Neckartalradweg (Neckarradweg)
Von der Quelle in einem Feuchtgebiet bei Villingen-Schwenningen im Schwarzwald windet sich der Neckar auf ca. 370 Km Länge durch Baden-Württemberg bis nach Mannheim. Auf seinem Weg am Rande des geheimnisvollen Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb entlang bildet er sehenswerte Mäander. Auf den Anhöhen befinden sich pittoreske Schlösser und Burgen. Charakteristisch für den weiteren Verlauf der Radroute sind Weinbaulandschaften. Weinbauern laden den Radfahrer ein, ihre Produkte zu verkosten und bei ihnen zu übernachten. Den Gegensatz zur ländlichen Region bilden Industriestädte. Beispielsweise das durch die Automobilindustrie geprägte Stuttgart. Ein besonder Reiz des Neckar Radweg besteht darin, dass Teile der Tour per Schiff zurücklegt werden können - ab Plochingen ist der Neckar schiffbar. So ist Abwechslung garantiert. Ruhige Landstraßen und separate Radwege bilden den größten Teil des Neckartal-Radweg. Allerdings folgt der Radfernweg innerhalb von Ortschaften häufig der Hauptstraße, die - besonders zu Stoßzeiten - verkehrsreich sind. Selten werden Wald- und Wirtschaftswege genutzt. Der weitaus größte Teil der Strecke ist asphaltiert, auf kurzen Abschnitten gibt es jedoch auch Schotterstrecken.
Details
Länge der Tour | 370 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Baden-Württemberg |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Rennrad-Tour
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Rad & Schiff Tour
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Der Neckartalradweg führt durch eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft. Er ist sicher einer einer der attraktivsten Radfernwege im Süden der Republik. Kleine Fachwerkorte und verschlafene Dörfer wechseln sich mit größeren Zentren wie Stuttgart und Mannheim ab. Landschaftlich wird die Radroute hauptsächlich durch die Mittelgebirgsformationen des Schwarzwald und weiter flußabwärts durch Weinbau geprägt.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Von Villingen-Schwennigen aus führt der Neckartal-Radweg bis Heidelberg überwiegend leicht bergab. In Quellnähe existieren allerdings einige Auf- und Abpassagen, die ein wenig Kondition erfordern. Im weiteren Verlauf ist er allerdings leicht zu befahren. Wer es anspruchsvoller mag, findet immer wieder Gelegenheiten, Seitenabstecher in die Berge zu unternehmen. Von Heidelberg bis Mannheim ist der Neckarradweg (mit leichten Einschränkungen) auch für ungeübte Radler und für Familien mit Kindern zu empfehlen.Sehenswürdigkeiten
Es sind etliche interessante, historische Städte und Dörfer zu sehen, die sich harmonisch in die (Weinbau-) Landschaft einfügen. Zu ihnen gehören beispielsweise Sulz, Rottweil und Horb. In weiten Teilen der Region werden in den Sommermonaten Weinfeste gefeiert. Aber auch die Schwarzwaldorte haben Sehenswürdigkeiten zu bieten und das nicht nur wegen der Kuckucksuhren-Produktion. Hier noch in Kurzform einige Sehenswürdigkeiten in Städten: STUTTGART - Württembergisches Landesmuseum, Staatsgalerie und verschiedene andere Museen von Rang, Zoo ... MANNHEIM - Friedrichsplatz am Wasserturm, Kunsthalle, Sternwarte ... HEIDELBERG - eine der ältesten Unis Deutschlands (1386), Peterskirche, Heidelberger Fass (riesiges Weinfass), Neckarbrücke... TÜBINGEN - Altstadt mit verwinkelten Gassen, Stiftskirche Sankt Georg, spätgotisches Rathaus...Sonstiges
RENNRADEIGNUNG:Da der größte Teil des Neckartalradwegs über eine gut befahrbare Asphaltdecke verfügt, ist er auch für das Rennradfahren mit gewissen Einschränkungen geeignet. Zu Stoßzeiten an Feiertagen und während der Hauptreisezeit kann es vor allem in den städtischen Bereichen sehr belebt zugehen, so daß eine zuzügige Rennradfahrweise oder gar Gruppenfahren nicht möglich ist.
