Kraut- und Rüben Radweg (von Schweigen nach Bockenheim)
Der Kraut- und Rüben-Radweg ist eine landwirtschaftsorientierte Radtour. Er führt über gut ausgebaute Rad- und Wirtschaftswege durch Obstanbaugebiete, Waldauen, Weinberge, Tabak und Gemüsefelder. In vielen fahrradfreundlichen Quartieren entlang der Strecke sind Sie auch willkommen, wenn Sie nur für eine Nacht bleiben. Auch Reparaturwerkzeug und touristische Informationen werden Sie dort erhalten. Auf dem Kraut-und-Rüben-Radweg werden Sie Eindrücke über Arbeit und Leben in der Pfalz sammeln sowie die Lebensfreude und Gastfreundschaft der Pfälzer kennen lernen. Hauptwindrichtung ist aus Südwesten, bei Fahrt von Schweigen nach Bockenheim sollte Gegenwind also kein Probem sein.
Details
Länge der Tour | 139 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Rheinland-Pfalz |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Thementour
Bundesland / Region
Rheinland-Pfalz, Südpfalz, östlich der Pfälzer Weinstraße, überwiegend in der flachen Rheinebene von Schweigen nach Bockenheim.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Nur geringe Steigungen am Anfang und am Ende des Radwegs: Er liegt 105 und 200 m ü.N.N. Auf der Webseite www.kraut-und-rueben-radweg.de wird auch ein Höhenprofil gezeigt.Sehenswürdigkeiten
Weintor Schweigen, Schmetterlingshaus Schweigen, Kakteenland Steinfeld, Dorfbrunnen Herxheim vor der Villa Wieser, Ottersheimer Teilungswehr, typische Weinorte im Nordteil des Weges, Altstadt Freinsheim.Sonstiges
Weitere Infos finden Sie unter: www.kraut-und-rueben-radweg.deDen Routenverlauf zum Download für GPS-Geräte gibt es beim ADFC Germersheim unter www.adfc-rlp.de/front_content.php?idcat=54
Gastronomie
Der Weg wird von einem Förderverein mit ca. 35 Mitgliedsbetrieben getragen. 8 sind Hotels, Pensionen oder Winzerhöfe mit Übernachtungsangeboten, andere laden zu Essen und Trinken ein oder sind Direktvermarkter (z.B. Winzer).Kartenmaterial
1) Karte 1:50.000 Rhein-Neckar/Pfalz, ISBN 3-934895-09-3Stand 06.2004, Pietruska-Verlag, Rülzheim
(Nordteil des Weges von Zeiskam bis Bockenheim, das sind ca. 70 Prozent des Weges)
2) Radatlas Pfalz, Stand 07.2005, ISBN 3-85000-180-6
Bikeline Radwanderführer, 13 Tourenbeschreibungen mit Kartenausschnitten 1:75.000, Esterbauer Verlag, A-3751 Rodingersdorf
3) Radwandern in der Südpfalz, Stand: 03.2006
13 ausgeschilderte Radwege (mit Südteil des Kraut-und-Rüben-Radwegs von Schweigen-Rechtenbach bis Lachen-Speyerdorf), Maßstab ca. 1:100.000
4) Faltblatt der Interessengemeinchaft Kraut-und-Rüben-Radweg e.V." mit Darstellung der Route als Übersicht im Maßstab 1:120.000. Mitgliedsbetriebe mit Adressen und Telefonnummern, 5. Auflage, Okt. 2006. kostenlos
5) Radkarte Pfalz, Stand 11/2006 im Maßstab 1:155.000. Diese Karte zeigt 23 Radrouten in der gesamten Pfalz und macht es leicht, abzweigende Radwege zu finden und Rouenvarianten zu planen. Kostenlos.
Reiseberichte, Literatur usw.
Stimmen zu dieser Tour:Sind am Ostermontag in Kapsweyer gestartet. Unsere erste Rast machten wir im "Pflug" in Zeiskam, wo es uns bei einem Rieslingschorle und "Handkäs mit Weißem Käs" richtig gut ging. Übernachtet haben wir, wie schon des öfteren, bei Familie Holderle in Altdorf. Wie immer wurden wir herzlich aufgenommen und haben uns sehr wohl gefühlt. Am nächsten Tag ging es weiter bei strahlendem Sonnenschein nach Bockenheim. Hier übernachtet wir bei Familie Benß und fühlten uns gleich wie zuhause. Einfach nur toll!!!
Nach einem super Frühstück ging es dann wieder zurück nach Altdorf (leider bei Dauerregen!!!). Naß bis auf die Knochen kamen wir wieder in Altdorf an und bezogen wieder unsere Unterkunft bei Fam. Holderle. Dort war die Welt schnell wieder in Ordnung, nachdem der Ofen im Wintergarten angemacht wurde, unsere nassen Kleider im Trockner in Ordnung kamen und wir selbst mit einem Schnäpschen wieder gewärmt wurden!!! Vielen Dank nochmals dafür!!!
Leider hörte es am nächsten Tag immer noch nicht auf zu regnen. Nach einem ausgiebigen Frühstück traten wir die Heimfahrt ins Neckartal an. Wir wollten über Haßloch nach Speyer fahren und ab Speyer mit dem Zug nach Hause. Aber welch ein Wunder... es hörte auf zu regnen und die Sonne kam zum Vorschein!!! So fiel uns die Entscheidung nicht schwer und wir nahmen uns vor, auf die Bahn zu verzichten und fuhren mit dem Fahrrad weiter nach Heidelberg. Anschließend ging es weiter entlang des Nechars bis nach Hirschhorn. Erschöpft, aber höchst zufrieden, kamen wir zuhause an.
Es war wieder einmal wunderschön in der Pfalz, entlang des Kraut und Rüben-Radweges! Und eines ist sicher, wir werden mit Sicherheit dieses Jahr noch einmal kommen! Bis zum nächsten Mal ... >> Beate und Willi Denner aus Hirschhorn, 04.04.2005
Ausschilderung
Einheitlich beschildert in Anlehnung an die aktuellen Empfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz (HBR 2004 / FGSV 1998) jeweils mit Nahziel, Fernziel, Kilometerangaben und Routenlogo "Rübe".Teilabschnitte
Vorschlag: Schweigen bis Kandel (22 km), Kandel bis Knittelsheim oder Zeiskam (22. bzw. 26 km), Knittelsheim bis Altorf (23 km), Altdorf bis Friedelsheim oder Gönnheim (24 bzw. 27 km), Friedelsheim/Gönnheim bis Freinsheim (16 km), Freinsheim bis Grünstadt oder Bockenheim (16 bzw. 20 km). Für etwas flottere Fahrer auch als Zweitagestour geeignet, Übernachtung dann z.B. in Altdorf möglich (Etappen dann 71 - 68 km).Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Über den Radweg Deutsche Weinstraße kann man zum Ausgangspunkt zurückkehren. Anschluß an viele Pfälzer Radwege wie Queichtalradweg, Radweg vom Riesling zum Zander u.v.mKlima und beste Reisezeit
April bis Oktober, im September und Oktober sind z.T. nur schwer Quartiere zu bekommen (Weinlese = Hochsaison).Anreise
Per Kfz, aber auch gut per Bahn möglich (z.B. mit RE Mainz - Karlsruhe oder den neuen S-Bahnen im VRN mit ebenerdigen Einstiegen und Platz für bis zu 12 Fahrräder).Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Wissembourg (Elsaß) (2 km), Kandel (direkt), Wörth (6 km)Germersheim (S-Bahn, 7 km), Speyer (S-Bahn, 7 km), Haßloch (S-Bahn, direkt), Neustadt/Weinstraße (S-Bahn, 4 km), Bockenheim (direkt, aber mit viel Umsteigen)Öffentlicher Nahverkehr
Deutsche Bahn (durch Rheinland-Pfalz-Takt stündlich oder häufiger:), Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) mit seinen gut für den Fahrradtransport geeigneten S-Bahnen (bis zu 12 Fahrräder, ebenerdiger Einstieg)Tourist-Infos
Pfalz-Touristik e.V., Postfach 100416, 67404 Neustadt an der Weinstraße, Telefon: 06321/3916-0, Telefax: 06321/391619, E-Mail: info@pfalz-touristik.de, www.pfalz-touristik.de und regionale sowie örtliche Tourist-Infos.Campingplätze entlang der Strecke
siehe www.pfalz-touristik.de und regionale sowie örtliche Tourist-InfosFahrradservice
in Kandel, Herxheim, Bellheim, Lingenfeld, Hassloch, Deidesheim, Weisenheim am Sand, Grünstadt
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.