LAHNTALRADWEG (Radwandern am Lahnradweg)

Der Lahntal-Radweg führt Sie in seinem Verlauf durch reizvolle und abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern, Hügeln, Wiesen, Auen und steilen mit Felsen gespickten Hängen. Historische Orte und Städte mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten liegen entlang des Radwegs. Den Ursprung hat die Lahn inmitten stiller Wälder des Rothaargebirges in der Mittelgebirgsregion Siegerland-Wittgenstein, der waldreichsten Region Deutschlands. Nachdem die Lahn in der Region Biedenkopf das Bergland verlassen hat, weitet sich das Lahntal und geht in eine Hügellandschaft über. Die Lahn verläuft dann durch fruchtbares und offenes Auenland bevor die Hänge des mittleren Lahntals näher rücken und ein schluchtartiges Tal bilden. Im letzten Teilstück verläuft die Lahn in engen Windungen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein.

Ein Großteil des Lahntalradwegs verläuft auf asphaltierten Radwegen. Im Oberlauf werden teilweise Waldwege mit asphaltiertem oder wassergebundenem Naturbelag einbezogen. 2006 wurde der Lahntalradweg mit der ADFC-Zertifizierung 4-Sterne ausgezeichnet. Dabei wurden u. a. Befahrbarkeit, Wegweisung, Sicherheit und touristische Infrastruktur bewertet.

Im oberen Routenverlauf von der Quelle bis Biedenkopf hat der Lahntal-Radweg insbesondere Naturliebhabern viel zu bieten. Die Region ist dünn besiedelt, das geringe Verkehrsaufkommen verläuft zudem in deutlicher Entfernung zum Radweg und durch idyllische Orte, wo man den Eindruck hat, die Zeit sei stehengeblieben.

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 245 km
Land Deutschland
Region Hessen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Rennrad-Tour
  • Flussradweg
  • Eltern-Kind-Tour
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten

Bundesland / Region

Der Lahntalradweg beginnt im Quellgebiet der Lahn im Rothaargebirge in Siegerland-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen). Nach ca. 25 km (kurz nach Bad Laasphe) überschreitet die Lahn die Grenze nach Hessen. Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Weilburg und Limburg sind größere Etappenorte entlang der Lahn-Radroute in Hessen. Das letzte Teilstück von Diez bis zur Mündung der Lahn in den Rhein bei Lahnstein befindet sich in Rheinland-Pfalz.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Der Lahnradweg ist eine echte Genießer-Radtour, die auch für Kinder und Menschen mit geringer Kondition hervorragend geeignet ist. Im Quellgebiet befindet sich der Lahnradweg in einer Höhe von rund 650 m. Die Mündung befindet sich in einer Höhe unter 100 m ü. M. Nur das erste Teilstück (ca. 1 km) weist ein starkes Gefälle (ca. 10 %) auf. Anschließend geht es mit moderatem (kaum spürbaren) Gefälle bergab. Von Bad Laasphe bis zum Mündungsgebiet gibt es nur noch ein theoretisches Gefälle, beim Radfahren fühlt sich der Streckenverlauf eben an.

Sehenswürdigkeiten

Die Lahntal-Radroute bietet vielfältige Attraktionen und Abwechslungen. Unterschiedliche Natur- und Wirtschaftsräume, historische Altstädte, Wassersport und andere Freizeitbetätigungen. Kulturhistorisch sind vor allem Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Schloss Braunfels, Besucherbergwerk Grube Fortuna, Weilburg, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems und Lahnstein zu erwähnen.

Sonstiges

Im Jahr 2006 wurde im Lahntal erstmals der autofreie Radaktionstag "Lahntal Total" veranstaltet, der jährlich wiederholt werden soll.

RENNRAD-EIGNUNG:
Der Lahnradweg ist nahezu durchgängig mit einem gut befahrbaren Asphalt-Belag ausgestattet und von daher auch zum Rennradfahren geeignet. Die wenigen nicht asphaltierten Streckenabschnitte kann man auch auf wenig befahrenen Kreis-/Landstraßen überbrücken. Um den Schwierigkeitsgrad mit Steigungsstrecken zu erhöhen, bieten sich fast überall entlang der Fahrradroute Seitenabstecher an. An Sonn- und Feiertagen sind einige Streckenabschnitte des Radwegs hochfrequentiert, so dass zügiges Rennradfahren nur eingeschränkt möglich ist.

Gastronomie

Der Lahnradweg ist durchgängig gastronomisch gut erschlossen. Schon am Ursprung steht das „Forsthaus Lahnquelle“ mit einem herrlichen Biergarten zur Verfügung. Und auch im weiteren Verlauf gibt es immer wieder einladende Einkehrmöglichkeiten, teilweise auch für gehobene Ansprüche.

Reiseveranstalter für diese Tour

Die Lahntal-Radtour können Sie auch als organisierte Radreise mit Gepäcktransport buchen oder als kombinierte Tour "Radfahren, Wandern und Paddeln". Klicken Sie einfach oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den Link, dann kommen Sie direkt zur Angebotsbeschreibung.

Kartenmaterial

Wir empfehlen:
- Radwanderführer "Lahntalradweg", BVA, kompakte spiralgebunde Ausführung, hilfreiche Tipps und touristische Infos.
- ADFC-Regionalkarte "Lahntal", 1:75.000 und den Radwanderführer "Lahntalradweg"

Kartenmaterial (Onlineshop)

Ausschilderung

Der Lahntalradweg hat ein eigenes Logo und ist von der Quelle bis zur Mündung durchgängig ausgeschildert, teilweise mit der Ausschilderung Hess. R 2 bzw. Hess. R 7, weil die beiden hessischen Radfernwege streckenweise mit dem Lahntalradweg identisch sind.

Teilabschnitte

Teilabschnitte können beliebig ausgewählt werden, dabei macht es kaum einen Unterschied, ob man flussauf- oder flussabwärts radelt.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

In einem Umkreis von wenigen Kilometern befinden sich neben dem Lahnursprung auch noch die Quellen von Eder und Sieg. Das ermöglicht tolle Erweiterungs-Optionen auf dem Ederauenradweg und/oder dem Sieg-Radwanderweg. Im Mündungsgebiet kann man den Rheinradweg als Erweiterungsmöglichkeit nutzen. Zwischendrin kreuzen etliche regionale Radwege sowie der Hessischer Radfernweg R2 und der Hess. R7.
TIPP: Wenn man die beschaulichsten Abschnitte des Oberlaufs von Lahn und Eder in einer Tour erradeln möchte bietet sich die Kombinierte Radtour Lahntalradweg - Ederauenradweg an.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Die Städte Bad Laasphe-Feudingen, Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, Bad Ems, Niederlahnstein, Koblenz verfügen über Bahnanschluss und eignen sich daher bestens zur Anreise. Auch der Bahnhof von Erndtebrück (Eder) liegt nur etwa 10 km vom oberen Lahntal-Radweg entfernt.

Öffentlicher Nahverkehr

Von den ersten ca. 10 km im Ursprungsgebiet abgesehen, verlaufen parallel zum Lahntalradweg durchgängig Bahnlinien, das eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die Tourenplanung sowie die An- und Abreise.

Tourist-Infos

Detaillierte regionale Informationen gibt es bei: www.daslahntal.de - www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de - www.marburg-biedenkopf-tourismus.de - www.giessener-land.de - www.lahn-dill-kreis.de - www.landkreis-limburg-weilburg.de - www.lahn-taunus.de

Campingplätze entlang der Strecke

Informationen erhalten Sie bei den Tourismusverbänden.

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Radfahren auf dem Lahntal-Radweg vom Siegerland bis zur Mündung in den Rhein. Der Lahntal Radweg führt von Lahnhof im Quellgebiet bis Lahnstein. Radfahren im Lahntal auf einem der beliebteten Radwege Deutschlands. Der Lahnradweg hat Naturliebhabern einiges zu bieten. Die Lahntal Radroute führt überwiegend über eigenständige Radwege. Radwandern an der Lahn durch beschauliche Landschaften. Der Fahrradweg an der Lahn ist gut für Familien geeignet. Lahntalradweg - sehenswerte Ortschaften, beschauliche Natur. Der Lahntal Radweg führt durch die drei Bundesländer Nordrheinwestfalen, Hessen und ein kleines Stückchen Rheinland-Pfalz. Radweg Lahn - tolle Bedingungen für entspanntes Radwandern. Informationen für Fahrradtouren im Lahntal mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten, Höhenprofil und Übernachtungsmöglichkeiten. Empfehlungen für die Streckenlänge von Tagesetappen und Einkehrmöglichkeiten. Radfahren Lahn / Lahntal - stille Wälder, offenes Auenland. Lahntal-Radroute vom Rothargebirge zum Rhein. Fahrradfahren, Fahrradtouren, Fahrradweg, Fahrrad fahren, Radfernweg ...

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels