Mal wieder Rad fahren in Siegerland und Wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte.

Der Radtourenführer „Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein“ zeigt 20 verschiedene Radtouren. Dieser Führer bietet für den Freizeitradler ebenso interessante Tourenvorschläge wie für den anspruchsvollen Fahrer und bringt Sie so zu den schönsten und interessantesten Orten des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Kartenansicht Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 950 km
Land Deutschland
Region Nordrhein-Westfalen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Eltern-Kind-Tour
  • Städtetour bzw. Stadtführung per Rad
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Wandertouren gehören zum Leistungsumfang
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Rundstrecke

Bundesland / Region

Mal wieder Rad fahren in Siegerland und Wittgenstein: 20 ausgesuchte Radtouren zwischen Sieg und Rothaargebirge. Fahrradtouren in Bad Berleburg 1, Bad Berleburg 2, Bad Laasphe, Burbach, Erndtebrück, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen, Neunkirchen, Siegen, Wilnsdorf.
Eingebettet in die üppigen Mischwälder einer der waldreichsten Regionen Deutschlands verdanken die Städte und Gemeinden meist der Eisenindustrie ihr Wachstum. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und eine frühzeitliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. So bietet Ihnen der Kreis Siegen-Wittgenstein ein abwechslungsreiches Nebeneinander von idyllischer Natur, Kunst- und Industriegeschichte.
Der hohe Erholungswert der vielfältigen Landschaft lässt sich auf Wanderungen zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Auto gleichermaßen erfahren.
Hohe Buchen- und dichte Mischwälder wechseln mit idyllisch gelegenen Seen und Talsperren. Viele Berghöhen zieren Aussichtstürme, die den Blick weit über die Täler und Höhen schweifen lassen.
Liebevoll gepflegte und denkmalgerecht restaurierte Fachwerkbauten kennzeichnen die Dörfer und Städte und zeugen vom historischen Bewusstsein der Bevölkerung.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Jede Tour des Radwanderführers ist mit einer ausführlichen Tourenbeschreibung, Kartenmaterial und einem Höhenprofil versehen sowie in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt. An der Planung und Zusammenstellung der Touren waren viele kompetente Radaktivisten beteiligt: Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Siegen-Wittgenstein und des Verkehrsclub Deutschland Siegen-Wittgenstein und Olpe.

Sonstiges

KURZBESCHREIBUNG von Radtouren rund um Siegen
Tour 1: Hengsbach und Tiergarten
Von dem Bahnhof in Siegen führt dieser Rundweg an der Siegerlandhalle vorbei über den Rosterberg zur Hengsbach in Richtung Marienhütte. Sie überqueren die Sieg und erreichen den Fischbacherberg über Achenbach und haben dort einen wunderschönen Blick auf Siegen. Von dort aus geht es nach der Berufsschule für Technik in Richtung Trupbach über Numbach. Über den Tiergarten, vorbei an dem Ufer der Sieg sowie der Freudenberger Straße, endet die Tour am Bahnhof in Siegen.
Tour 2: Nach Freudenberg
Am Bahnhof in Siegen beginnend geht es zunächst an der Alche entlang Richtung Seelbach. Wir passieren den Seelbacher Weiher und fahren durch Lindenberg. Über die Wilhelmshöhe und Büschergrund gelangen wir in den Alten Flecken von Freudenberg, der mit seinen historischen Fachwerkhäusern und der gemütlichen Altstadt immer einen Besuch wert ist. Weiter geht es dann von Bühl und Niederholzklau nach Langenholdinghausen. Durch Birlenbach und Geisweid gelangen wir dann am Siegufer entlang zum Zielpunkt der Tour, dem Bahnhof Siegen.
Tour 3: Entlang der Siegen
Die folgende Tour startet am Bahnhof in Lützel und führt durch herrliche Waldregionen über die Siegquelle in Richtung Netphen. Über Walpersdorf, Nenkersdorf, Grissenbach und Deuz kommen wir in Deuz an und benutzen den Radweg entlang der Bahn bis Netphen. Durch das Industriegebiet gelangen wir nach Dreis-Tiefenbach und dann zum Bahnhof in Weidenau, der den Endpunkt der Tour bildet.

