat, Burgfestspiele. Kloster Schöntal > letzte Ruhestätte von Götz von Berlichingen. In kulturhistorischer Hinsicht prägten die Römer den Raum. In Hüttlingen gibt es Limesanlagen.

Sonstiges

Das Götz von Berlichingen-Zitat kennt wohl jeder Deutsche. Doch wer kennt schon Einzelheiten über das Leben des Mannes, dessen bekannter Ausspruch sich schon in jedem Munde befunden hat? Bei einer Radtour auf dem Kocher-Jagst-Radweg erhält der Radler Antworten, denn der Ritter ist im Land der Burgen und Schlösser geboren und gestorben.

RENNRAD-EIGNUNG:
Der Kocher-Jagst-Radweg hat zum großen Teil Asphaltbelag und ist von daher auch zum Rennradfahren geeignet. Nicht asphaltierte Streckenabschnitte lassen sich auf wenig befahrenen Kreis-/Landstraßen überbrücken, beispielsweise zwischen Kirchberg und Mistlau (ca. 0,5-1 km Fussgängerpfad, Alternativstrecke auf der Straße über Lobenhausen).
Um den Schwierigkeitsgrad mit Steigungsstrecken zu erhöhen, bieten sich die verschiedenen Querverbindungen zwischen den beiden Flußtälern an, z. B. zwischen Sindringen und Jagsthausen, zwischen Ingelfinden und Dörzbach oder zwischen Ingelfinden und Mulfingen, zwischen Schwäbisch Hall und Crailsheim usw. Außerdem eignen sich dafür weitere Seitenabstecher auf regionalen Radwegen oder auf den Kreis- und Landstraßen der Region Hohenlohe.

Gastronomie

Gut bürgerliche Küche ist vielerorts zu finden. In den größeren Orten und Städten und in einigen Weinorten gibt es auch Gastronomie für gehobene Ansprüche und Gourmet-Restaurants.
Im landschaftlich wunderschönen Oberlauf der Jagst zwischen Buchenbach (östlich von Mulfingen) und Kirchberg gilt das nicht. Hier gibt es in den Tallagen nur wenige schlichte Gasthöfe. Den gewohnten gastronomischen Standard gibt es auf dieser Teilstrecke nur in Langenburg, dorthin muss man allerdings einen ca. 3 km langen Anstieg in Kauf nehmen.

Kartenmaterial

Empfehlenswert sind die ADFC-Radtourenkarten "Blatt 20 Rhein/Neckar", "Mainfranken/Taubertal" und "Blatt 18 Oberfranken Vogtland", die Sie in unserem Internet-Shop direkt bestellen können. Diese 3 Karten decken den gesamten Verlauf der Radroute ab.
Ferner sind die ADFC-Regionalkarten (1:75.000) Region "Stuttgart" und "Schwäbische Ostalb" hilfreich - im Shop unter Radwanderkarten

Kartenmaterial (Onlineshop)

Reiseberichte, Literatur usw.

Ausführliche Informationen zum Streckenverlauf, zu den Sehenswürdigkeiten und zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bietet das wetterfeste bikeline Radtourenbuch "Kocher-Jagst-Radweg: Radwandern zwischen Aalen, Schwäbisch Hall, Neckar und Crailsheim".

Literarisch interessierten Radwanderern sind folgende Bücher zu empfehlen:
Götz von Berlichingen: Die Lebensbeschreibung des Ritters Götz von Berlichingen, ISBN: 3150015561, Reclam, 1986
J. W. von Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, ISBN: 3150000718, Reclam, 2002

Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)

Ausschilderung

Der Kocher-Jagst-Radweg ist eine eigenständige Radroute, die durchgängig mit dem "Kocher-Jagst-Logo" gekennzeichnet ist. Wie bei vielen anderen Fernradwegen in Deutschland sind die relativ kleinen Schilder nicht immer gut sichtbar angebracht. Gutes Kartenmaterial ist deshalb hilfreich, um die Orientierung zu behalten.

