Radfernweg Berlin - Usedom
Erlebnisradeln zwischen Berlin und Ostsee: Durch attraktive Landschaften, zu geschichtsträchtigen Stätten, einladenden Ortschaften, durch lang gezogene Alleen und zu idyllischen Seen führt der Radfernweg Berlin - Usedom. Unterwegs können Sie seltene Tierarten beobachten, wie etwa den Seeadler oder an einem der herllichen Seen eine Badepause einlegen.
Der Radweg Berlin - Usedom ist überwiegend gut zu befahren und liegt meist abseits des Autoverkehrs. Mitunter gibt es aber auch Feld- und Waldwege sowie sandige und steinige Abschnitte (insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern). Einige Teilstrecken führen über kleine Landstraßen mit wenig Verkehr.
Details
Länge der Tour | 350 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Berlin |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Der Radweg führt durch die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Gestartet wird im großstädtischen Berlin, im folgenden Verlauf wird es dann beschaulicher. Die Radtour führt durch ausgedehnte Wälder, vorbei an sanften Hügeln, die ihren Ursprung in der letzten Eiszeit haben und zahlreichen Seen. Zunächst geht es durch den Naturpark Barnim, dann durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, weiter durch das Seengebiet der Uckermark, vorbei am Naturpark Stettiner Haff und dann nach Usedom mit seinen ausgedehnten Ostseestränden.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Auf der Berlin-Usedom-Radroute sind nur wenige moderate Steigungen zu überwinden, südlich von Prenzlau und auf Usedom ist es etwas hügelig.Sehenswürdigkeiten
Berlin als Startpunkt ist sicher zugleich der kulturelle Höhepunkt dieser Radtour. Aber auch im weiteren Verlauf gibt es viel Sehenswertes zu entdecken, etwa in Bernau die gut erhaltene historische Stadtmauer und die St. Marien Kirche, in Joachimsthal der Kaiserbahnhof und die Schinkel-Kirche, in Görlsdorf die frühklassizistische Saalkirche und den Schlosspark von Lenné, in Prenzlau die Sankt Marienkirche (norddeutsche Backsteingotik) und das ehemalige Dominikanerkloster, in Ueckermünde das Pommernschloss und den Stadthafen, in Usedom das Anklamer Tor und die spätgotische Marienkirche, in den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin die prächtigen Promenaden und Logierhäuser und in Peenemünde das russische U-Boot als "Dauerausstellung".Sonstiges
In der Uckermark gibt es die Möglichkeit einen Teil der Strecke mit einer Fähre zurückzulegen, die zwischen Warnitz und Prenzlau verkehrt (April bis September, am besten mit Voranmeldung). Die Fahrt dauert etwa 2 Stunden und bietet neben dem Panorama von Prenzlau auch besondere Naturerlebnisse.Entlang des Radwegs gibt es zahlreiche Seen mit klarem, sauberen Wasser, die zum Schwimmen geeignet sind.
Gastronomie
In der zum Teil sehr ländlichen Region ist nicht jeder Ort mit Gaststätte und Supermarkt ausgestattet, insbesondere zwischen Prenzlau und Pasewalk gibt es nur wenige Einkaufsmöglichkeiten.Kartenmaterial
Um den kompletten Radfernweg im Maßstab 1:150.000 abzudecken benötigt man die Radtourenkarten RTK 04 (Rügen/Usedom/Vorpommern) und die RTK 09 (Brandenburg/Spreewald).Einen größeren Maßstab von 1:75.000 bzw. 1:100.000 bietet eine Kombination der drei Regionalkarten: Berlin und Umgebung; Uckermark; Usedom/Stettiner Haff.
Kartenmaterial (Onlineshop)
- Blatt 04 Rügen/Usedom/Vorpommern
- Blatt 09 Brandenburg/Spreewald
- Berlin und Umgebung
- Usedom/Stettiner Haff
- Uckermark
Ausschilderung
Der Radweg ist mit grünen Schildern „Radweg Berlin-Usedom-Wollin-Stettin“ gekennzeichnet. Innerhalb Berlins gibt es keine Ausschilderung.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Von Usedom aus kann man auf dem Ostseeküstenradweg weiterradeln. In Berlin hat man Anschluß an diverse regionale Radwege und Radfernwege, z. B.: Berliner-Mauer-Radweg; Radfernweg Berlin - Kopenhagen, Europaradweg R1; Spreeradweg und Havelradweg.
Anreise
Berlin ist hervorragend an das nationale und internationale Verkehrsnetz angeschlossen. Aber auch auf der übrigen Strecke ist das Netz der Deutschen Bahn recht gut, so dass auch die Anreise für Teilstrecken problemlos möglich ist.Es gibt zwei Möglichkeiten mit der Fähre nach Usedom überzusetzen, entweder von Bugewitz/Kamp nach Karnin, oder von Ueckermünde nach Kamminke. Hierdurch verkürzt sich die Gesamtstrecke entsprechend. Oder man folgt dem Radweg über Anklam , Relzow, Libnow und Pinnow und fährt dann über die Zecheriner Klappbrücke auf die Insel Usedom, die Brücke ist 5 mal täglich für den Verkehr gesperrt, um die Schiffe passieren zu lassen.
Der Radfernweg Berlin - Usedom beginnt in der Großstadt Berlin, aber die Fahrradtour führt dann über weite Strecken durch beschauliche Landschaft. Radwandern von Berlin nach Usedom bietet durch die zahlreichen Seen auch viel Abwechslung für Wasserratten. Die Fahrradwege nach Usedom sind weitgehend gut zu befahren. Auf der Berlin-Usedom-Radroute sind nur wenige Steigungen zu überwinden. Die Radtour führt durch den Naturpark Barnim und durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Der Fahrradweg Berlin-Usedom ist mit Ausnahme von Berlin gut ausgeschildert. Der Radwanderweg ist für jeden geeignet. Weitere Radtouren von Usedom aus sind auf dem Ostseeküstenradweg möglich. Möchte man in Berlin noch mehr Radfahren, dann kann man zwischen verschiedenen regionalen Radwegen wählen z.B. dem Berliner-Mauer-Radweg.
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.