NEUSEELAND Radtouren: Reiseinformationen für Nord- und Südinsel
Neuseeland ist ein Traum für Tourenradler. Insbesondere während des Winters auf der Nordhalbkugel kann man in einem angenehm temperierten Klima seiner Leidenschaft frönen und dabei eines der schönsten Länder dieser Erde beim Radwandern kennenlernen.
Allerdings braucht man ein gewisses Maß an Kondition, denn Neuseeland ist alles andere als flach. Auf der Nordinsel hat man auf vielen Routen ein permanentes Up and Down. Längere flache Streckenabschnitte sind selten. Den Anstieg hinauf auf's Vulkanplateau kann sich jeder zutrauen, der es bis in die Nähe geschafft hat. Es ist nicht anstrengender als das auf der Karte so harmlos anmutende Northland. Landschaftlich und klimatisch ist die Nordinsel mein Favorit, eher zu vergleichen mit Frankreich.
Die Südinsel wird durch die Südlichen Alpen geprägt. Sie ist rauher, wilder, und wenig besiedelt, ich vergleiche es mit England, im Süden fast schon Schottland. Die Steigungen sind eher langgezogen, man verliert die gewonnene Höhe nicht gleich wieder. Aber auch hier sind die Ups und Downs allgegenwärtig, und sie können richtig "weh" tun. Im Grunde genommen gleicher Schwierigkeitsgrad, aber die Chance auf Regen und unangenehme Kühle ist höher.
Derzeit im Aufbau begriffen ist ein landesweites Radwander-Netz, dass Nord- und Südinsel weitgehend erschließen soll. Dazu gehört beispielsweise eine Route, die in den Tongariro-Nationalpark führt und auch der Umbau von Bahnstrecken zu Radwegen. Der Otago-Railtrail entlang ehemaliger Goldgräberstätten ist bereits fertig gestellt. Die rund 150 km lange Route durch Central-Otago ist leicht befahrbar (keine steilen Anstiege).
Details
Länge der Tour | 6500 km |
Land |
Neuseeland |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Kartenmaterial (Amazon) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Sportlich ambitionierte Tour
- Fernradweg
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Neuseeland - Nordinsel und Südinsel:Die hier beschriebene Radroute führt von Cape Reinga, der Nordspitze Neuseelands, über die Bay of Islands, Auckland, Maraetai, Coromandel, Bay of Plenty, East Cape, Gisborne, Napier, Rotorua, Taupo, Tongariro, Wanganui nach Wellington.
Mit der Fähre geht es nach Picton auf die Südinsel - und dann per Rad weiter über Nelson, Kaiteriteri, Blenheim, Kaikoura, Christchurch, Timaru, Oamaru, Dunedin, Otago Peninsula, Curio Bay, Invercargill, Te Anau, Fjordland, Milford Sound, Queenstown, Lake Hawea, Lake Wanaka, Haast Pass, Fox Glacier, Hokitika, Greymouth zurück nach Christchurch.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Macht Euch keine falschen Hoffnungen, es geht rauf und runter in "Mittelerde", jeden Tag gleich mehrfach. Auf Neuseeland-Radreisen ist man permanent gefordert. Doch dieses schöne Land belohnt jede dieser Mühen doppelt und dreifach mit wirklich atemberaubenden Erlebnissen.Hinweis für Kurzurlauber: Bei einer Radtour über 4 Wochen schafft man ca. 1000 - 1500 km, je nach Verfassung, Route, Lust und Laune.
Sehenswürdigkeiten
Eine endlose Liste, und alles liegt so nah beieinander:Da ist das traumhaft schön zwischen zwei Ozeanen gelegene Auckland (größte Stadt Neuseelands), das auf den Radler einen noch humaneren Eindruck macht, als das bekannte Sydney (Australien). Die vorgelagerte Vulkaninsel Rangitoto ist Naturreservat. Auf dem Weg Richtung Coromandel erlebt man eine wahre Blütenpracht, die Vegetation ist eine Mischung aus gemäßigten Zonen und tropisch anmutenden Gewächsen. Besonders an dem zu Weihnachten entlang der Küstenlinien rot blühende Pohutukawa Tree konnte ich mich nicht sattsehen. Dann die Südseestrände mit türkisfarbenem Wasser, sie beginnen eigentlich schon in Auckland. Spätestens in Coromandel wird man dann an Jurassic Park erinnert: Farnbäume allüberall, es fehlen nur noch die Dinosaurier dazu ;-) Dafür bekommt man mit etwas Glück schon hier Wale und Orcas zu sehen. Dominierend aber ist, sicht- und hörbar, die Vogelwelt. In der Bay of Plenty setzt sich das Südseefeeling fort, und wer möchte, kann einen Ausflug auf die aktive Vulkaninsel White Island machen. Als nächstes findet man die Thermalregion um Rotorua mit mehreren besuchbaren Arealen, in denen sich blubbernde Schlammlöcher, kochende Quellen, Geysire und in den buntesten Farben schillernde Wasserlöchern munter abwechseln. Sehr beeindruckend ist der Champagner Pool in der Waiotapu Thermal Area. Dieses Gebiet setzt sich bis Taupo fort, wo es neben den Huka Stromschnellen und einem Thermalkraftwerk natürlich den gigantischen Lake Taupo zu bewundern gibt. Bis es schließlich hinaufgeht auf das Vulkanplateau des Tongariro National Parc, mit dem perfekt geformten Vulkankegel des Mt. Ngauruhoe und dem alles überragenden, massiven Mt. Ruapehu am Chateau Whakapapa. Alle dortigen Vulkane sind aktiv!
Auf der Südinsel gibt es eine ähnliche Aufzählung, beginnend mit den Marlbourough Sounds im Norden, die jeder, der mit der Fähre nach Picton übersetzt, bewundern kann. Sie sind das kleine Gegenstück zum gigantischen Fjordland im Süden, welches eine kaum erschlossene, schwer zugängliche vertikale Welt darstellt. Es ist Teil der West Coast, die sich besonders durch Ihren Regenreichtum auszeichnet. Auf den Gipfeln um den alles überragenden Mt. Cook gehen sie als Schnee nieder, was den Gletschern die Nahrung und Kraft gibt, ihr Eis fast bis auf Küstenhöhe zu schieben. Nicht vergessen sollte man die Kaikoura Range mit der Gelegenheit zum Whale Watching, Otago Peninsula bei Dunedin mit einer prachtvollen Tierwelt, z.B. Pinguinen und zahmen Seerobben, die einsamen Catlins im Süden, wo man in der Curio Bay einen versteinerten Wald, Pinguine und ohne große Mühe auch Hector Delphine beobachten kann, und, und, und ... das ist noch längst nicht alles.
Sonstiges
- ANMERKUNG DER REDAKTION: Der Verfasser dieser Tourenbeschreibung - Reinhold Rennert - ist ein erfahrener Reiseradler, der in mehreren Radreisen das andere Ende der Welt (Australien und Neuseeland) erradelt hat. Neuseeland hat er auf 4 Radtouren fast komplett befahren, einige besonders schöne Abschnitte auch zweimal.- Eine weitere Neuseeland-Radtourenbeschreibung gibt es unter: Neuseeland Fahrradreisen.
Gastronomie
Eher die typisch britische Küche, Fish & Chips dominieren, wobei der Fisch und sonstige Meeresfrüchte sehr zu empfehlen sind. Natürlich gibt es auch feinere Restaurants mit entsprechenden Preisen.Kartenmaterial
Für einen ersten Eindruck ist der Bikeline Radatlas "Neuseeland: Traumhafte Radtouren durch das Land der Kiwis, Maori, Hobbits und Schafe" empfehlenswert. Neben Kartenblättern (1:400.000) bietet er viele nützliche Informationen und Tipps unter anderem auch zur Vorbereitung und Anreise!In der Regel sind die in Deutschland erhältlichen Karten jedoch zu klein und zu wenig detailliert. Vor Ort kann man sich bestens versorgen. Auch das Kartenmaterial der Tourist-Büros ist zum Radfahren gut geeignet.
Kartenmaterial (Amazon)
Reiseberichte, Literatur usw.
Im Vergleich mit dem "großen Bruder" vom anderen Ende der Welt - Australien - gibt es reichlich Radreiseberichte für Neuseeland. Sicherlich auch ein Grund, warum man in Neuseeland bei weitem mehr Tourenradler aus der ganzen Welt antrifft als in Australien.Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)
Ausschilderung
Gut bis hervorragend: Ich hatte auf meinen Neuseeland-Radreisen niemals ernsthafte Schwierigkeiten. Allerdings sollte man sich auf abgelegenen Schotterwegen, den sog. "Mudroads" oder "Gravel Roads" auch per Karte orientieren. DieCoromandel Range Querung sollte mittlerweile geteert sein, bei meiner letzten Radtour war sie es noch nicht.
Teilabschnitte
Um die einzelnen Etappen näher zu betrachten, empfehle ich den Besuch meiner Website www.rennertweb.deDort gibt es auch viele grossformatige Bilder und eine Übersetzung ins Englische. Inzwischen sind bei allen Etappen die von mir besuchten Campingplätze aufgeführt.
Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Neuseeland ist ein relativ abgeschlossenes Radtourengebiet, allerdings wird man es nie schaffen, auf einmal alles zu sehen. Insofern ist das Motto: wiederkommen und weiterradeln.Auch ein Stopover in der Südsee, z.B. Tonga, kann reizvoll sein. Flüge werden in allen NZL-Reisebüros heftig beworben. Ebenso empfehlenswert ist ein Stopover in (Südost)asien, da hat man die grosse Auswahl: Thailand, Malaysia, Singapur, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Dubai, Indien sind allesamt vom Nordwinter verschont. Anders sieht es aus in Südkorea, Japan, USA, die auch per Stopover erreichbar sind.