Gastronomie
Insbesondere der untere Teil des Neckars ist touristisch hervorragend erschlossen. Gut bürgerliche Küche ist überall entlang der Route erhältlich und auch Feinschmecker können immer wieder in den Genuß der gehobenen Gastronomie kommen. Wie in anderen Regionen Deutschlands, gibt es auch hier Spezialitäten: Ebenso wie die heimischen Weine sind Spätzle, Maultaschen, Ofenschlupfer und Fastnachtsküchle von einiger Berühmtheit.Kartenmaterial
Empfehlenswert sind die ADFC-Radtourenkarten Blatt 20 Rhein/Neckar, Blatt 24 Schwarzwald/Oberrhein und Blatt 25 Bodensee/Schwäbische Alb, die Sie in unserem Internet-Shop direkt bestellen können. Diese 3 Karten decken den gesamten Verlauf der Neckar-Radroute ab.ADFC-Karten im Maßstab 1:75.000 für Oberrhein/Schwarzwald, Pfalz, Region Rhein/Neckar sowie Stuttgart und Umgebung finden Sie in der Rubrik Regional-Fahrradkarten
Kartenmaterial (Onlineshop)
Reiseberichte, Literatur usw.
Ausführlich Informationen zum Streckenverlauf, zu den Sehenswürdigkeiten und zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bietet das wetterfeste bikeline Radtourenbuch "Neckar-Radweg. Von der Quelle nach Mannheim".Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)
Ausschilderung
Der Neckartalradweg ist ein eigenständiger Fernradweg, der durch eine einheitliche Beschilderung markiert ist. Über den Wegnamen hinaus weist das Logo ferner den Namen des jeweiligen Nah- und Fernziels auf. Des Weiteren sind lokale und regionale Wegweisungssysteme vorzufinden.Teilabschnitte
Im oberen Verlauf des Neckartal-Radweg ist der Schwierigkeitsgrad aufgrund der Anstiege wesentlich anspruchvoller als weiter flußabwärts. Wer nicht die gesamte Strecke fahren möchte, kann Schiffsverbindungen oder die entlang des Neckars führende Bahn nutzen, um die Strecke abzukürzen.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Von Heidelberg aus kann man den Odenwald-Madonnen-Weg nach Speyer oder auf den Rheinradweg abbiegen. In Tübingen kreuzen sich Neckar Radweg und Hohenzollernradweg, der in Richtung Bodensee führt.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Stuttgart: Hafen, internationaler Flughafen, gute Bahnanschlüsse (einschließlich ICE), Autobahnanschluss.Mannheim: Hafen, gute Bahnanschlüsse (einschließlich ICE), Autobahnanschluss.Heidelberg: gute Bahnanschlüsse (einschließlich ICE), Autobahnanschluss.Tübingen: gute Bahnanschlüsse (einschließlich ICE).Öffentlicher Nahverkehr
Da die Bahntrasse größtenteils direkt am Fluss entlang führt, kann man für Teilstrecken, Hin- oder Rückfahrt die Zugverbindungen nutzen. Ländliche Gebiete sind in geringerem Umfang an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen, dies gilt tendenziell eher für den oberen Teil des Neckargebiets. Schiffsverbindungen auf dem Neckar erfährt man bei www.rnf-schifffahrt.deTourist-Infos
Regionale und örtliche Infos bieten die Websites der touristisch wichtigen Städte.Campingplätze entlang der Strecke
Campingplatz Neuostheim, 68163 Mannheim-NeuostheimCampingplatz Cannstadter Wasen, Mercedesstraße 40, 70372 Stuttgart
Campingplatz Heidelberg, 69118 Heidelberg-Schlierbach
Hinweis für Gastbetriebe: Im oberen Teil des Neckars ist das Übernachtungsangebot geringer als im unteren. In den Touristenzentren wie Heidelberg oder Tübingen sollte man die Unterkunft vorbuchen.
Neckartal-Radweg - Weinlandschaften und pulsierende Städte. Individuelle Fahrradtouren am Neckar. Neckar-Radweg von Villingen-Schwenningen bis Mannheim. Beschauliches Radfahren Neckar / Neckartal > 370 km Radgenuss und Kultur. Fahrradurlaub Neckartal mit hohem Erholungswert. Radtour Neckar / Neckartal > beschauliche Ortschaften, sehenswerte Natur. Fahrradweg Neckartal überwiegend asphaltiert. Radfahren Neckar > separate Radwege, ruhige Landstraßen. Radweg Neckartal - 370 Kilometer Radgenuss. Radfahren Neckar auf der beliebten Radtour häufig in Ufernähe die Sehenswürdigkeiten des Landstrichs entdecken. Radweg Neckar - Weinkultur und Schwarzwald-Impressionen. Radwandern Neckartal / Fernradweg / Neckartal Radweg / Neckar Radfernweg / Radroute Neckartal ...
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.