MÖNCHSWEG - Radtour von Bremen nach Fehmarn
Der Mönchsweg ist eine idyllische Radroute quer durch das südliche Schleswig-Holstein und das nördliche Niedersachen, durch herrliche Naturgebiete mit historischen Sehenswürdigkeiten und spannenden Geschichten in vielen Orten dieser Radtour. Der Mönchsweg folgt den Spuren der Christen des Mittelalters, er ist eine Radtour durch die Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins. Neben zahlreichen historischen Back- und Feldsteinkirchen, Klöstern und Schlössern, bietet dieser Radwanderweg auch vielfältige landschaftliche Eindrücke, über Deiche, vorbei an Seen und durch wunderschöne Waldgebiete bis zur Ostsee. Der Anfang des Mönchswegs (oder auch das westliche Ende) ist der St. Petri Dom in Bremen. Am östlichen Ende des Fernradwegs erwarten den Radfahrer auf Fehmarn dann endlose Naturstrände, herrliche Binnenseen und romantische Steilküsten. Fehmarn ist Deutschlands drittgrößte Insel und gehört zu den sonnenreichsten Regionen. Fehmarn ist über die Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden. Die meisten Streckenabschnitte des Radwegs sind asphaltiert.
Details
Länge der Tour | 530 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Schleswig-Holstein |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
|
Kartenmaterial (Onlineshop) |
|
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Rennrad-Tour
- Fernradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
- Thementour
Bundesland / Region
Der Radfernweg führt von Bremen zur Unterelbe, streift das Alte Land und verläuft dann durch die Holsteinische Schweiz bis an die Ostseeküste.Die Mönchsweg-Radroute stellt die West-Ost-Verbindung durch das südliche Schleswig-Holstein dar. In Niedersachsen verläuft er quer durch das Weser-Elbe-Dreieck.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Der Mönchsweg ist überwiegend eben. Hin und wieder gibt es mal eine geringe Steigung.Sehenswürdigkeiten
Neben den landschaftlichen Schönheiten gibt es auch vielerorts Baudenkmäler und andere historische Sehenswürdigkeiten. An der Strecke liegen etliche Kirchen in unterschiedlichen Baustilen. Hier eine kleine Auswahl der Höhepunkte: In Itzehoe ist das Zisterzienserinnenkloster sehenswert, weiter geht es zum Schloss Breitenburg. In Kellinghusen kann man die Waldkapelle Mönkloh besichtigen. Die älteste Feldsteinkirche Schleswig-Holsteins ist in Stellau zu finden. In Bad Segeberg liegt die Kirche des Augustiner-Chorherr-Kloster. Eine weitere Attraktion ist hier der "Kalkberg", er ist 250 Millionen Jahre alt und das älteste Naturdenkmal des Landes. Hier befindet sich die größte begehbare Gipshöhle Deutschlands. In Börnhöved sollte man die Vicelinkirchen nicht verpassen. Oldenburg, das einst Bischofssitz war, beheimatet die St. Johanneskirche. In Cismar lädt das Benediktiner-Kloster von 1245 und die Klosterkirche zu einem Besuch ein, im Gewölbekeller des Klosters befindet sich eine Heißluftfußbodenheizung. In Burg /Fehmarn, dem größten Ort der Insel, befindet sich die um 1230 erbaute Kirche St. Nikolai. Kunsthalle Bremen, Universum Bremen, Otto Modersohn Museum in Fischerhude, Museum Kloster Zeven, Handwerksmuseum Horneburg, Museum Altes Land in Jork, Stade mit seiner Altstadt und dem Kunsthaus usw.Sonstiges
In Beidenfleth besteht bereits seit 1620 eine Fährverbindung über die Stör, mit der seilgezogenen Fähre "Else" gelangt man auch heute noch ans andere Ufer.RENNRADEIGNUNG:
Da die Mönchsweg-Radroute überwiegend auf asphaltierten Wegen verläuft, ist sie auch fürs Rennradfahren geeignet. In der Ferienzeit und an Feiertagen sind Teilstrecken jedoch gut frequentiert, so dass nicht durchgängig eine zügige Rennrad-Fahrweise möglich ist.
Kartenmaterial
Mönchsweg Radwanderführer mit 22 Kartenausschnitten, Stadtplänen, vielen touristischen Infos und Tipps. Praktische Spiralo-Ausführung, Bielefelder Verlag (BVA)Kartenmaterial (Onlineshop)
Ausschilderung
Der Fahrradweg ist mit einem blauweißen Logo (blaues Schild mit offener Kirchentür) durchgängig ausgeschildert.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Die Mönchsweg-Radroute hat Schnittstellen mit 5 beliebten Radfernwegen (Nordseeradweg, Ostseeradweg, Elberadweg, Weserradweg und Ochsenradweg). Dies eröffnet eine Vielzahl von Varianten sowohl für Touren-Varianten und -Verlängerungen: Die Beschreibungen dieser Fernradwege finden Sie unter Ostseeküstenradweg - Nordseeküstenradweg - Elberadweg - Weseradweg
Ab Puttgarden kann man die Mönchsweg-Radtour mit der Fähre nach Rødby in Dänemark auf dem dortigen "Munkevejen" ca. 430 km bis zum Dom zu Roskilde (UNESCO-Welterbe) fortsetzen. Die dänische Radroute führt über Lolland, Falster und Møn bis nach Roskilde auf Seeland.
Öffentlicher Nahverkehr
Die Ziel- und Startorte Glückstadt und Puttgarden sind mit der Bahn sehr gut erreichbar. Aber auch etliche Orte an der Strecke sind gut an das Bahnnetz angeschlossen, so dass Teiletappen mit geringem Aufwand möglich sind.Tourist-Infos
Zentrale Hotline & Informationsstelle: Tel.: 0431/ 12 85 08 73 - info@moenchsweg.deMönchsweg Radtour - Ost-West-Durchquerung durch das Elbe-Weser-Dreieck und Schleswig Holstein. Der Mönchsweg ist ein Radweg mit vielfältigen Natureindrücken und mit etlichen Sehenswürdigkeiten zwischen Bremen und Puttgarden, von der Weser zur Elbe, durch die Holsteinische Schweiz zur Ostsee und weiter bis zur Insel Fehmarn. Die Mönchsweg-Radroute führt u. a. durch die Landkreise Stade, Steinburg, Segeberg, Plön und Ostholstein. Radwandern Schleswig Holstein einschließlich Insel Fehmarn. Mönchsweg - Fahrradweg / Fernradweg quer durch Schleswig Holstein. Mönchsweg - Radwanderweg von der Holsteinischen Schweiz zur Insel Fehmarn. Fahrradtour / Fahrradroute Moenchsweg ...
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.