Teilabschnitte

Der Kocher-Jagst-Radweg kann in beliebigen Teilabschnitten geradelt werden. Für die komplette Rundtour mit einer Länge von 340 km sollten Freizeitradler etwa fünf bis sieben Etappen einplanen.

TIPP: Wenn Sie den Button „Streckenplan“ anklicken, finden Sie verschiedene Tourenvorschläge mit unterschiedlichen Streckenlängen und mit Hinweisen für An-/Abreise.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Es existieren viele Anschlussmöglichkeiten. Hier eine kleine Auswahl: In der Nähe von Aalen kreuzt der Kocher-Jagst-Radweg den Schwäbisch-Alb-Weg sowie den Hohenlohe-Ostalb-Weg. Nördlich von Heilbronn trifft der Kocher-Jagst-Radweg auf den Neckartalradweg, der in Richtung Heidelberg oder Stuttgart führt. Nordöstlich von Schwäbisch Hall quert der Kocher-Jagst-Radweg zwei Mal die Burgenstraße.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Schwäbisch Hall, Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Bad Friedrichshall.

Öffentlicher Nahverkehr

Bahnverbindungen entlang der Radroute gibt es im Unterlauf der Jagst von Bad Wimpfen (Neckar) bis Möckmühl und im Oberlauf der Jagst von Crailsheim über Ellwangen bis Aalen sowie im Oberlauf des Kocher zwischen Gaildorf und Schwäbisch Hall. Von hier gibt es wiederum eine Direktverbindung nach Crailsheim.
Fahrplanauskünfte zur "Oberen Kochertalbahn" zwischen Untergröningen - Sulzbach - Gaildorf erhalten Sie wahrscheinlich von der Deutschen Bahn.

Tourist-Infos

Für regionale Informationen sind die Websites der wichtigsten Städte wie www.schwaebischhall.de, www.ellwangen.de usw. interessante Quellen.

Campingplätze entlang der Strecke

Naturcamping Braunsbach, Im Brühl 1, 74542 Braunsbach, Telefon 0790-6940673 Camping am Steinbacher See, Mühlsteige 26, 74523 Schwäbisch Hall-Steinbach. AZUR Campingpark Ellwangen, Rotenbacher Str. 37 - 45, 73479 Ellwangen an der Jagst. Camping am Sonnenbach, Sonnenbach 1, 73479 Ellwangen-Pfahlheim.

Streckenplan Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

kocher-jagst-radweg - wenig frequentiert, ruhe und erholung. er besteht aus den beiden radrouten kocher-radweg und jagst-radweg. radfahren in den tälern der flüsse kocher und jagst. der kocher jagst radweg hat natur-liebhabern viel zu bieten. die kocher-jagst radroute führt über eigenständige radwege, feldwege und gelegentlich auch über ruhige nebenstraßen. radwandern an kocher und jagst durch beschauliche landschaften. radweg kocher-jagst - 340 km sehenswerte landschaften. kocherradweg / jagstradweg - burgen, schlösser und natur. fahrradweg ist ausgeschildert. radtouren hohenlohe - kocher und jagst radweg sind kleinode unter den fahrradwegen in deutschland. radfahren hohenlohe - herrliche natur und kultur zwischen ostalp und neckar. radrouten hohenlohe - zwischen schwäbisch-fränkischem wald und taubertal. radwandertouren an kocher und jagst - hohenlohe von seiner schönsten fahrrad-seite. kocher-jagst-radroute - sowohl fürs radwandern als auch fürs rennradfahren geeignet. kocher-jagst-radtour - die beiden flussläufe in einer rundtour zusammengefasst. fahrradwege hohenlohe radwandern, radrouten ... kocher-jagst-radwanderweg, rennradtouren, rennradfahren ... kocher-jagst-fahrradweg ...

Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels