Radfernweg HAMBURG-BREMEN (Radtour von Hansestadt zu Hansestadt)

Fernab von viel befahrenen Straßen verbindet dieser Radfernweg Norddeutschlands bekannteste Hansestädte Hamburg und Bremen und führt Sie in das Land zwischen Elbe und Weser. Entlang der Flüsse Wümme-, Oste- und Esteniederung, auf sanftwelligen Geestrücken und in großen Waldgebieten erleben Sie typisch norddeutsche Landschaften: Immer wieder laden idyllische Ortschaften auf dieser Radtour zum Verweilen ein. Auf alten Handelswegen, Nebenstrecken oder stillen Waldwegen radeln Sie Hamburg bzw. Bremen entgegen. Beide Hansestädte verfügen über gut ausgebaute Radverkehrsnetze und eignen sich hervorragend für die Entdeckung auf zwei Rädern! Es lohnt sich also, am Anfang bzw. Ende noch ein wenig Zeit mit einzuplanen.

Streckenplan Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 150 km
Land Deutschland
Region Niedersachsen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Fernradweg
  • Eltern-Kind-Tour

Bundesland / Region

Der größte Teil des Radfernweg Hamburg-Bremen führt durch Niedersachsen, genauer gesagt durch die Landkreise Osterholz-Scharmbeck, Verden und Rotenburg/Wümme. Kurz vor Hamburg führt die Radroute noch durch den Landkreis Harburg.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Überwiegend ebener Streckenverlauf. Ausnahmen bilden einmal die Strecke rund um den Staatsforst Rosengarten mit einer Erhebeung bis zu 155 Metern und die Schwarzen Berge mit ihrem höchsten Punkt von etwa 133 Metern im Harburger Gebiet.

Sehenswürdigkeiten

> Bremen und Umland: Marktplatz mit Rathaus, Roland-Statue, St. Petri Dom und Bremer Stadtmusikanten, Böttcherstraße, Schnoorviertel, Weserpromenade Schlachte, Bürgerpark, Universum Science Center, Blockland, Wümmewiesen.
> Künstlerkolonie Fischerhude: Heimathaus, Otto-Modersohn-Museum.
> Ilexhain und Kratteichen bei Buchholz, Wilstedter Kirche, Vorwerker Findling, Amtshof Ottersberg.
> Steinfelder Steingräber bei Winkeldorf, Kräuterregion Wiesteniederung mit
Bibelgarten Horstedt, Literaturnachmittage mit Walter Kempowski im Haus Kreienhoop in Nartum.
> Zeven: Königin-Christinen-Haus, Museum Kloster Zeven mit St. Viti-Kirche, Feuerwehrmuseum, Oste und Osteniederung.
> Heeslingen: Feldsteinkirche und Bördenheimathaus.
> Wassermühlen in Kuhmühlen und Sittensen, St. Dionysius-Kirche,
Heimathausgelände und Freilichtbühne am Königshof in Sittensen.
> Jagdschloss Burgsittensen, Tister Bauernmoor.
> Backsteinkirche und Küsterhaus in Hollenstedt, Karlstein im Rosengarten,
Findlingspfad Groß-Modder-Eiche, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Wildpark Schwarze Berge, Helms-Museum, Alte Harburger Elbbrücke.
> Hamburg: Elbe, Hafen, Speicherstadt, Landungsbrücken, Hafencity, Fischmarkt, St. Michaeliskirche, Deichtorstraße mit althamburgischen Bürgerhäusern, Binnenalster mit Rathaus, Außenalster, St. Pauli, Museumsmeile mit Deichtorhallen, Museum für Kunst und Gewerbe, Kunsthalle etc.
Ausführliche Hinweise gibt es im BVA Radwanderführer.

Sonstiges

Überwiegend westliche Windrichtungen. Von Bremen nach Hamburg ist es deshalb normalerweise leichter als umgekehrt.

Gastronomie

Gut bürgerliche und gehobene Gastronomie gibt es fast überall entlang der Radroute
Fischerhude, Gyhum, Gyhum-Sick, Zeven, Groß Meckelsen, Sittensen, Tiste, Wohlesbostel, Eversen-Heide.

Kartenmaterial

Spiralgebundener Radwanderführer "Radfernweg Hamburg-Bremen", mit vielen nützlichen Hinweisen und Radwanderkarte 1:50.000, BVA

Kartenmaterial (Onlineshop)

Ausschilderung

Der Radfernweg Hamurg-Bremen ist durchgängig beschildert (nach ADFC-Richtlinien).

Teilabschnitte

Für diese Radtour bietet sich die Kombination mit der Bahn geradezu an. metronom-Züge verbinden die Hansestädte Hamburg und Bremen auf dem Schienenweg und bringen Sie per Zug zu Ihrem Ausgangsort zurück. So kann der komplette Radfernweg Hamburg-Bremen von ihnen individuell und ihren Anforderungen entsprechend befahren werden.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Der Radwerg Hamburg-Bremen ist Bestandteil des deutschen und europäischen Radfernwegenetzes, das in viele regionale Routen unterteilt ist. Im Norden schließt an den Radfernweg direkt der Elberadweg an, im Süden der Weserradweg und der Brücken-Radweg: Brückenradweg Osnabrück - Bremen (Ostroute); Brückenradweg Osnabrück - Bremen (Westroute); so dass Sie Ihre Radtouren über die Hansestädte hinaus nachezu beliebig ausdehnen können.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Hamburg (diverse Bahnverbindungen, diverse Autobahnverbindungen, internationaler Flughafen).
Tostedt (gute regionale Bahnverbindugen, Autobahnverbindungen).
Rotenburg/Wümme (gute Regionale Bahnverbindungen, Autobahnverbindungen).
Ottersberg (gute Regionale Bahnverbindungen, Autobahnverbindungen).
Bremen (diverse Bahnverbindungen, diverse Autobahnverbindunegen, internationaler Flughafen).

Öffentlicher Nahverkehr

Für diese Radtour bietet sich die Kombination mit der Bahn geradezu an. metronom-Züge verbinden die Hansestädte Hamburg und Bremen auf dem Schienenweg und bringen Sie per Zug zu Ihrem Ausgangsort zurück. Barrierefreie Einstiege erleichtern das Verladen Ihres Fahrrades. Da die Veloplätze jedoch begrenzt sind, reservieren Sie bitte vorab telefonisch oder per Email beim metronom-Kundenzentrum Ihren Fahrradrücktransport.
metronom-Kundenzentrum, Tel: 05 81 / 97 16 43-1/ -2, info@der-metronom.de - www.der-metronom.de

Tourist-Infos

Arbeitsgemeinschaft Radfernweg Hamburg + Bremen, c/o Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., Am Pferdemarkt 1, 27356 Rotenburg (Wümme), Telefon: 0 42 61 / 8 19 60, Telefax: 0 42 61 / 81 96 20, info@tourow.de, www.tourow.de, www.radfernweg-hamburg-bremen.de, Bremer Touristik-Zentrale, Findorffstr. 105, 28007 Bremen, Tel.: 01 80 5 / 10 10 30, btz@bremen-tourism.de, www.bremen-tourismus.de
Flecken Ottersberg, Grüne Str. 24, 28870 Ottersberg, Tel.: 0 42 05 / 31 70 0, info@flecken-ottersberg.de - www.ottersberg.de
Lüneburger Heideland Touristik GmbH, Alter Geidenhof, 21271 Hanstedt, Tel.: 0 41 84 / 85 05 0, info@lueneburger-heideland.de, www.lueneburger-heideland.de
Hamburg Tourismus GmbH, Steinstr. 7, 20095 Hamburg, Tel.: 040 / 30 05 13 00, info@hamburg-tourismus.de, www.hamburg-tourism.de
metronom-Kundenzentrum
Tel: 05 81 / 97 16 43-1/ -2
info@der-metronom.de
www.der-metronom.de

Campingplätze entlang der Strecke

Campingplatz Sonnenkamp (C), Sonnenkamp 10, 27404 Zeven, Tel.: 04281 / 951345.
Ferienzentrum, Heidenau (FH/C), 21258 Heidenau, Tel.: 04182 / 4272.

Streckenplan Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels