Nahe-Radweg (Naheradweg)
Der Naheradweg ist durch abwechslungsreiches Geschehen geprägt: Herrliche Weinberge und wildromantische Täler mit bizarren Felsformationen entlang des windungsreichen Flußlaufs vorbei an historisch bedeutsamen Orten und mächtigen Burgen wechseln mit verträumten Dörfern und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in einer der schönsten europäischen Mittelgebirgslandschaften.
Der Naheradweg führt weitestgehend abseits der Straße auf ruhig gelegenen, asphaltierten Rad-, Wald- oder Wirtschaftswegen. Abschnittsweise wird die Route auf Straßen mit wenig Autoverkehr mitgeführt. Im engen Tal der Nahe zwischen Fischbach und Kirn verläuft der Radweg ein kurzes Stück neben der Bundesstraße. Der Streckenabschnitt zwischen Niederhausen und Bad Münster zählt zu den landschaftlich schönsten Abschnitten des Naheradweges. Dieser Teil wurde auf einer alten Bahntrasse eingerichtet und besitzt einen wassergebundenen Wegcharakter.
Details
Länge der Tour | 120 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Rheinland-Pfalz |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Kartenmaterial (Amazon) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Sportlich ambitionierte Tour
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Wandertouren gehören zum Leistungsumfang
Bundesland / Region
Rheinland Pfalz: Hunsrück und Nahetal. Eine Region mit wahrlich intakter Natur und reicher Kultur geprägt von Weinbergen und waldreicher Mittelgebirgslandschaft.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Im oberen Flußlauf mit Anstiegen/Gefällen danach überwiegend eben und für gemütliches Radwandern geeignet.Von der Nahequelle bis Idar-Oberstein geht es 460 Höhenmeter aufwärts und 660 m abwärts.
Nach dem Start an der Nahequelle bei Selbach im Saarland verlässt die Radroute in Neubrücke das sehr enge Nahetal und zieht eine Schleife über Birkenfeld mit zwei Varianten; es handelt sich insgesamt eher um eine sportliche Teilstrecke mit kurzen, merklichen Anstiegen vor Idar-Oberstein.
Von Idar-Oberstein nach Bad Sobernheim sind es 50 Höhenmeter aufwärts und 165 m abwärts.
Ab der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein beginnt die in jeder Hinsicht familienfreundliche und genußvolle zweite Etappe im Tal der Nahe. Kurz hinter Kirn bei Martinstein erstreckt sich das "Weinland Nahe". Bis zur Felkestadt Bad Sobernheim geht es gemütlich an den rebenbewachsenen Hängen der Weinorte vorbei.
Von Bad Sobernheim nach Bingen am Rhein sind es 100 Höhenmeter aufwärts und 170 m abwärts.
In Staudernheim starten die Draisinen zu ihrer Fahrt durch das Glantal, begleitet von der Glan-Blies-Radroute. Eine 500 m kurze, starke Steigung bei Oberhausen wird mit einem Bilderbuchblick ins Nahetal belohnt. Nach Bad Münster am Stein-Ebernburg geht es an vielen Gradierwerken vorbei durch das Salinental nach Bad Kreuznach. Von hier verläuft der Radweg durch eine breite Auenlandschaft bis zur Mündung der Nahe in den Rhein bei Bingen.
Sehenswürdigkeiten
Bostalsee, Burg Nohfelden, Nahequelle, Museum Birkenfeld, Neues Schloss Birkenfeld, Sirona Weg, Frauenburg, Felsenkirche, Deutsches Edelsteinmuseum und Heimatmuseum in Idar-Oberstein, Historisches KupferbergwerkKyrburg, Hunsrück - Schiefer- und Burgenstraße,
Rheinland Pfälzisches Freilichtmuseum, Barfußpfad, Draisinetouren, Klosterruine Disibodenberg, Schmittenstollen, Lemberg, Weinlehrpfad, Rotenfels, Ebernburg mit Sickingen von Hutten Denkmal, Stein-Skulpturenpark, Künstlerbahnhof Rheingrafenstein, Salinental, Römerhalle, Schloßparkmuseum, Brückenhäuser, Naheweinstraße, Historisches Museum am Strom, Burg Klopp, Mäuseturm und Binger Loch.
Sonstiges
"Nahe Hit - Rad'l mit" am zweiten Sonntag im Juni.Kombinierte WANDER- und RADTOUREN:
Entlang des Radwegs gibt es diverse Möglichkeiten für Rundwanderungen. Besonders geeignet sind die Regionen Bostalsee und die Weinberge. TIPP für kleine Wanderungen - Einfach von einem beliebigen Wein-Standort eine Wanderung in die Weinberge unternehmen. Weitere Infos zum Wandern finden Sie unter www.naheland.net
Gastronomie
Es gibt fast überall entlang der Radroute vielfältige gastronomische Einrichtungen. Insbesondere in Idar-Oberstein und in den Weinorten gibt es auch anspruchsvolle Restaurants für Feinschmecker.Kartenmaterial
1) Radtourenkarte Naheland, Galli, Kartographischer Verlag2) Bikeline-Radtourenbuch, Nahe-Radweg, Verlag Esterbauer (3850000389)
Kartenmaterial (Amazon)
- 1) Radtourenkarte Naheland,Galli, Kartographischer Verlag
- 2) Bikeline-Radtourenbuch, Nahe-Radweg, Verlag Esterbauer
Reiseberichte, Literatur usw.
Sehr empehlenswert ist der spiralgebundene BVA-Radwanderführer mit detaillierten Infos zum Streckenverlauf, Kartenausschnitten, Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.Reiseberichte, Literatur usw. (Onlineshop)
Ausschilderung
Die neue Beschilderung grün auf weissem Schild mit eingehängtem Routenlogo und die Wegweisung nur mit dem Routenlogo (gelbes Schild).Teilabschnitte
1. EtappeIn ihrem Oberlauf windet sich die noch junge Nahe in vielen Schleifen zwischen den Ausläufern des Hunsrücks und des Nordpfälzer Berglandes hindurch. Der Nahe-Radweg beginnt an der Nahequelle bei Selbach und folgt dem Lauf des Flusses bis Neubrücke. Tipp: Ein Abstecher an den beliebten Bostalsee mit Bademöglichkeit. In Neubrücke trennen sich die Wege. Der Fluss schlängelt sich durch ein enges, fast unberührtes Tal, während die Radroute eine Schleife über Birkenfeld mit zwei Varianten zieht (siehe auch unter Alternativroute).
Bei Kronweiler treffen die Nahe- und die zwei Radwegvarianten wieder zusammen und führen über einige kurze, merkliche Anstiege nach Idar-Oberstein. Diese Etappe eignet sich daher besonders für den sportlichen Radler.
2. Etappe
In der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein beginnt die in jeder Hinsicht familienfreundliche und genußvolle zweite Etappe im Tal der Nahe.
Ca. 10 km naheabwärts, am Ende des Stadtteils Weierbach, zweigen die Radrouten "Saar-Hunsrück" und "Nahe-Hunsrück-Mosel" nach Norden ab. Ebenfalls lohnt ein Abstecher zum Kupferberg Fischbach, eine der größten stillgelegten Kupfermine Mitteleuropas.
Kurz danach lockt das Städtchen Kirn mit der hoch über der Stadt trohnenden Kyrburg. Ab Martinsstein beginnt die Weinbauregion Nahe. Der Radweg zieht sich gemütlich an den rebenbewachsenen Hängen vorbei und quert die Weinorte Merxheim und Meddersheim.
Bad Sobernheim, die erste Kurstadt im Reigen der drei Nahe-Bäder, lädt mit dem Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum, dem Barfußpfad und seiner reizvollen Altstadt zum Besuch am Ende der zweiten Etappe ein.
