Milseburgradweg ( Milseburg-Radweg ) - hessische Rhön
Der Milseburgradweg beginnt in Petersberg-Götzenhof (bei Fulda) in ca. 300 m Höhe und führt auf der alten Rhönbahntrasse über 14 Brücken und 1 Tunnel durch die Rhön nach Hilders. Aufgrund der nur geringen Steigung kann der Radweg problemlos auch von Ungeübten befahren werden. Durch eine große S-förmige Schleife wird der Höhenunterschied zwischen Langenbieber und Haltepunkt Bieberstein überwunden. Höhepunkt und Hauptattraktion der ungefähr 27 km langen Strecke ist der ca. 1,2 km lange beleuchtete Milseburg-Tunnel am Scheitelpunkt in ca. 520 m über NN, von da an geht es abwärts auf ca. 440 m ü/NN.
Details
Länge der Tour | 27 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Hessen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
|
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Eltern-Kind-Tour
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Hessen - Hochebene in der Rhön. Verbindung des Fuldatals mit dem Ulstertal entlang des Bächleins Bieber. Die Landschaft wird von Wiesen, Äckern und den herrlichen Ausblicken auf verschiedene Berge der Hohen Rhön geprägt.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Durchgängig asphaltiert. Manchmal fast eben, streckenweise geringe Steigungen. Ideal für genüßliches Radwandern. Auch für Ungeübte Radfahrer, Kinder und Senioren geeignet.Sonstiges
Der Milseburgtunnel ist vom 1. November bis 31. März gesperrt. Es steht eine ca. 4 km lange Umgehung hinauf zur Milseburg (Streckenausschilderung R3) zur Verfügung.Der Milseburg-Radweg ist eine Teilstrecke des "Hessischen Fernradwegs R3".
Der Startpunkt in Fulda ist nicht ganz einfach zu finden. Eine detaillierte Beschreibung erhalten Sie, wenn Sie auf den Button "Streckenplan" klicken!
Ausschilderung
Der Milseburgradweg ist durchgängig ausgeschildert.Bereits vom Bahnhof in Fulda an gibt es Hinweisschilder.
Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Fuldaradweg; Hessischer Radfernweg 3, Ulstertalradweg und Haunetalradweg.
Eine sportliche Erweiterung bildet die Verbindung zum Fuldatal-Radweg R1. In Rupsroth zweigt man auf den Hochrhönring ab (Landstraße 3068, herrliche Panorama-Route). Über Dietges, Abtsroda, Schwarzerden, Schachen geht es nach Gersfeld, wo man auf dem Fuldatal-Radweg bis zur Stadt Fulda eine Rundtour fahren kann.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Fulda oder Hilders.Öffentlicher Nahverkehr
Gute Bahnanbindung in Fulda (auch ICE), regionale Bahnverbindungen in Hilders.Radwandern Rhön auf dem Milseburgradweg von Fulda nach Hilders. Die Milseburg-Radroute verläuft auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke. Radwandern Rhön mit der längsten Tunneldurchfahrt für Radfahrer in Deutschland. Die Milseburg-Radtour ist auch für Ungeübte bestens geeignet. Tipps für Fahrradkarten zur Milseburgradroute. Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten und Serviceleistung zur Milseburgradtour.
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.