Mulderadweg / Muldental-Radweg
Der Muldental-Radweg wird durch hügelige Landschaften mit weiten Feldern sowie kulturhistorisch bedeutsamen Ortschaften und Städten (mit Schlössern und Burgen) geprägt. Diese haben eine lange Siedlungsgeschichte, bereits seit dem Ende der letzten Eiszeit lebten hier Menschen.
Den Radler erwarten neben den typischen Auenlandschaften und Feuchtgebieten auch geschichtsträchtige Städte wie Freiberg, Zwickau und Döbeln. Flussübergänge und andere strategisch günstige Stellen aus der frühesten Besiedlungszeit wurden allmählich durch befestigte Anlagen ersetzt, es entwickelten sich Burgen, Schlösser, Dörfer und Klöster. Viele der Schlösser existieren noch heute.
Der Mulderadweg führt sowohl über Nebenstraßen als auch über zum Teil unbefestigte Wald- und Feldwege, zwischen Burgkemnitz und Dessau müssen auch einige verkehrsreiche Strassen befahren werden.
Details
Länge der Tour | 268 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Sachsen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
|
Kartenmaterial (Amazon) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Sportlich ambitionierte Tour
- Flussradweg
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Die Radroute entlang des Muldentals führt durch das Erzgebirge, das Vogtland und weiter durch Sachsen und Sachsen-Anhalt.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Die größten Steigungen sind beim Start im Erzgebirge entlang der Zwickauer Mulde zu überwinden, insbesondere zwischen Schönheide und Eibenstock, zwischen Bockau und Aue und zwischen Aue und Schlema. Entlang der Freiberger Mulde ist die Landschaft leicht hügelig, nennenswerte Steigungen sind auch zwischen Mulda und Berthelsdorf zu überwinden.Sehenswürdigkeiten
Die Kulturgeschichte Sachsens kann in den Städten und Dörfern entlang der Mulde studiert werden. Die historischen Stadtzentren, die Burgen und Schlösser bieten vielfältige Eindrücke. Am Muldental-Radweg liegen u.a. die Städte Döbeln, Leisnig, Grimma, Wurzen, Eilenburg, Bad Düben und Dessau. In Freiberg, der ältesten Bergstadt Sachsens ist neben dem mittelalterlichen Marktplatz auch der bedeutende spätgotische Dom zu bestaunen. In Döbeln und Leisnig lohnt sich die Besichtigung der historischen Stadtbefestigung und der imposanten Hallenkirchen. In Zwickau darf ein Besuch des Doms mit dem wertvollen Schnitzaltar von Peter Breuer nicht fehlen. Über die Mulde führen zahlreiche interessante Brücken, insbesondere die Hängebrücken werden zu einem besonderen Erlebnis.Schlösser und Burgen begleiten den Muldenlauf in großer Zahl, so zum Beispiel Schloss Schleinitz, das schon im 13. Jh. als Wasserburg angelegt wurde, Burg Mildenstein in Leisnig, Schloß Rochsburg, die bereits im 12. Jhd. erstmals erwähnt wurde und Schloss Rochlitz, lohnenswert ist auch ein Besuch der romanischen Basilika in Wechselburg, die zu den besterhaltenen Großbauten dieser Epoche in Deutschland zählt.
Sonstiges
Am Stausee Baderitz gibt es sowohl Möglichkeiten für eine Bootstour als auch zum Angeln.Kartenmaterial
Bikeline-Radwanderführer Mulden-Radweg (Zwickauer und Freiberger Mulde von der Quelle bis Dessau), mit Karten im Maßstab 1:75 000 und vielen nützlichen Tipps.Kartenmaterial (Amazon)
Ausschilderung
Der Muldental - Radweg ist entlang der Zwickauer Mulde ab Zwickau bis Burgkemnitz ausgeschildert, der Bereich südlich von Zwickau ist derzeit (2008) noch nicht ausgeschildert. Die Ausschilderung entlang der Freiberger Mulde beginnt in Nossen und führt bis zum Muldezusammenfluss.Teilabschnitte
Die Radtour kann sowohl an der Zwickauer Mulde als auch an der Freiberger Mulde begonnen werden. Nach dem Zusammenfluss der beiden Muldenarme bei Sermuth führt der Muldental-Radweg entlang der Vereinigten Mulde bis zu ihrer Mündung in die Elbe bei Dessau. Der Start an der Freiberger Mulde empfiehlt sich für alle, die eine steigungsärmere Variante bevorzugen.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
In Dessau hat man Anschluss an den Elberadweg und an den Europaradweg R1.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Mit der Bahn lassen sich die Startpunkte am Mulde-Radweg gut erreichen. Nach Freiberg für den Start an der Freiberger Mulde verkehren die Züge im zweistunden Takt mit Fahrradabteil. Zwickau als Starpunkt der Zwickauer Mulde wird im Stundentakt mit dem Vogtlandsprinter angefahren.Der Muldentalradweg vom Erzgebirge durch das Vogtland in Sachsen und Sachsenanhalt. Radfahren im Muldental / Muldetal auf einer vom Massentourismus unberührten Radroute. Auf dem Mulde-Fahrradweg sind einige Steigungen zu überwinden. Der Mulde-Radweg hat Naturliebhabern einiges zu bieten. Die Mulderadroute führt zum großen Teil über eigenständige Radwege, Wirtschaftswege und ruhige Nebenstraßen. Radwandern mulde / muldental - hügelige Landschaften mit den weiten Feldern. Muldentalradweg - radfahren Erzgebirge und Vogtland. Mulderadweg - hügeliges Land mit weiten Feldern. Der Radweg Mulde führt durch Erzgebirge und Vogtland. Mulde-Radtour, Fahrradfahren Mulde / Muldental in Sachsen und Sachsenanhalt. Radtouren Erzgebirge, Fahrrad fahren, Fahrradtouren ...
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.