Radtour LIMFJORDROUTE - Nord Jütland

Die Wegequalität ist recht unterschiedlich und wechselt häufig von ruhigen asphaltierten Landstraßen zu unbefestigten Rad-und Forstwegen.

Kartenansicht

Details

Länge der Tour 610 km
Land Dänemark
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
Kartenmaterial (Amazon)

Besondere Merkmale

  • Eltern-Kind-Tour
  • Küstentour
  • See-Tour
  • Inseltour
  • Rundstrecke

Bundesland / Region

Wer bisher dachte, Dänemark sei flach, wird auf der Limfjordtour in Nordjütland eines besseren belehrt. In Nord Jütland gibt es welliges Terrain. Ackerbau und Viehzucht bestimmen das Landschaftsbild.
Die Küste ist sehr abwechslungsreich. Es gibt beeindruckend hohe Klippen, flache Strände aus Geröll, Kies und Sand und man kann mit dem Rad stellenweise bis an die Wasserkante fahren.
Die Tour führt oft in der unmittelbaren Nähe des Limfjords vorbei, bietet immer wieder schöne Bademöglichkeiten besonders in Agger, auf der Insel Mors in der Nähe von Ejerslev (Insel Mors ist ein empfehlenswerter Abstecher von der Limfjordroute), Gronning bei Skive, Eskov Strandpark (die Insel Fuhr gleich um die Ecke ist auch einen Abstecher wert mit den Molererde-Klippen) und in der Nähe von Gynderup kann man auch sehr schön baden.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Leicht hügelig. Die Hügel überschreiten allerdings selten eine Höhe von 100 m. Nur die Anstiege um Levig erfordern etwas mehr Kondition. Laut Empfehlung der Radkarte ist die Limfjordtour für Kinder ab 10 Jahen empfohlen. Mit unseren Kindern im Alter von 2, 5, 8 und 10 war es aber problelmlos machbar (siehe auch "Sonstiges").

Sehenswürdigkeiten

Sehr zu empfehlen ist ein Abstecher auf die Insel Mors nach Hanklit eine 60 m hohe Klippe von der man eine herliche Aussicht über den Limfjord hat. Ansonsten das "Schneckenhaus" in Thyborön, Björnholm- Vitsköl Kloster, die Abstecher zu Nord/Ostsee sind sehr schön und die Kinder geniessen die Fahrt mit den vielen unterschiedlichen Fähren.

Sonstiges

Persönliche Hinweise des Autors: Die Radtour wurde von uns in Teilen im Sommer 2005 gemacht mit 4 Kindern im Alter von 2, 5, 8 und 10 Jahren. Wobei die beiden großen auf Rädern mit 24" unterwegs waren der 5 jährige fuhr als sogenannter Stoker auf unserem Tandem mit, an dem wir für das Familienzelt noch einen BoB Yak Anhänger hatten. Der Kleinste hatte den besten Platz: Natürlich im Kinderanhänger. Unsere Erfahrung war, dass wir Taggesetappen von ca. 50 km schaffen konnten. Die Zufriedenheit aller Familienmitglieder war aber am besten bei Tagesetappen von 30-40 km. Diese Streckenlänge war auch für unseren Kleinsten noch kindgerecht. Ansonsten sind natürlich viele Stopps mit Pausen und Spielen sehr wichtig. Für den Kleinsten im Kinderhänger hat sich ein Kasettenrecorder mit den Lieblings Hörspielen bestens bewährt.
Weitere Tipps und Erfahrungen, die wir beim Radfahren als Familie gemacht haben, gibt es unter www.cycling-family.info

Einen ausführlichen Ratgeber über kindgemäßes Radfahren gibt es unter "Kind und Rad" (Anmerkg. d. Redaktion).

Kartenmaterial

Eine sehr gute und detaillierte Beschreibung zur Routenführung und zu Sehenswürdigkeiten inklusive Karten (1:75.000) enthält das Bikeline Radtourenbuch "Limfjord-Route: Rund um den Limfjord in Dänemark"

Kartenmaterial (Amazon)

Reiseberichte, Literatur usw.

Ebenfalls sehr informativ ist das Taschenbuch "Dänemark per Rad" sowie der Reiseführer "Dänemark" aus dem Martin Velbinger Verlag.

Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)

Ausschilderung

Die Limfjordroute ist eine Zusammensetzung aus bereits bestehenden Radtouren der noch keine eigene Nummer zugewiesen wurde.
Ansonsten ist die Ausschilderung sehr zuverlässig und man findet sich mit der Limfjord-Karte sehr gut zurecht. Die Schilder zeigen ein weißes Fahrrad auf blauem Grund mit einer weißen 17,55,56,23,36,29,2,20,32 auf rotem Grund.

Teilabschnitte

Da die Limfjord Route ein Rundkurs ist, kann man sie an verschieden Stellen jederzeit abkürzen, um so die Länge der Tour und die Dauer den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Man kann diese Tour z. B. mit der Northsea Cycle-Route verbinden.

Klima und beste Reisezeit

Juni bis August. Unser Tipp: Auch im Sommer immer warme Kleidung mitnehmen.

Anreise

Mit dem Auto oder mit dem Zug (siehe Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen) kein Problem.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Lemvig, Thisted, Skive und Aalborg.

Campingplätze entlang der Strecke

Campingplätze entlang der Strecke sind ausreichend vorhanden, aber sehr teuer. Was wir als Familie empfehlen können, sind sogenannte Overnatning Teldpladser (Übernachtungs-Zeltplätze). Es gibt dazu ein Verzeichnnis von einfachen aber teilweise superschön gelegenen Zeltplätzen verteilt über ganz Dänemark, deren Dichte die der Campingplätze bei weitem übersteigt. Vorteil am Rande: So lernt man nicht nur das Land sondern auch die Dänen besser kennen. Zu beziehen ist der "ADFC Dachgeber" über - Tourenradler Verlag Wolfgang Reiche, Manteufelstraße 60, 28203 Bremen, Tel.0421/75890, Fax0421/7948066, kontakt@dachgeber.de, www.dachgeber.de

Kartenansicht

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels