Nord-Ostsee-Kanal-Radweg (NOK-Radroute)
Von der Nordsee zur Ostsee durch das reizvolle und beschauliche Binnenland Schleswig-Holsteins. Die NOK-Radroute folgt einer der am meisten befahrenen Seeschifffahrtsstrassen, welche von Brunsbüttel an der Elbemündung bis an die Kieler Förde führt. Auch fernab der Küsten von Nord- und Ostsee stößt man auf eine Vielzahl von kulturellen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten. Marsch-, Geest- und Hügelland, eine reizvolle Seenlandschaft sowie idyllische Dörfer und Kleinstädte bilden das Ambiente einer entspannten Genuss-Radtour durch Deutschlands nördlichstes Bundesland. Der Radweg selbst verläuft in knapper Reichweite zum Nord-Ostsee-Kanal, welcher mehrfach via Brücke oder auch unter zu Hilfenahme verschiedener Kanalfähren überquert wird. Der Radweg ist sehr gut befahrbar und auch abseits der wenig befahrenen Kreis- und Landstrassen fahrradfreundlich ausgebaut und übersichtlich beschildert. Direkt am Kanal gibt es gelegentlich „Spurenplattenwege“, welche sich für Fahrradanhänger nur bedingt eignen.
Details
Länge der Tour | 325 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Schleswig-Holstein |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Die NOK-Route verläuft überwiegend flach und eben. Gelegentlich gibt es kurze, sanfte Steigungen. Die Höhe über N.N. beträgt maximal 50 m und die Gesamthöhendifferenz der Tagesettappen bewegt sich in einem sehr angenehmen Bereich von ca. 30-200 Höhenmetern.Sehenswürdigkeiten
Einen besonderen Höhepunkt dieser Radtour stellen die „Hochseepötte“ und Luxusliner dar, welche den Nord-Ostseekanal in regelmäßigen Abständen durchqueren. Die hierfür genutzten Schleusenanlagen, Brücken, Über- und Unterführungen und insbesondere die weltberühmte Schwebefähre in Rendsburg stellen weitere Sehenswürdigkeiten dar.Wer es lieber idyllisch und weniger technisch und modern liebt kommt aufgrund der vielen Guts- und Herrenhäuser sowie der historischen Altstädte (Brunsbüttel) und beschaulichen Dörfern auf seine Kosten. Urban und maritim gibt sich die Schleswig-Holsteinische Landeshauptstadt Kiel mit ihrem Ostseehafen und der bekannten Förde. Zwischen Rendsburg und Kiel durchquert der Radweg den Naturpark „Hüttener Berge“ welcher unterschiedliche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, z. B. Nordic-Walking, Reiten, Boot fahren, bietet.
Gastronomie
Schleswig-Holstein ist eine der beliebtesten deutschen Urlaubsregionen. Nicht nur an den Stränden von Nord- und Ostsee sondern auch im Binnen- und Hinterland und auch in den kleinen Gemeinden und Dörfern findet sich regelmäßig gute bis ausgezeichnete Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten.Die NOK-Route ist zu weiten Teilen norddeutsch, ländlich geprägt. Einkaufsmöglichkeiten, wie z. B. Supermärkte oder einen Bäcker, finden sich in jeder Gemeinde. Eine hierüber hinaus gehende ökonomische und kulturelle Infrastruktur weisen die Städte Brunsbüttel, Rendsburg und Kiel auf.
Kartenmaterial
Viele nützliche Informationen nicht nur zum Streckenverlauf sondern auch zu Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, An- und Abreise etc. bietet das Kompaktspiralo der BVA "Nord-Ostsee-Kanal Radweg" (1:50.000).Eine ganzheitliche Übersicht, auch auf Nebenwege und alle weiteren Fernradwege des Schleswig-Holsteinischen Binnenlandes, erhält man durch die Radtourenkarte Nordfriesland/Schleswig im Maßstab 1:150.000.
Noch detaillierter (1:75.000) fallen die Regionalkarten "Neumünster/Holsteiner Auenland" und "Kieler Förde/Fehmarn/Holsteinische Schweiz" aus.
Kartenmaterial (Onlineshop)
Ausschilderung
Die NOK-Radroute ist durchgehend gekennzeichnet. Im Abstand von 10 bis 15 km findet man zudem ausführliche Informationstafeln. An manchen Punkten wird der Radweg als größere Schleife geführt. An deren Kreuzungspunkten sollte die Ausschilderung ein wenig genauer beachtet werden.Teilabschnitte
Für eine kurze Tagestour bietet sich die Etappe vom Bahnhof „Burg“ bis zum Bahnhof „Albersorf“ (30 km) und weiter nach Hademarschen (45 km) an. Ein schöner Rundkurs auf der NOK-Radroute kann ab dem Bahnhof Gettdorf befahren werden.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
An der Mündung in Brunsbüttel besteht direkter Anschluss an Nordseeküsten- und Elberadweg. In Kiel stößt die NOK-Route auf den Ostseeküstenradweg.Klima und beste Reisezeit
Der Nord-Ostsee-Kanal-Radweg ist im Prinzip das ganze Jahr über befahrbar. Abhängig von der Jahreszeit werden unterschiedlichste Eindrücke geboten. An Ferienwochenden muss bei der Kreuzung von Bundes- und Hauptstrasse mit einem regen Verkehrsaufkommen gerechnet werden.Anreise
Von den Bahnhöfen „Burg/Dithmarschen“ (15 km) und „Kiel“ (10 km) werden Zubringer zur NOK-Route geführt. Mit dem Auto erreicht man Brunsbüttel über die Autobahn „A23“ bis Itzehoe und weiter auf der Bundestrasse 5. Kiel lässt sich über die „A7“ und die Zubringer A215 (von Süden) oder A210 (von Nord-Westen) anfahren.Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Weitere Bahnhöfe finden sich in Albersdorf, Hademarschen und Rendsburg mehr oder weniger direkt am Radweg. Insbesondere Rendsburg ist sehr zentral gelegen und auch mit dem Auto gut zu erreichen.Öffentlicher Nahverkehr
Informationen zu den Anbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs und insbesondere auch zum Fahrradtransport in Bus und Bahn erhält man auf der Homepage „Nahverkehr Schleswig Holstein“: www.nah.sh.Tourist-Infos
Touristeninformationsbüros mit persönlicher Beratung finden sich in den Gemeinden Brunsbüttel, Burg, Albersdorf und Hanerau. Die Tourismusinformation Kiel liegt nicht am Radweg, sondern in der Innenstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Auch auf den regelmäßigen Infotafeln am Radweg werden auf nahe liegenden touristische Höhenpunkte verwiesen.Campingplätze entlang der Strecke
Campingplätze mit direktem Anschluss an die NOK-Route gibt es am Elbdeich Brunsbüttel und in der Gemeinde Hochdonn (Camping „Klein-Westerland“). Das Umfeld des Radweges weist diverse Campingmöglichkeiten auf.Fahrradservice
Im Falle einer Fahrradpanne oder anderweitigen Reparatur- und Ersatzteilbedarf kann einem in Brunsbüttel, Burg, Hochdonn, Rendsburg, Jevenstedt, Gettdorf und Kiel geholfen werden.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.