KURZBESCHREIBUNG von Radtouren nördliches Siegerland
Tour 4: Zum Kindelsberg
Der Bahnhof in Kreuztal bildet den Ausgangspunkt für diese Tour. Von dort aus geht es über Eichen und Littfeld zum Kindelsberg, der einen schönen Ort zur Erholung bietet und ein Besuch des Aussichtsturms mit wunderschönem Panoramablick immer lohnenswert ist. Weiter geht es bergab nach Ferndorf und Kreuztal zum Bahnhof in Kreuztal, der den Zielpunkt der Tour bildet.
Tour 5: Um den Kindelsberg
Diese Rundtour startet am Bahnhof in Kreuztal und führt über Eichen und Littfeld nach Müsen, wo der Stahlberg als uraltes Grubengelände weithin bekannt ist. Wir erreichen Kredenbach und folgen entlang der Bahn und durch den Wald bis Ferndorf. Von dort aus ist es nicht mehr weit zum Zielpunkt der Tour, dem Bahnhof in Kreuztal.
Tour 6: Durchs Heestal
Von dem Bahnhof in Kreuztal führt diese Rundtour zunächst durch die Mühlbergsiedlung nach Buchen und Meiswinkel. Weiter geht es über den Berg bis Oberhees zum Schloss Junkernhees, ein uraltes Schloss mit vorzüglicher Gastronomie, und dann nach Fellinghausen. Die Tour endet dann wieder am Bahnhof in Kreuztal.
Tour 7: Durch's Ferndorftal
Beginnend am Bahnhof in Kreuztal geht es entlang der Ferndorf durch herrliche Wiesentäler an Stift Keppel vorbei über Dahlbruch nach Kredenbach. Nach einer längeren Strecke durch den Wald kommen wir in Ferndorf an, von wo der Bahnhof in Kreuztal nicht mehr weit entfernt liegt und den Zielpunkt der Tour bildet.
Tour 8: Zur Breitenbachtalsperre
Diese Rundtour beginnt am Bahnhof in Hilchenbach und führt entlang der Ferndorf nach Allenbach. Wir passieren Stift Keppel, einem traditionsreichen Gymnasium, und fahren steil bergauf zur Breitenbachtalsperre. Von dort geht es dann wieder bergab zum Bahnhof nach Hilchenbach.
Tour 9: Ferndorfquelle und Elberndorfer Tal
Als Startpunkt für diese Tour wurde der Bahnhof in Erndtebrück gewählt. Von dort aus geht es zum Wanderparkplatz Elberndorf. Entlang des Elberndorfer Baches geht es bergauf zur Kreuzeiche und dann zur Ferndorfquelle, die einen imposanten Ausblick über das bergige Rothaargebirge eröffnet. Weiter fahren wir bergab über Helberhausen Richtung Hilchenbach, wo der Hilchenbacher Bahnhof den Endpunkt der Tour bildet.
Tour 10: Ginsberger Heide
Vom Bahnhof in Hilchenbach geht es über Helberhausen zur Ferndorfquelle. Wir fahren durch den Wald, die Ginsberger Heide, und gelangen zur Ginsburg, die einen wunderschönen Ausblick, je nach Wetterlage, bis in rheinische Regionen bietet. Weiter kommen wir nach Vormwald, Grund und durch das Insbachtal wieder zum Bahnhof in Hilchenbach.

KURZBESCHREIBUNG von Radtouren südliches Siegerland
Tour 11: Durchs Johannland
Als Startpunkt dieser Tour wurde der Bahnhof in Siegen gewählt. Es geht über Kaan-Marienborn nach Niederdielfen und Rudersdorf. Wir überqueren den Bichelbach und erreichen Gernsdorf, Irmgarteichen und Hainchen. Dort ist ein Besuch der Wasserburg mit anschließender Stärkung in der Burgremise lohnenswert. Helgersdorf, Salchendorf und Deuz liegen auch auf der Strecke. Von dort aus fahren wir parallel zu Sieg und Bahn bis Netphen. Über Weidenau geht es dann wieder zurück zum Bahnhof in Siegen.
Tour 12: Entland der Heller
Der Bahnhof in Würgendorf ist der Startpunkt für diese Radtour. Über Burbach und Wahlbach erreichen wir Gilsbach und Wiederstein. Es eröffnen sich Ausblicke auf weite Wiesenlandschaften. Über den Volkerbach gelangen wir nach Zeppenfeld und Neunkirchen sowie Struthütten, wo sich am Bahnhof Struthütten der Zielpunkt der Tour befindet.
Tour 13: Zum Pfannenberg
Beginnend am Bahnhof in Neunkirchen fahren wir Richtung Wilden und dann zum Waldhaus Schränke, am Adolfschacht vorbei zum Pfannenberg. Dort befindet sich der Pfannenbergturm, der Gelegenheit für eine Ruhepause bietet und einen wunderschönen Ausblick auf das Siegerland zulässt. Von hier aus geht es weiter bergab nach Dermbach und Struthütten, bevor wir dann wieder den Bahnhof in Neunkirchen erreichen.
Tour 14: Landeskroner Weiher und Hohenseelbachskopf
Vom Bahnhof in Neunkirchen fahren wir über Unterwilden zum Landeskroner Weiher. Dort haben wir die Möglichkeit, eine Ruhepause einzulegen und die Atmosphäre dieses Sees auf uns wirken zu lassen, bevor wir weiter über Gilsbach nach Wahlbach gelangen. Über den Seelbachskopf geht es dann bergab nach Struthütten, bevor der Bahnhof in Neunkirchen den Zielpunkt für diese Rundtour bildet.

KURZBESCHREIBUNG von Radtouren rund um Wittgenstein
Tour 15: Durchs Benfetal zur Ederquelle
Am Bahnhof in Erndtebrück gestartet, führt diese Rundtour über die Ederbrücke Richtung Benfe. Wir passieren Ludwigseck und Benfe und fahren den Berg hoch bis zur Ederquelle. Dort bietet sich eine vorzügliche Gelegenheit, die müden und matten Glieder zu ruhen und frische Luft zu tanken, da wir uns in sehr waldreichem Gebiet befinden. Jetzt geht es weiter über Altenteich zum Eder-Radweg bis zum Bahnhof Erndtebrück, der den Ausgangspunkt dieser Tour bildet.
Tour 16: Ilsetal, Sieg- und Lahnquelle
Startend am Bahnhof in Feudingen erreichen wir zunächst Volkholz. Von hier aus geht es bergauf zur Eisenstraße an der Siegquelle vorbei zum Lahnhof und zur Lahnquelle. Dort haben wir die Möglichkeit ein gutes Mahl einzunehmen und uns zu entspannen. Es geht weiter über Heiligenborn und bergab durchs Ilsetal, einem wunderschönen Waldtal zum Bahnhof Feudingen, welcher den Endpunkt der Radtour bildet.
Tour 17: Entlang der Eder
Der Bahnhof in Lützel bildet den Startpunkt dieser Radtour. Wir fahren zur Ederquelle, auf dem Ederauenradweg entlang der Eder nach Altenteich und Erndtebrück in Richtung Laasphe. Goddelsbach, Müsse sowie Aue/Wingeshausen liegen ebenfalls auf der Strecke, bevor wir Berghausen und Raumland passieren. In Richtung Laubroth geht es weiter nach Arfeld und Schwarzenau, wobei das Schloss Schwarzenau Einblicke in die Wittgensteiner Fürstengeschichte bietet. Von dort aus erreichen wir Beddelhausen und Bad Berleburg. Zurück fahren wir dann wieder über Schwarzenau nach Arfeld und Meckhausen, bevor wir entlang der Lützelsbach den Bahnhof in Bad Berleburg erreichen, der den Zielpunkt dieser Tour bildet.
Tour 18: Entlang der Lahn
Beginnend am Bahnhof in Feudingen erreichen wir bei dieser Tour Bermershausen. In Richtung Wahlbachsmühle kommen wir parallel zu Lahn und Bahn nach Friedrichhütte. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis zum Bahnhof in Bad Laasphe, der den Ausgangspunkt dieser Tour bildet.
Tour 19: Ederauen - Wittgensteiner Schweiz
Vom Bahnhof in Bad Laasphe, der den Startpunkt für diese Rundtour bildet, gelangen wir über Meckhausen nach Arfeld und Beddelhausen sowie Schwarzenau, welches noch heute Sitz des Wittgensteiner Fürsten ist. Es geht weiter entlang der Straße nach Christianseck bis zum Bahnhof in Bad Berleburg, der gleichsam der Schlusspunkt für diese Radtour ist.
Tour 20: Altmühlbachtal
Startend am Bahnhof in Berghausen geht es über eine Steigung nach Balde in Richtung Bad Berleburg. Wir erreichen Raumland und genießen die wundervollen Wald- und Wiesenlandschaften, bevor wir die Rückfahrt zum Bahnhof Berghausen, dem Zielpunkt dieser Tour, antreten.

