Kyllradweg / Kylltalradweg (Radtour in der EIFEL)

Der landschaftlich sehr reizvolle Kyllradweg folgt dem Lauf des wildromantischen Eifelflüsschen. Ebene wechseln mit leicht hügeligen Streckenabschnitten. Einige Steigungen gibt es im mittleren Streckenteil zwischen Kyllburg und Speicher. Diese lassen sich jedoch auch per Bahn überbrücken. Der Kylltalradweg ist eine circa 130 Kilometer lange Strecke, die vom Startpunkt Stadtkyll oder Kronenburg in der idyllischen Nordeifel bis zum pulsierenden Trier an der Mosel führt. Von der Mündung bis kurz hinter Gerolstein führt die Kylltal-Radtour durch das enge, tief eingeschnittene Tal der Kyll. Dieser Streckenabschnitt ist dicht bewaldet. Oberhalb von Gerolstein öffnet sich das Tal und geht über in eine hügelige Hochebene mit landwirtschaftlicher Prägung.

 

Der weitaus größte Teil der Kylltalradroute verläuft über kombinierte Rad- und Wirtschaftswege. Derzeit gibt es nur noch zwei Abschnitte, die über wenig befahrene Landes- bzw. Kreisstraßen verlaufen: Der Abschnitt Densborn - St. Thomas, Länge 7,5 km (ca. 60 Fahrzeuge/Stunde) und der Abschnitt Kyllburg - Wilsecker – Erdorf, Länge: 6,5 km (ca. 20 Fahrzeuge/Stunde). Der letzt genannte Abschnitt weist steile Steigungen auf und stellt mit seinen 146 Höhenmetern kyllabwärts bzw. 186 Höhenmetern kyllaufwärts Anforderungen an die Kondition. Ein weiterer knackiger Anstieg befindet sich nördlich von Speicher. Wenn Radeln nicht mehr geht, kann auf diesen relativ kurzen Anstiegen das Rad natürlich geschoben werden. Ansonsten kann man diesen Abschnitt auch einfach mit der Bahn umfahren, z. B. vom Bahnhof Kyllburg bis zum Bahnhof Speicher.

 

RENNRADEIGNUNG:

Der Kylltalradweg ist auch für das Rennradfahren geeignet. Breite, fast durchgängig asphaltierte Wege ermöglichen zügiges Fahren auf schnellen Bikes. Die knackigen Anstiege im mittleren Bereich sind eine willkommene Möglichkeit, um das ansonsten weitgehend ebene Höhenprofil abwechslungsreich zu gestalten.

 

EIGNUNG FÜR KINDER:

Von Stadtkyll oder Kronenburg flußabwärts eignet sich der Kylltalradweg auch für Radtouren mit Kindern. Die Anstiege zwischen Kyllburg und Speicher können per Bahn überbrückt werden.

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 130 km
Land Deutschland
Region Rheinland-Pfalz
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Amazon)
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Sportlich ambitionierte Tour
  • Rennrad-Tour
  • Flussradweg
  • Eltern-Kind-Tour

Bundesland / Region

Ein "heißes" Stück Rheinland-Pfalz - die Eifel können Sie auf dem Kylltalradweg erfahren. Wie nirgendwo sonst in Deutschland hat die Erde ihre einstige Glut so nachhaltig bis heute sichtbar gehalten. Einstige Vulkankegel oder die blauen Kraterseen der Eifelmaare prägen die Landschaft zwischen Mosel und Ahr. Zahlreiche geologische Entdeckungstouren führen hinein in ein grünes Land mit versteckten Tälern und ursprünglichen Orten, wo Burgen und Klöster auch eine reiche Kulturlandschaft widerspiegeln. Für langsamere Gangarten sollte man sich hier entscheiden, will man zu Fuß oder auch auf dem Sattel des Rades die Schönheit der Landschaft mit ihren über hundert Mineralquellen erobern. Historische Städtchen säumen die Kylltal-Radroute. Natur wird in der Eifel zur Philosophie. So verwundert es nicht, dass die Eifel mit einem eigenen Nationalpark ausgezeichnet wurde.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Auf der gesamten Streckenlänge sind in Richtung Mosel 547 Höhenmeter und in Richtung Nordrhein-Westfalen 915 Höhenmeter auf 115 km Streckenlänge zu bewältigen. Wer eher sportlich ambitioniert ist, für den ist also die Herausforderung beim Befahren der Strecke von Trier flussaufwärts größer.