Und wer den Rachen nicht voll kriegt: da wäre noch der "bloß" 2500 km entfernte grosse Nachbar Australien - einmal kurz über den Tasmanischen Teich hüpfen. Allerdings ist Australien so gross, dass man besser eine eigene Radtour dafür planen sollte.
Klima und beste Reisezeit
Eindeutig der europäische Winter: Anfang November bis Ende Februar, aber auch noch in den März hinein, findet man dort angenehme sommerliche Verhältnisse. Neuseeland ist bzgl. der Jahreszeiten genau spiegelverkehrt zu Europa.Anreise
Ich empfehle die Anreise via Auckland. Einige grosse Fluggesellschaften bieten auch Christchurch, aber das Angebot ist deutlich dünner und deswegen meist auch teurer.Man sollte sich über eines im Klaren sein: Eine weitere Flugstrecke von Deutschland aus gibt es nicht auf unserem Planeten, selbst die Antarktis ist näher. Wer es also mit einem Zwischenstop in weniger als 30 Stunden schafft, kann sich glücklich schätzen.
Anders herum gilt aber auch: bloß nicht von der langen Flugzeit schrecken lassen, es lohnt sich auf alle Fälle. Außerdem ist das Land hochzivilisiert und sicher, es ist also nichts dabei, dorthin zu reisen. Ganz naiv sollte man nicht sein, unter Taschendieben habe ich schon gelitten, einmal war mein Airbed weg (aufblasbare Isomatte), ein anderes mal meine zum Trocknen draußen aufgestellten adidas Universal :-(
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Nordinsel: Auckland, Wellington, Rotorua, Taupo, Gisborne, Napier, Tauranga.Südinsel: Christchurch, Queenstown, Dunedin, Invercargill, Greymouth, Blenheim, Picton, Nelson.
Öffentlicher Nahverkehr
Gut in den 3 Großstädten Auckland, Wellington und Christchurch. Einzig in Wellington gibt es auch so etwas wie Nahverkehrszüge in nennenswertem Umfang. Wird ansonsten ausschließlich als Busverkehr angeboten, daneben gibt es noch einige Fähren, z.B. Auckland Central - Devonport.Für den Überlandverkehr gilt im Prinzip ähnliches, hier kommt allerdings noch ein recht gutes Netz an Flugverbindungen hinzu.
Tourist-Infos
In allen Städten und Orten mit Sehenswürdigkeiten. Ansonsten haben auch die Herbergen und Campingplätze oft gute Informationen.Campingplätze entlang der Strecke
Man findet eigentlich immer einen Campingplatz in erreichbarer Nähe einer Tagestour. Nur sollte man vorher wissen, wo der liegt. Deshalb habe ich bei jeder Etappebeschreibung die Campingplätze aufgeführt, auf denen ich übernachtet habe, und manchmal noch einige mehr. Sie sind zur Online-Karte auf openstreetmap.org verknüpft - siehe Link zu meiner Website unter Teilabschnitte. Auf dem Handy kann man per GPS die Route damit wunderbar verfolgen.Fahrradservice
In jedem größeren Ort. Aufgrund der hohen Zahl an Tourenbikern ist der Bedarf an Fahrradläden landesweit hoch, und auch die Kiwis sind begeisterte Radler. Somit ist man meist nicht allzuweit von der nächsten Bike-Garage entfernt. Auch die Autowerkstätten helfen sicherlich, wenn sie es können, aber ich hatte auch schon mal einen Fall, wo sie eben nicht weiterhelfen konnten.Radtouren Neuseeland beschrieben von einem Reiseradler auf einer 6500 km langen Radreise. Radreiseberichte Neuseeland in übersichtlicher Kurzform. Radwandern Neuseeland - Nordinsel und Südinsel. Radrouten Neuseeland zusammengestellt von einem Insider-Reiseradler. Radreisen Neuseeland - ein einmaliges Erlebnis für jeden Radurlauber. Biketouren Neuseeland - Südseestrände und Vulkane. Radreisen Neuseeland - Naturschönheiten und wenig Verkehr. Reiseinformationen Neuseeland - Radrouten und Hinweise für die Tourenplanung. Kompakter Online-Reiseführer mit Insider-Infos und Tourenvorschlägen für Neuseeland. Tipps für allgemeines Kartenmaterial Reiseführer Neuseeland. Infos zu Übernachtungen, für Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sowie zur Anreise für Radtouren in Neuseeland. Reiseinfos Neuseeland - Tourenvorschläge zum Radfahren und andere Outdoor-Aktivitäten. Radwege Neuseeland - eigenständige Wegführung gibt es nur selten; häufig fährt man auf öffentlichen Straßen, mal mit wenig Verkehr, mal stark frequentiert. Reise-Informationen Neuseeland - Radtouren-Vorschläge für Nord- und Südinsel. Neu-Seeland Reiseberichte Fahrrad ... Reiseinformationen Radfahren ...
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.