Weitere 8 Radtouren sind als Download auf der Website des Walder-Verlages möglich.

Kartenmaterial

Radtourenführer: "Mal wieder Rad fahren in Siegerland und Wittgenstein einschließlich 8 Karten, ca. 1:50.000 und vielen hilfreichen Infos zur Tour. Wenn Sie auf den nachfolgenden Link klicken, kommen Sie direkt zur Beschreibung auf der Website des
www.walder-verlag.de/reisefuehrer/rad/rad_siegerland-wittgenstein.htm

Reiseberichte, Literatur usw.

Reise-Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein - zwischen Sieg und Rothaargebirge. Wenn Sie auf den nachfolgenden Link klicken, kommen Sie direkt zur Beschreibung des Reiseführers auf der Website des
www.walder-verlag.de/reisefuehrer/sehenswertes/sehenswertes_siegerland-wittgenstein.htm

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Weitere Radtouren und Radwege in Nordrhein-Westfalen:

Rheinhöhenweg im Siebengebirge zwischen Bonn und Linz; Radtouren in Bonn und Umgebung; Rund um Warburg; 100 Schlösser Route von der Parklandschaft zum Balkon des Münsterlandes; Siegtalradweg / Siegradweg (Rothaargebirge); Eifel-Höhen-Radroute - Fahrradtouren Vulkaneifel; Ruhrtalradweg vom Sauerland zum Rhein; Erftradweg; RÖMERROUTE von Xanten bis Detmold im Lippetal; Emsradweg von der Quelle bis zur Mündung; FRIEDENSROUTE - Historische Radroute auf den Spuren des westfälischen Friedens; 100 Schlösser Route - Radfahren zwischen Pferdekoppeln und Gartenlandschaften; 100 Schlösser Route - Auf den Spuren westfälischer Baukunst; 100 Schlösser Route - Weite Landschaften und grandiose Schlösser; Große Möhnesee-Radtour (Sauerland); Radtour Bergisches Land

Tourist-Infos

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V., Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen, Tel. 0271-3331020, Fax 0271-3331029, tvsw@siegen-wittgenstein.de, www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de
Bad Berleburg - Touristikverein, Poststraße 44, 57319 Bad Berleburg
Tel. 02751-9363-3, Fax 02751-9363-43, info@bad.berlegurg-tourismus.de, www.bad-berleburg-tourismus.de
Bad Laasphe - Kurverwaltung, Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe
Tel. 02752-898, Fax 02752-7789 www.bad‑Iaasphe.de
Burbach - Kulturbüro der Gemeinde Burbach, Alte Vogtei, 57299 Burbach, Tel. 02736-5577, Fax 02736-5533, www.burbach-siegerland.de
Erndtebrück - Gemeindeverwaltung, Talstraße 27, 57339 Erndtebrück
Tel. 02753-605120, Fax 02753-605100, www.erndtebrück.de
Freudenberg - Kultur‑ und Touristikamt, Krottorfer Straße 25, 57258 Freudenberg, Tel. 02734-43164, Fax 02734-43115
www.freudenberg‑stadt.de
Hilchenbach - Tourismus­- und Kneipp‑Verein, Markt 13, 57271 Hilchenbach, Tel.: 02733-288133, Fax: 02733-288288
www.hilchenbachtourist.de
Kreuztal - Stadtverwaltung, Siegener Straße 5, 57223 Kreuztal
Tel. 02732-510, Fax 02732-4534, www.kreuztal.de
Netphen - Stadtverwaltung, Amtsstraße 6, 57250 Netphen, Tel. 02738-6030, Fax 02738-603125, www.netphen.de
Neunkirchen - Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 3, 57290 Neunkirchen, Tel. 02735-7670, Fax 02735-5342, www.neunkirchen‑siegerland.de
Siegen - Gesellschaft für Stadtmarketing, Markt 2, 57072 Siegen
Tel. 0271-4041316, Fax 0271-22687, www.siegen.de
Wilnsdorf - Gemeindeverwaltung, Marktplatz 1, 57234 Wilnsdorf
Tel. 02739-8020, Fax 02739-802139, www.wilnsdorf.de

Kartenansicht Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

radrouten siegerland und wittgenstein - ursprünglichkeit und industriekultur. fahrradtouren siegerland - teilweise familienfreundlich. radfahren / radwege siegerland und wittgenstein zwischen sieg und rothaargebirge. radtour ...

 

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels