Naturpark-Radweg Nordschwarzwald
Bei der Nordschwarzwaldrunde handelt es sich um eine ca. 260 Kilometer lange Rundtour welche von Radtouristen bequem innerhalb einer Woche, von ambitionierten, sportiven Radfahrern in ein bis drei Tagen bewältigt werden kann.
Details
Länge der Tour | 265 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Baden-Württemberg |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
|
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
- Rundstrecke
Bundesland / Region
Der Schwarzwald liegt im Südwesten Baden-Württembergs. Westlich schließ sich das Oberrheintiefland mit der deutsch-französischen Grenze an, östlich stellt der Flusslauf des Neckar eine grobe räumliche Begrenzung da. Der Nordschwarzwald umfasst circa ein Drittel der Gesamtfläche des Schwarzwaldes zwischen den Linien Karlsruhe-Pforzheim im Norden und Offenburg-Freudenstadt im Süden. Die Fahrradtour umrundet den Nordschwarzwald, verläuft hierbei jedoch zu einem Teil auch durch das, ein wenig südlicher gelegene, Kinzigtal so das auch schon eine Teil des Mittleren Schwarzwaldes durchquert wird.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Ein Großteil der Route verläuft durch die Flusstäler von Alb; Enz und Kinzig bzw. durch das rheinische Tiefland und weist an diesen Abschnitten nur wenige und kurze Anstiege auf. Der steilste Anstieg auf den Sommerberg bei Bad Wildbad kann entweder durch Nutzung einer Bergbahn oder der Alternativroute durch das Enztal umfahren werden.Im Übergang zwischen den Flusstälern, z. B. von der Alb zur Enz (im Gemeindegebiet Straubenhardt) und auf die Hochebenen rund um die Quellgebiete von Enz- und Kinzig (zwischen den Gemeinden Enzklösterle und Seewald, sowie im Stadtgebiet Freudenstadt), stösst man abschnittsweise auf steilere und anspruchsvollere Passagen, welche jedoch recht kurz ausfallen und mit 24-Gang-Ketten- oder gleichwertiger Narbenschaltung durchaus zu bewältigen sind.
Die Radroute ist nicht durchgängig asphaltiert. Sie verläuft des Öfteren auch über geschotterte Wald- und Forstwege, so dass eine entsprechende breite und komfortable Bereifung empfohlen wird.
Sehenswürdigkeiten
Die Tour passiert eine Vielzahl sehenswerter und interessanter Sehenswürdigkeiten:- Stadt Baden-Baden mit vielen Museen, Parks & Bauwerken
- Stadtkern Kuppenheim und Schloss Favorite
- Historische Altstadt rund um das markgräfliche Schloss in Ettlingen
- Schloss Neuenbürg
- Freudenstadt mit dem größten Marktplatz Deutschlands und dem Erlebnismuseum Experimenta
- Wolfach: Schloss mit Schlosskapelle; Dorotheenhütte mit Glasmuseum. Museum für Mineralien in Oberwolfach
- Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach
- Museen zu Narretei, Flößerei, Wehrgeschichte und Kunst in Gengenbach
- Schlossgut Rodeck in Kappelrodeck
- Denkmalgeschützter Ortskern in Sasbachwalden
Sonstiges
Wer die Radtour mit Mountainbiken verbinden will, findet im Bike-Park Bad Wildbach die besten Voraussetzungen. Es gibt mehrere Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Sowohl ein passendes MTB als auch die notwendigen Protektoren können geliehen werden (www.bikepark-bad-wildbad.com).Gastronomie
Der gesamte Nordschwarzwald ist touristisch sehr gut erschlossen. Überall findet man die unterschiedlichsten Möglichkeiten zu Einkehr, egal ob gutbürgerlich, rustikal, südeuropäisch, asiatisch, etc. Insbesondere sollte man auf die ausgezeichneten und speziell gekennzeichneten „Naturpark-Wirte“ achten!Kartenmaterial
Mit den beiden ADFC Regionalkarten "Karlsruhe und Umgebung" (1:50.000) und "Mittlerer Schwarzwald/Straßburg" (1:75.000) wird der gesamte Verlauf der Rundtour abgedeckt.Außerdem gibt es einen Flyer "Naturpark-Radweg - 260 Kilometer Genussradeln" des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Kartenmaterial (Onlineshop)
Reiseberichte, Literatur usw.
Bildbände und interessante Ausflugtipps:Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)
- DuMont BILDATLAS Schwarzwald Norden: Wälder, Wein, Wellness
- Mit Kindern unterwegs – Schwarzwald Nord und Mitte: Die besten Ausflüge für die ganze Familie
Ausschilderung
Die Rundroute ist komplett als Naturpark-Radweg Schwarzwald Mitte/Nord gekennzeichnet.Teilabschnitte
In Kombination mit der "Tour de Murg" (ab Kuppenheim über Gernsbach nach Baiersbronn), oder dem "Schwarzwald-Radweg" (zwischen Straubenhardt und Wolfach) ergeben sich verschiedene Teilabschnitte für Tages- oder Wochenendtouren. Außerdem kann man die Murgtalbahn und die Kinzigtalbahn nutzen um ausgewählte Teilabschnitte, z. B. von Freudenstadt nach Ettlingen, zu erradeln.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Von fast allen Orten der rheinischen Tiefebene zwischen Offenburg und Ettlingen ist es nicht weit bis zum RHEINRADWEG. Ab Loßburg besteht Anschluss an den Schwarzwald-Panorama-Radweg über welchem man durch den Mittleren- und südlichen Schwarzwald bis zum Bodensee gelangen kann. Bei Haslach im Kinzigtal trifft man auf den Schwarzwald-Radweg, welcher durch den Hochschwarzwald (Titisee & Feldberg) bis nach Lörrach im Markgräflerland führt.Anreise
Da es sich um eine Rundtour handelt, kann man an jedem beliebigen Ort der Route beginnen, zum Beispiel: Von Norden und Westen bis Ettlingen (BAB 5, Karlsruhe-Rastatt); von Osten über die BAB 8 (Stuttgart-Karlsruhe) bis Pforzheim und weiter über die B 294 bis Neuenbürg. Von Süden kommend stellt Offenburg (an der BAB 5) einen guten Startpunkt dar.Karlsruhe, Pforzheim, Baden-Baden, Offenburg und auch Hausach im Kinzigtal sind an den Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen.
Öffentlicher Nahverkehr
Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut. Alle Städte und größeren Gemeinden in der Rheinebenen sowie in Enz- und Kinzigtal werden regelmässig durch Regionlzüge angefahren. Nur zwischen Ettlingen und Neuenbürg gibt es keine Anschlüsse. Quer durch den Nordschwarzwald verläuft außerdem die Murgtalbahn die Freudenstatt im Osten mit Rastatt im Westen verbindet.Tourist-Infos
Eine sehr gute Informations- und Anlaufstelle ist der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord in Bühlertal (www.naturparkschwarzwald.de).Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der Rad-Reise-Service-Redaktion verfasst.Alle Rechte anText und Bildern liegen beim Portal-Betreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.