Sehenswürdigkeiten

Auch Kul-T(o)ur Interessierte Radtouristen kommen hier auf ihre Kosten. Links und rechts des Kyllradwegs warten Burgen, Kirchen, Museen und pittoreske Dörfer auf Ihre Besichtigung. Sehenswert sind zum Beispiel die Wasserburg in Gerolstein oder die Stiftskirche in Kyllburg.

Gastronomie

Entlang der Strecke laden in den Ortschaften immer wieder Hotels, Gaststätten und Restaurants zum Einkehren und übernachten ein.
Im unteren Streckenteil zwischen Kyllburg und Kordel gibt es relativ wenige Möglichkeiten zum Einkehren. Auch Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien usw. sind selten. Selbstversorgung – zumindest eine „Notration“ – kann hier eventuell vor unangenehmen Überraschungen schützen.

Kartenmaterial

1) Radmagazin Eifel / Eifel Tourismus GmbH, Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm, Tel.: 06551-96560 / kostenlos
2) Radatlas Eifel, Verlag Esterbauer GmbH, Rodingersdorf, Reihe bikeline, Radtourenbuch, 240 Seiten mit Karte, Maßstab 1:75.000, ISBN 3-85000-211-X - 12,90 EUR
3) Eifel / Mosel - ADFC Radwanderkarte, Bielefelder Verlag, Maßstab 1:75.000, 6,80 EUR.

Kartenmaterial (Onlineshop)

Kartenmaterial (Amazon)

Ausschilderung

Einheitliche und durchgängige Beschilderung mit dem Eifel-Logo und dem Zusatz "Kylltal".

Teilabschnitte

Durch die meist parallel verlaufende Bahnstrecke (Trier-Köln) kann der Radweg wahlweise auf Teilstrecken befahren werden. Ebenso läßt sich die Rückfahrt per per Bahn organisieren.
Auszug der Route:
Kronenburg-Jünkerath-Gerolstein-Kyllburg-Bitburg/Erdorf, Speicher/Bahnhof-Kordel-Ehrang-Trier

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Der Kyllradweg ist die wichtigste Nord-Süd-Verbindung für das Radfahren durch die Eifel. Anbindungen bestehen bei Hallschlag in Richtung Nordrhein-Westfalen, bei Bitburg-Erdorf über Bitburg und das Nimstal zum Prümtal und zum Großherzogtum Luxemburg. Bei Ehrang mündet die Kyll in die Mosel. Hier kann man auf dem Moselradweg in Richtung Koblenz oder zum Saar-Radweg weiterradeln.

WeitereTourenbeschreibungen für Radwege in der Eifel: Nimstal-Radweg; Prümtal-Radweg; Eifel-Höhen-Radroute; RurUferRadweg; Maare-Mosel-Radweg

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Durch die meist parallel verlaufende Bahnlinie (Trier-Köln) kann man von allen Ortschaften mit Bahnhof auf den Kyllradweg einsteigen.

Tourist-Infos

Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
Tel.: 06551-96560
Fax: 06551-965696
eMail: info@eifel.info
www.eifel.info/radtouren.htm

Campingplätze entlang der Strecke

Campingplatz am Kronenburger See, Campingplatz Stadt Kyll

Fahrradservice

Fahrradfachgeschäft Willi Pfeil, Hillesheim
Bike-Sport Clemens, Birresborn
Fahrradverleih und -Reparatur, Zbigniew Folta, Pelm

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Der Kylltalradweg - Radfahren Eifel entlang des wildromantischen Flußlaufs. Radtouren Eifel - der Kylltalradweg hat Naturliebhabern viel zu bieten. Die Kyll-Radroute führt durch beeindruckende Landschaften von der Nordeifel in die Südeifel. Radwandern Kylltal durch sehenswerte Landschaften der Eifel. Der Kyll -Fahrradweg ist durchgängig ausgeschildert. Radfahren Eifel auf dem Kyll-Radweg mit flachem und teilweise hügleligen Streckenprofil. Kyll-Radweg - einstige Vulkankegel, blaue Kraterseen und Eifelmaare. Radtouren Eifel - der Kylltalradweg ist sowohl fürs Radwandern wie auch fürs Rennradfahren geeignet. Radfahren Eifel - der Kylltalradweg bietet genußvolles Radfahren durch die Eifel. Radweg Kylltal - die Eifel von Ihrer schönsten Seite beim Radfahren entdecken. Radtouren Eifel Fahrradfahren Südeifel ... Radwandern Eifel, Fahrrad fahren Vulkaneifel ... Fahrradwege Eifel ... Fahrradtouren Eifel Radwandern ...

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels