Radfernweg Berlin-Kopenhagen

Die Fernradroute Kopenhagen-Berlin oder Berlin-Kopenhagen über den Spree-Havel-Müritz-Radweg führt in ihrem deutschen Abschnitt durch eine der schönsten deutschen Landschaften, dem Gebiet der Mecklenburgischen Seen, mit dem Höhepunkt Waren/Müritz. Zwischen Waren und Fürstenberg erstreckt sich nicht nur eine eindrucksvolle Seenlandschaft, sondern auch ein ausgedehntes Waldgebiet, in das die Seen eingebettet sind.

Von Berlin aus gesehen, führt die Route, orientiert an Spree und Havel, über wenig befahrene Landstraßen, Wald-, Feld- und Uferwege durch den Brandenburger Kreis Oberhavel und trifft bei Fürstenberg auf das ausgedehnte Waldgebiet, in das sich die Mecklenburgischen Seen einfügen. Vorbei an der Müritz, dem größten der Seen, geht es durch die norddeutsche Tiefebene nach in die Hansestadt Rostock. Nur zwei Stunden benötigen die modernen Fährschiffe über die Ostsee ins dänische Gedser. Auf der Strecke weiter nach Nykøbing surren Windräder zwischen Wiesen und Feldern. Breite Sandstrände im Norden und die schroffe Steilküste im Süden bieten zauberhafte Ausblicke. Im Sommer erreicht man Møn problemlos per Fähre. Nach kurzer Überfahrt wird auf Bogø angelandet, von dort aus führt ein Damm direkt nach Møn. Buchen- und Eichenwälder, Heidelandschaft erwarten hier den Radler. Über die Königin-Alexandrine-Brücke geht’s weiter nach Sjælland. Nach ein oder zwei weiteren Tagesetappen – je nach Lust und Windverhältnissen – erreicht man die Køge-Bucht mit einem weiteren faszinierenden Blick auf die Ostsee. Besonders im nördlichen Teil zwischen Greve Strand und Vallensbæk Strand führt der Weg ganz dicht am Meer entlang. Der krönende Höhepunkt ist so gesehen viel zu schnell erreicht: Kopenhagen, eine der ältesten und reizvollsten Hauptstädte Europas.

 

Streckenplan Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 630 km
Land Deutschland
Dänemark
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Amazon)
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Fernradweg
  • Flussradweg
  • Eltern-Kind-Tour
  • Städtetour bzw. Stadtführung per Rad
  • Küstentour
  • See-Tour

Bundesland / Region

Eine Radroute, die Europa verbindet und die beiden Weltstädte Berlin und Kopenhagen.
Von der Spandauer Zitadelle bis zur Kleinen Meerjungfrau führen 630 Fahrradkilometer durch die schönsten Gegenden Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns und Süddänemarks. Unterwegs gibt es viel Natur, sehenswerte Städtchen, Schlösser, Kirchen, Klöster und Museen, Gelegenheit zum Baden und sogar eine kurze Seereise. Ursprüngliche Naturlandschaften in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Aussicht über die Ostsee längs der hohen Klippen auf Møn und Sjælland versprechen jedem Radfahrer einmalige Naturerlebnisse. Zwischendurch laden immer wieder kleine Abstecher zu einem Besuch interessanter Orte abseits des Radweges ein. Am Anfang und Ende locken die beiden europäischen Metropolen Berlin und Kopenhagen jede mit ihrem ganz eigenen Charme und einem reichhaltigen kulturellen Angebot.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Die Strecke beinhaltet keine großen Steigungen.

Sehenswürdigkeiten

Dieser Fernradweg bietet gleichermaßen Natur pur und weltstädtisches Flair. Neben den absoluten kulturellen Höhepunkten der Weltstädte Kopenhagen und Berlin sind Oranienburg, Neustrelitz, Güstrow, Rostock, Warnemünde und Nykøbing weitere Highligts. Aber auch weniger bekannte Orte sind sehenswert und bieten vielfältige Möglichkeiten für "Entdeckungslustige".

Sonstiges

In Dänemark kann das Fahrrad bei den meisten Zugverbindungen mitgenommen werden. Im InterCity und InterCityLyn Bahnen müssen vom 1. Mai bis 31. August Stellplätze reserviert werden. Die Fahrkarten und die Reservationen erhalten Sie in DSB Reisezentren, DSB Reisebüros: DSB Information und Reservation Tel. 0045 70 13 14 15 und www.dsb.dk
Generell werden nur normale Fahrräder im Zug mitgenommen. Fahrradanhänger dürfen nicht zugeladen werden. Fahrradanhänger mit abmontierten Rädern werden als Handgepäck akzeptiert, sofern das Gesamtmass 100 x 60 x 30 cm nicht überschreitet.
Fährverbindungen: Rostock/Seehafen – Gedser; Gedser - Rostock/Seehafen Auskunft über www.scandlines.de

Kartenmaterial

Spiralgebundener Radwanderführer "Radweg Berlin – Kopenhagen", Bielefelder Verlagsanstalt, Maßstab: 1:75.000.
Außerdem gibt es folgende Regionalkarten: Etappe 1-4: ADFC- Regionalkarte
Etappe 5 – 10: ADFC - Regionalkarte Mecklenburgische Seenplatte, ADFC - Regionalkarte Schwerin/Ostseeküste

Kartenmaterial (Onlineshop)

Kartenmaterial (Amazon)

Ausschilderung

In Deutschland ist die gesamte Strecke in beide Richtungen durchgehend und einheitlich mit dem Logo des Radfernweges beschildert. In Dänemark ist der Radfernweg Berlin – Kopenhagen komplett als Nationalroute 9 ausgeschildert (rote N9 auf blauem Untergrund).

Teilabschnitte

Es ist denkbar einfach, ausgewählte Teilabschnitte zu befahren, da überall Zugverbindungen existieren und man die Räder mitnehmen kann.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Neben Berlin und Kopenhagen kommen insbesondere Rostock, Güstrow, Waren und Neustrelitz als Startorte in Frage.

Campingplätze entlang der Strecke

Campingplätze gibt es in großer Zahl. Tipp: In Dänemark benötigt man die "Camping Card Scandinavia".

Streckenplan Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Fernradweg Berlin-Kopenhagen - Verbindung der Hauptstädte Deutschlands und Dänemarks. Radfahren auf der Radroute Berlin Kopenhagen - einer der beliebtesten Radfernwege in Europa. Der Fahrradweg von Berlin nach Kopenhagen ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Radweg Berlin-Kopenhagen - 630 km fast ohne Steigungen. Fahrrad fahren Berlin - Kopenhagen der mit Fährverbindung von Rostock nach Nyköbing / Dänemark. Radwandern, Fahrradfahren ...

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels