Radfernweg "Thüringer Städtekette"

Der Radfernweg „Thüringer Städtekette“ verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte und führt ebenso durch landschaftlich reizvolle Gegenden Thüringens, die durch ihre reiche Geschichte geprägt sind. Dieser Radfernweg ist besonders für Kulturinteressierte und Tourenradler geeignet. Als Teil der D4-Route ist er an das deutschlandweite Fernradwanderwegenetz angebunden und verbindet die Skatstadt Altenburg im Osten des Freistaates Thüringen mit der Wartburgstadt Eisenach im Westen. Auf ca. 225 km quer durch Thüringen bieten sich immer wieder historische Innenstädte, bekannte Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights als Etappenziele an. Alle Städte entlang des Radfernweges – Altenburg, Gera, Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach – sind an das Streckennetz der Deutschen Bahn angeschlossen, somit können auch Teilabschnitte des Radweges unkompliziert abgefahren werden.

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 225 km
Land Deutschland
Region Thüringen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Fernradweg
  • Städtetour bzw. Stadtführung per Rad
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Thementour

Bundesland / Region

Radtour durch das kulturell und landschaftlich reizvolle Thüringen entlang der Thüringer Städte von Altenburg im Osten bis Eisenach im Westen.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

von 150 bis 360 m über NN. Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel.

Sehenswürdigkeiten

Kulturelle Attraktionen/Alleinstellungsmerkmal:

Eisenach: Eisenach ist die Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach. Jeder Besucher kann im Bachhaus einen Live-Musikvortrag auf historischen Instrumenten erleben. Martin Luther verbrachte drei Jahre seiner Schulzeit in der Stadt, woran die modern gestaltete Ausstellung im Lutherhaus erinnert. Die zweitgrößte Wagner-Sammlung findet man in der Eisenacher Reuter-Villa, einem Museum welches dem niederdeutschen Dichter Fritz Reuter gewidmet ist. Die "Automobile Welt Eisenach" dokumentiert die über einhundertjährige Automobilbautradition. Der berühmte 168 km lange Rennsteig lädt zum Wandern und Radfahren ein.
Anschluss an: Rennsteig-Radwanderweg und Werratal-Radweg.

Gotha: Die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha bietet mit ihren historischen Bauwerken für jeden Geschmack etwas. Ob individuell unterwegs oder während eines geführten Stadtrundganges – noch heute ist das Flair der prunkvollen Vergangenheit zu spüren. Bereits 775 wurde Gotha erstmalig erwähnt. Die glanzvoll restaurierten Bürgerhäuser mit barocken Hausportalen am Hauptmarkt und das historische Rathaus, ein repräsentativer Renaissancebau, der 1567-74 errichtet wurde, erinnern noch heute an den Wohlstand aus vergangener Zeit.

Erfurt: Die über 1260-jährige Landeshauptstadt Thüringens wird geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands, ein reizvolles Ensemble aus reichen Patrizierhäusern und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern. Es wird überragt vom monumentalen Ensemble des Mariendomes und der Severikirche. Einmalig ist die Krämerbrücke – mit 120 m und 32 Häusern die längste komplett bebaute und bewohnte Brückenstraße Europas. Unmittelbar neben dem Domberg lockt die einzige, weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas zur Erkundung ihres weitverzweigten unterirdischen Labyrinths.
Anschluss an: Gera-Radwanderweg.

Weimar: Weimar ist eigentlich ein Park, an dem eine Stadt liegt, befand einst der Historiker und Schriftsteller Adolf Stahr. Auch heute noch ist Weimar eine märchenhafte Kleinstadt inmitten des grünen Herzens Deutschlands. In der Kulturstadt Weimar ist der Geist der deutschen Klassik lebendig, der Geist der Weimarer Republik und des Bauhauses. Cranach, Bach, Goethe, Schiller, Coudray, Nietzsche, Liszt, Kessler, Feininger lebten und wirkten hier und gaben dieser Stadt ihr einzigartiges Flair. Heute wie damals zieht es die Kunstwelt nach Weimar, um hier auf den Spuren ihrer Vorfahren Neues zu erfinden und zu gestalten.
Anschluss an: Ilmtal-Radwanderweg.

Jena: Jena ist eine moderne Studenten- und Hightechstadt mit Charme. An der Universität studierten und lehrten bedeutende Persönlichkeiten, so auch Schiller, dessen Wohnhaus besichtigt werden kann. Goethe wirkte hier und förderte die Universität und den Botanischen Garten. Bahnbrechende Entwicklungen von Abbe und Zeiss sind im Optischen Museum zu sehen. Alle Sommer wieder begeistert die Kulturarena als Musik- und Kulturfestival. Immer verlockend ist Jenas reizvolle Umgebung, eingebettet zwischen Muschelkalkhängen, auf denen viele Orchideenarten heimisch sind. In Jena kreuzen sich zwei Fernradwanderwege, der Saale - Radwanderweg und der Radfernweg „Thüringer Städtekette“.
Anschluss an: Saale-Radwanderweg.

Gera: Die zweitgrößte Stadt Thüringens, eingebettet in das Tal der Weißen Elster, ist gemeinsam mit Ronneburg Veranstaltungsort der Bundesgartenschau 2007. Eine grüne Stadt ist die einstige Preußenresidenz mit ihrem Stadtwald, den Uferwiesen und vielen Parks. Gera hat viel Sehenswertes zu bieten: das traditionsreiche Jugendstiltheater, die Städtische Kunstsammlung in der Orangerie, das museale Geburtshaus des berühmtesten Künstlersohnes der Stadt – des Malers Otto Dix, vier Museen, liebevoll restaurierte Villen, viele repräsentative Bürgerhäuser und das historische Labyrinth unterirdischer Gänge – die Höhler.
Anschluss an: Elster-Radweg.

Altenburg: Ganz im Osten Thüringens liegt Altenburg – Wiege des Skats und Spielkartenstadt. Die 1000-jährige Residenz der Wettiner Fürsten ist ein Geheimtipp: Bestaunen Sie im imposanten Schloss neben Spielkarten herzogliche Wohnkultur vieler Jahrhunderte, schlendern Sie durch den herrlichen Schlosspark zum Lindenau-Museum mit seinen wertvollen Kunstsammlungen und zum Naturkundemuseum Mauritianum oder entdecken Sie die liebevoll restaurierte Altstadt. Wer die flüssigen Spezialitäten der Stadt probieren möchte, sollte die Jugendstil-Brauerei mit Museum und die Destilleriefabrik besuchen.

Sonstiges

Derzeitige Beschaffenheit: Asphalt - 194 km. Pflasterstraße - 6 km. Schotter - 40 km (Stand Anfang 2009).

Kartenmaterial

Sehr empfehlenswert ist der spiralgebundene Radwanderführer "Thüringer Städtekette" der BVA. Einschließlich übersichtlicher Karten und mit ausführlichen touristischen Informationen, Infoadressen und Insidertipps.

Kartenmaterial (Onlineshop)

Reiseberichte, Literatur usw.

Derzeit steht ein Flyer über den Radwanderweg "Thüringer Städtekette" zur Verfügung. Dieser enthält Informationen über den Radweg und einen Kartenausschnitt über die Wegstrecke.

Ausschilderung

Der Radweg Thüringer Städtekette ist durchgängig beschildert.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Der Radfernweg „Thüringer Städtekette“ ist an eine Vielzahl von weiteren Fernradwanderwegen angebunden, auf denen weitere reizvolle Regionen Thüringens erkundet werden können: Werratal-Radweg; Saale-Radwanderweg; Ilmtal-Radwanderweg; Elsterradtour; Gera-Radwanderweg; Rennsteig Radweg

Klima und beste Reisezeit

Als beste Reisezeit empfiehlt sich April bis Oktober, die Monate, die auch von Städtetouristen bevorzugt werden.

Anreise

Die Anreise kann sowohl mit der Deutschen Bahn als auch mit dem PKW erfolgen. Über die Ost-West-Autobahn A4 und die Thüringer-Wald-Autobahn A71 erreichen Sie unkompliziert die Thüringer Städte.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Der Radwanderweg kann beliebig in allen Städten begonnen werden. Alle Städte verfügen über Zuganbindung und die Nähe zur Autobahn A4 und A71 ist gegeben, somit können auch Teilabschnitte des Radweges unkompliziert abgefahren werden.

Öffentlicher Nahverkehr

Es besteht die Möglichkeit, mit der Deutschen Bahn in alle Städte entlang des Radweges zu gelangen. Es können günstige Angebote wie das Hopper-Ticket Thüringen, das Thüringen Ticket oder das Schöne-Wochenend-Ticket erworben werden. Die Fahrradmitnahme ist für die genannten Angebote bei vorhandener Kapazität kostenfrei möglich.

Tourist-Infos

Weitere touristische Informationen erhalten Sie bei der:
Tourismus GmbH Erfurt
Benediktsplatz 1
99084 Erfurt
Tel. 03 61/ 66 40 235
Fax: 03 61/ 66 40 290
E-Mail: staedteverein@erfurt-tourist-info.de
www.erfurt-tourismus.de

Streckenplan Kartenansicht Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Radweg Thüringer Städtekette - die Kulturschätze Thüringens vereint in einer Radtour. Fahrradweg ist durchgängig beschildert. Radroute Thüringer Städtekette - Kultur, Städte und Naturschönheiten beim Radwandern erleben. Thüringer Städtekette Fahrradtour, Radwandern, Radfahren, Velotouren Thüringen ...

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels