Nordseeküstenradweg / Nordseeküsten-Radweg
Der Fernradweg entlang der deutschen Nordseeküste beginnt an der niederländischen Grenze bei Bunde. Die Radler werden über Leer, Emden, Wilhelmshaven und Bremerhaven nach Hamburg geleitet. Von der lebendigen Metropole radelt man in Elbnähe weiter nach Elmshorn und Brunsbüttel. Von nun an geht es Richtung Norden zur dänischen Grenze, wobei sich der Radfahrer in schönen Küstenorten wie Büsum, St. Peter-Ording und Husum verwöhnen lassen kann. Die Wegequalität der Strecke ist größtenteils hervorragend, da Asphalt als Belag vorherrscht. Nur zu einem kleinen Teil werden auch von Landwirten genutzte Wirtschaftswege verwendet. Stark befahrene Straßen werden vermieden, denn es geht vielfach am Deich entlang. Sicherlich ist es für viele Radreisende faszinierend, den längsten Radfernweg der Welt zu bereisen. Abgesehen davon begeistert die Nordsee-Radroute durch das großartige Erlebnis der Küstenlandschaft: weite Ebenen, Wattenmeer, herrliche Buchten, attraktive Strände und das satte Grün der agrarwirtschaftlich genutzten Gebiete vermögen dem Auge zu gefallen. Zudem kann man auf Abstechern interessante deutsche Flüsse wie die Weser und die Elbe erkunden. Sehr attraktiv sind zweifelsohne die eingerichteten Naturschutzgebiete wie z.B. der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, in denen sich der Radfahrer umfangreich über das Spiel von Ebbe und Flut sowie den daraus entstehenden Naturraum informieren kann. Für Naturfans einfach wunderbar! Reizvoll ist auch der Gegensatz zwischen dem Küstenraum und der Weltstadt Hamburg mir ihren Attraktionen (Fischmarkt, St. Pauli, Hafen etc.).
Details
Länge der Tour | 910 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Niedersachsen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Küstentour
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Der Nordseeküstenradweg ist durch ein Superlativ gekennzeichnet: er ist der längste Radfernweg der Erde. Insgesamt ist er fast 6000 Km lang, wovon die deutsche Strecke über 900 Km einnimmt. Der Radweg führt den ambitionierten Radler durch sieben Länder Nordeuropas rund um die Nordsee: Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland, England, die Niederlande und Deutschland. Der deutsche Teil beginnt an der holländischen Grenze und führt - mit einem Abstecher ins Landesinnere nach Hamburg - durch die Bundesländer Niedersachsen und Schleswig Hollstein an der Küste entlang zur dänischen Grenze.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Auf deutschem Gebiet sind keine außergewöhnlichen Steigungen zu bewältigen, denn die Strecke folgt im Wesentlichen dem Küstenverlauf bzw. verläuft auf flachem Gebiet. Folglich ist der Nordseeküsten-Radweg auch für ungeübte Radler und für Familien mit Kindern leicht zu meistern. Zu beachten sind allerdings die Windverhältnisse. Vor Antritt einer Nordsee-Fahrradtour kann es lohnenswert sein, den Wetterbericht (Windrichtung und Stärke) zu beachten.Sehenswürdigkeiten
An der Küste und in Küstennähe existiert eine große Anzahl von touristischen Attraktionen, die beim Radfahren sowohl Entspannung als auch Entertainment bieten. Einige von ihnen sind für Deutschland einmalig. HAMBURG: Hafen, Fischmarkt, Reeperbahn, Speicherstadt mit Miniatur Wunderland (Eisenbahnmodellbau), Tierpark Hagenbeck, Ohnsorgtheater. CUXHAVEN: Wrackmuseum (Überreste von Schiffen, die in Sturm und Krieg in der Nordsee versanken), Fischereimuseum, maritime Abendveranstaltungen mit Shanties und Seemannsliedern, Seefischmarkt mit Fischauktionen, Nordseeheilbad, Nationalpark Wattenmeer. TÖNNING: Nationalparkzentrum Multimar Wattforum, beschaulicher Hafen: BÜSUM: Sturmfluterlebnis Blanker Hans, Leuchtturm, "museum am meer". HUSUM: Husumer Schloss, attraktiver Binnenhafen bis in die Stadt. SONSTIGES: Badestrände und Ruhe fast überall entlang der Nordsee-Fahrradroute. Ein Kleinod ist beispielsweise auch der 12 Km lange Strand von St. Peter-Ording. Ferner sind Wattwanderungen vielerorts möglich. Natürlich offeriert die Nordseeküste ideale Gelegenheiten, Bootsausflüge zu unternehmen und die vorgelagerten Inseln und Halligen zu erkunden. Das Spektrum der Freizeitmöglichkeiten ist ausgesprochen groß.Sonstiges
Die Literatur von Theodor Storm kann dem Leser einen Eindruck vom Norden der Republik verschaffen. In Seebüll werden jedes Jahr Ausstellungen des Malers Emil Nolde organisiert.Gastronomie
Der gesamte Streckenabschnitt ist touristisch sehr gut erschlossen. Deswegen ist es sowohl für Reisende mit geringen als auch mit hohen Ansprüchen kein Problem, das Passende zu finden. Regionale Besonderheiten sind u.a. Labskaus, Aal, Matjes, Muscheln und Krabben.Reiseveranstalter für diese Tour
Den Nordseeküsten-Radweg können Sie auch als organisierte Radtour mit Gepäcktransport buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den jeweiligen Link klicken, kommen Sie direkt zur jeweiligen Angebotsbeschreibung.Kartenmaterial
Für das Radfahren auf Teilabschnitten eignen sich folgende ADFC-Radtourenkarten und Regionalkarten, die Sie in unserem Internet-Shop direkt bestellen können: Blatt 01 Nordfriesland/SchleswigBlatt 02 Holstein/Hamburg - Blatt 05 Ostfriesland/Emsland - Blatt 06 Zwischen Elbe und Weser - Regionalkarte Cuxhaven/Bremerhaven - Regionalkarte Hamburg und UmgebungKartenmaterial (Onlineshop)
- Blatt 01 Nordfriesland/Schleswig
- Blatt 02 Holstein/Hamburg
- Blatt 05 Ostfriesland/Emsland
- Blatt 06 Zwischen Elbe und Weser
Reiseberichte, Literatur usw.
Ausführlich Informationen zum Streckenverlauf, zu den Sehenswürdigkeiten und zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten die bikeline Radtourenbücher zum Nordseeküsten-Radweg:Teil 1 Niederlande: "Von Rotterdam nach Leer"
Teil 2 Niedersachsen: "Von der Ems nach Hamburg"
Teil 3 Schleswig Holstein: "Von Hamburg nach Sylt" (Neuauflage mit GPS-Tracks)
Teil 4 Dänemark: "Von Tonder nach Skagen" (Neuauflage mit GPS-Tracks)
Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)
- bikeline Radtourenbuch "Nordseeküsten-Radweg Teil 1: Niederlande. Von Rotterdam nach Leer"
- bikeline Radtourenbuch "Nordseeküsten-Radweg Teil 2: Niedersachsen. Von der Ems nach Hamburg"
- bikeline Radtourenbuch "Nordseeküsten-Radweg Teil 3: Von Hamburg nach Sylt"
- bikeline Radtourenbuch "Nordseeküsten-Radweg Teil 4: Dänemark. Von Tonder nach Skagen"
Ausschilderung
Der Nordseeküstenradweg ist eine relativ neue Fahrradroute, die im Jahr 2001 eingerichtet wurde. Modernen Anforderungen entsprechend ist er ganzheitlich mit einem eigenen Logo versehen, dass ein dunkelblaues Fahrrad auf hellblauem Grund zeigt. Die Beschilderung ist durchweg gut. Teilweise verläuft der Fernradweg zusammen mit dem Weserradweg bzw. dem Elberadweg.Teilabschnitte
Der Nordseeküstenradweg kann in beliebigen Teilabschnitten gefahren werden. Schiff, Bahn und Bus sind beim Befahren von Teilstrecken hilfreich für An-/Abreise bzw. um Teistrecken zu überbrücken.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Es bestehen zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. Hier eine kleine Auswahl: In Bunde an der niederländischen Grenze kann der Radfahrer auf die Internationale Dollardroute - günstige Südverbindung - wechseln. Im Mündungsgebiet bei Cuxhaven trifft der Nordsee-Küsten-Radweg auf den Weserradweg - ebenfalls idealer Anschluß nach Süden - und den Elberadweg, der bis nach Tschechien führt. Zwischen Wedel und Elmshorn besteht Anschluß zum Ochsenweg (Richtung Flensburg) und ab Brunsbüttel an den Nord-Ostsee-Kanal-Radweg. Die Teilabschnitte außerhalb Deutschlands betragen: In Dänemark - 800 Km, in Schweden - 400 Km, in Norwegen - 1140 Km, in Schottland: 1250 Km, in England: 1060 Km und in den Niederlanden - 410 Km.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Hamburg: Hafen für Kreuzfahrtschiffe und Fähren, internationaler Flughafen, gute Bahnanschlüsse (einschließlich ICE). Cuxhaven: Hafen für Kreuzfahrtschiffe, Fähranschluss, regionale Bahnanschlüsse, Autobahnanschluss. Emden: Idealer Startort für den Beginn ganz im Westen (gute Bahnverbindungen). Wilhelmshafen: Günstige Bahnverbindungen.Tourist-Infos
Weiterführende Informationsquellen: www.northsea-cycle.com; www.nordwestreisemagazin.de/radrouten/northsea-cycle.htm touristische Infos gibt es auf den Websites der größeren Orte entlang der Küste und der Inseln.Campingplätze entlang der Strecke
Der gesamte Küstenabschnitt an der Nordsee ist auf Campingbesucher eingestellt. Hier eine kleine Auswahl:Ems Marina Bingum, Tel. 0491-64447, www.campingplatz-yachthafen.de
Campingplatz Bremerhaven im DCC e.V., Tel. 0471-9211596, www.campingclub-bremerhaven.de
Campingplatz-Zur-Perle, Büsum, Tel. 04834-60137, www.campingplatz-zur-perle.de
Campingplatz Husum, Tel. 04841-61911
Aufgrund der guten touristischen Erschließung gibt es fast überall entlang der Route reichlich Unterkünfte unterschiedlichster Kategorien. Im Sommer, insbosondere während der Schulferien - ist das Vorbuchen unbedingt empfehlenswert.
Fahrradservice
Das Ausleihen von Rädern ist nahezu überall möglich. Häufig wird bei Radverleihern auch ein Reparaturservice angeboten.Radroute Nordseeküste - deutsche Teilstrecke von der holländischen zur dänischen Grenze. Individuelle Fahrradtouren NordeeküstenRadweg. Beschauliches Radfahren NordseeküstenRadweg > 910 km entlang der Nordseeküste. Fahrradurlaub Nordsee mit hohem Erholungswert und tollen Naturerlebnissen. Radtour Nordseeküste - Wattenmeer, beschauliche Ortschaften, sehenswerte Natur. Fahrradtour Nordseeküste > deutsche Teilstrecke des 6000 km langen Radfernweg. Radfahren Nodseeküste > ausgedehnte Strände, sehenswerte Orte. Radfahren Nordseeküste auf der gut ausgeschilderten Nordsee-Radroute. Nordseeküsten-Fahrradweg auch für Kinder geeignet. Radwandern Nordsee, Nordsee-Küsten-Radweg / Nordseeradweg Nordsee-Radweg / Nordsee Fernradweg / Radfahren Nordseekueste ...
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.