3. Etappe
Kurz nach Staudernheim starten die Draisinen zu ihrer Fahrt über Meisenheim nach Lauterecken und Altenglan. Begleitet werden sie von der Radroute "Glan - Blies". Eingebettet zwischen Glanmündung und Naheschleife ragt der Disibodenberg mit der berühmten Klosterruine empor und erinnert an die Geschichte der heiligen Hildegard von Bingen. Bei Oberhausen an der Nahe steigt der Radweg hinauf zur ehemaligen Weinbaudomäne Niederhausen-Schloßböckelheim auf einer Länge von 500 m kurz, aber stark an. Ein herrlicher Blick ins Nahetal entschädigt für die Anstrengung!
In Niederhausen wechselt der Radweg über den Damm des einzigen Wasserkraftwerks der Nahe die Uferseite und führt auf der ehemaligen Eisenbahnlinie zum Rotenfels, der höchsten Steilwand in Deutschland nördlich der Alpen.
Dahinter lockt Bad Münster am Stein-Ebernburg mit dem historischen Kurmittelhaus, dem Rheingrafenstein und den imposanten Salinen. An vielen weiteren Gradierwerken vorbei führt der Radweg durch das Salinental nach Bad Kreuznach. Hier laden die Brückenhäuser, das historische Faust-Haus oder die Römerhalle zu einem Besuch ein.
Bis Bingen ist es nun nicht mehr weit: Durch eine breite Auenlandschaft rollt es wie von alleine auf den Rhein, UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, zu, wo der Naheradweg den Rheinradweg erreicht.
Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Vom Naheradweg aus bestehen zahlreiche Anbindungen und Vernetzungen zu anderen Radrouten:Bei Nohfelden stößt der Naheradweg auf den Saarlandradweg. Wer zur Mosel radeln möchte, wählt in Fischbach zwischen Idar-Oberstein und Kirn den Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg. In mäßigen Steigungen geht's von dort über die Hunsrückhöhen zum Moselradweg. In Staudernheim zweigt der Glan-Blies-Radweg ab und führt in südwestlicher Richtung über Meisenheim und Kusel ins Saarland. In Bingen am Rhein stößt der Naheradweg auf die Veloroute Rhein, wo man entweder in Richtung Mainz oder Koblenz abbiegen kann.
Anreise
Der Nahe-Radweg kann sehr gut mit der Bahn erreicht werden. Die Lage an den DB-Strecken Frankfurt/Mainz - Saarbrücken und Bingen-Kaiserslautern bietet beste Anreisemöglichkeiten.Mit dem Auto ist die Anreise über die A61 (Bingen / Bad Kreuznach) und die A62 (Ausfahrt Birkenfeld / Nohfelden) ideal.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Bingen. Bad Kreuznach. Bad Münster am Stein-Ebernburg. Bad Sobernheim. Kirn. Idar-Oberstein. Nohfelden.Tourist-Infos
Naheland - Touristik GmbH, KirnBahnhofstraße 37, 55606 Kirn
Telefon: 06752 / 137610
Telefax: 06752 / 137620
Der Naheradweg führt über ruhig gelegene, asphaltiertn Rad-, Wald- oder Wirtschaftswege. Naheradweg ist eine Radroute durch das Weinland Rheinland Pfalz. Der Nahe-Fahrradweg ist auch für Kinder geeignet. Die Nahe-Radroute ermöglicht genüßliches Radwandern durch beschauliche landschaften. Radweg Nahetal - eine Radroute für Liebhaber der Weinkultur. Radfahren an der Nahe - intakte Natur und Weinkultur. Radwandern Nahe - zahlreiche Freizeitmöglichkeiten als Ergänzung zum Radfahren. Radtouren Nahe / Nahetal - vom Hunsrück zum Rheintal. Fahrradfahren Nahetalradweg ... Biketouren, Fahrrad fahren Nahetal-Radweg ...
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.