Radtour Wildromantische ARDENNEN: Radtour im Dreiländereck
Landschaftlich sehr reizvolle Radtour, die u. a. durch den deutsch-belgischen Naturpark Hohes Venn (Hautes Fagnes), die belgischen und französischen Ardennen und 5 wildromantische Flusstäler führt: Ourthe, Maas (Meuse) mit den hübschen Nebenarmen Samson, Molignée und Lesse, Semois, Amel (Amblève) und Salm. Auf dieser Radtour erleben Sie nicht nur die Vielfalt der Natur sondern auch kulturelle Besonderheiten der verschiedenen Regionen - auch in sprachlicher und kulinarischer Hinsicht.
Details
Länge der Tour | 860 km |
Land |
Frankreich Deutschland, Belgien |
Region |
Champagne-Ardenne |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
|
Besondere Merkmale
- Sportlich ambitionierte Tour
- MTB-Tour
- Fernradweg
- Flussradweg
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Radtour entlang einer kulturellen bzw. staatlichen Grenzregion
- MTB-Trail
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
- Rundstrecke
Bundesland / Region
- DEUTSCHLAND (NRW - Kreis Aachen) - 100 km- BELGIEN (Provinzen Liège, Namur, Luxembourg) - 640 km
- FRANKREICH (Provinz Champagne- Ardenne) - 120 km
Die pittoreske ARDENNEN-ERLEBNISTOUR durch 3 Länder wird geprägt durch geheimnisvolle Moorlandschaften (Hohes Venn), ausgedehnte Waldgebirgszüge (Ardennen) mit atemberaubenden tief eingeschnittenen schluchtenartigen Flusstälern, alten Wassermühlen, Stauseen, erholsamen Naturparks, eindrucksvollen Felsformationen mit Aussichtspunkten, romantischen Burgen/Schlössern und Abteien. Außerdem können bezaubernde Grotten, unterirdische Flüsse, illuminierte Wasserfälle, abenteuerliche Safariparks, reizvolle Kulturstädte und hübsche Weinorte bewundert werden.
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Die von der alten Kaiserstadt AACHEN ausgehende 13 Etappen lange ARDENNEN- Tour ist vom Höhenprofil her sehr unterschiedlich einzustufen. Die 1. Etappe (AACHEN – LÜTTICH) ist anfangs etwas gebirgig (Fahrt zum Dreiländerpunkt, 321 m), um dann bis zum Beginn des RAVel 5 (Hombourg/ Aubel) in stark hügeliger Form weiterzugehen. Ab Aubel bis Lüttich verläuft die Route jedoch weitgehend eben. -- Die 2. Etappe (unteres Ourthe-Tal : Lüttich- Comblain au Pont- Durbuy) verläuft weitgehend flach durch das wildromantische Ourthe- Tal (schroffe Felsformationen). Das Ourthe- Tal gilt als ein Paradies für (Rad-) Wanderer und Wassersportfreunde und gehört zu den reizvollsten und malerischsten Landschaften Belgiens . Eine Ausnahme bildet einzig die sehr stark ansteigende Passage von Hamoir (Ourthe) nach Tohogne (Bergdorf). Ab Tohogne geht es stark abfallend weiter zurück ins Ourthe- Tal nach Barvaux. Die Strecke von Barvaux nach Durbuy ist wieder eben. -- Die 3. Etappe (Durbuy- Huy- Namur) ist zu Beginn (Durbuy- Huy) immer wieder von stark hügeligem Terrain geprägt, um in der Folge (unteres Maastal: Huy- Namur) durchgehend flach und ruhig entlang der Maas (Meuse) zu verlaufen, die hinter Huy immer reizvoller wird. Die auf direkterem Weg Richtung Namur zusteuernde (und Huy umgehende) Alternativetappe (Jolie Route romantique) ist von Pont de Bonne (bei Vyle et Tharoul) bis Gesves mittelmäßig bis stark hügelig, um dann ab Faulx-les- Tombes (Samson) und später ab Namêche (Maas) als ruhige und ebene flussbegleitende Route weiter zu gehen. -- Die 4. Etappe (Maastal: Namur- Dinant) ist komplett eben. -- Die 5. Etappe (Maastal: vom belgischen Dinant ins französische Revin) führt uns auf immer wieder bergauf und bergab gehenden Höhenstraßen durch das pittoreske Obere Maastal. Zwischen dem belgischen Namur und dem französischen Givet hat die Maas ein tiefes Tal in das Ardennen- Plateau eingeschnitten und bezaubert durch schöne bewaldete und schroffe Felsformationen --- Das Obere Maastal kann für sich in Anspruch nehmen , zu den schönsten Natur- und Kulturlandschaften Europas zu gehören. Ein Abstecher ins grüne Tal der Molignée kurz vor Dinant (Überquerung der Maas zwischen Houx und Yvoir hinüber nach Anhée) ist wegen der Schlösser empfehlenswert. -- Die 6. Etappe (Maastal:vom französischen Revin ins französische Monthermé; Semoistal: von Monthermé ins belgische Bouillon) ist zu Beginn weitgehend eben (Revin-Monthermé), wird ab Monthermé bzw. Alle jedoch ziemlich anstrengend, da die Straßen aufgrund des engen Semois- Tals oft über die Randhöhen führen. Insbesondere die Steigungen hinter Monthermé , Bohan und Frahan (Richtung Corbion) sind kraftraubend. Für gut Trainierte ist dieser Abschnitt jedoch eine gute Gelegenheit, atemberaubende und reizvolle Ausblicke zu genießen. Als Alternative bietet sich die Kombination Boot & Rad an. -- Die durch nette Ardennendörfer führende Etappe 7 (Bouillon- St. Hubert) ist ein ständiges Auf und Ab (mittlere und stärkere Steigungen und Abfahrten). – Die Etappe 8 (St. Hubert- Roche en Ardenne) führt uns teilweise mitten durch die Ardennen und weist folglich stärkere Steigungen auf (1. Steigung hinter St. Hubert; 2. Anstieg von Wyompont- Champlon; 3. Steigung Champlon/Journal- Mièrchamps). Bisweilen führt die Route jedoch auch unmittelbar an der Ourthe (Tonny- Sainte Ode- Ortheuville- Wyompont) entlang und ist recht eben. Ab Mièrchamps bis La Roche verläuft die Strecke entlang des Bergbächleins Long Prés ständig bergab .-- Die 9. Etappe (Oberes Ourthe- Tal: La Roche en Ardenne – Comblain au Pont) beginnt mit einem starken Anstieg nach Cieille (Verlassen des Ourthe- Tals). Die stärker befahrene Nationalstraße entlang der Ourthe befindet sich im Tal (Alternative). Ab Cieille verläuft die Route auf ruhigen Höhenwegen, die stetige Anstiege und Abfahren vorzuweisen haben, bis Biron. Dann führt uns die Strecke zurück ins Ourthe- Tal (Durbuy) und ist bis Comblain- au- Pont weitgehend eben.-- Die Etappe 10 (Amblève- Tal : Comblain au Pont- Stavelot) ist bis Targnon weitgehend flach bis leicht hügelig. Ab Targnon bis Stoumont steigt die Route stark an, um dann wieder bergab ins Amblève-Tal bei Coo zu führen. Hinter Troisponts steigt die Straße bis nach Stavelot stärker an.—Die Etappe 11 (Stavelot- St. Vith) erschließt uns vor allem die Schönheiten der Salmtal- Region. Von Stavelot bis Troisponts (Amblève) geht es stärker bergab. Von Troisponts bis Vielsalm verläuft die Strecke weitgehend entlang der Salm und ist zumeist eben bis leicht hügelig. Ab Vielsalm verlassen wir das Salmtal und fahren auf einer sehr stark hügeligen Route weiter bis Sankt Vith.-- Die Etappe 12 (Sankt Vith- Malmedy) ist zunächst bis Steinbach flach oder wellig (ehemalige Vennbahnlinie). Ab Waimes bis Arimont ist die Strecke etwas hügeliger. Ab Arimont geht die Stecke hinab ins Warche- Tal bei Malmedy. – - Die Etappe 13 A (Malmedy- Monschau) verläuft durch das reizvolle Moorgebiet des Hohen Venns (höchster Punkt: Signal de Botrange, nördlich von Malmedy, 694 m, einzigartiger Rundblick). Dieses einzigartige Hochmoor ist mit seiner bezaubernden Flora und Fauna ein in Europa einmaliger Zeuge des präglacialen Klimas. Von Malmedy via Mont und Hockai bis Spa ist die Strecke oft gebirgig und steigt teilweise in Serpentinen- Form sehr stark an. Bis Botrange ändert sich an dem harten Anforderungsprofil wenig. Erst ab Küchelscheid und Kalterherberg wird die nun entlang der Rur verlaufende Strecke einfacher.-- Die Anschluss- Strecke (Etappe 13 B: Monschau- Aachen) führt uns nach einer kurz ansteigenden Serpentinen- Passage (Monschau- Imgenbroich) über ausgeschilderte Radwege via Imgenbroich, Konzen, Roetgen, Schmithof, Sief und Lichtenbusch zuweilen eben und hügelig, doch zumeist bergab zurück nach Aachen.Sehenswürdigkeiten
A 1: DEUTSCH- BELGISCHES GRENZGEBIET1.) Kaiserstadt Aachen mit historischer Altstadt, Erholungsgebiet Eifel und Deutsch- Belgischem Naturpark;
2.) Erholungsort AUBEL; 3.) Kurort Chaudfontaine; 4.)Universitäts- und Museumsstadt Lüttich (Liège) mit Altstadtkern;
A 2: DEUTSCH- BELGISCHER NATURPARK
1.) Erholungsort Sankt- Vith mit Büchelturm und Burg Reuland;2.) Kathedrale, Abtei und Mineralheilquellen in Malmedy; 3.) mondäne Bade- und Kurstadt Spa; 4.) Altstadt Theux mit Ruinen des Schlosses von Franchimont; 5.) Formel 1- Rennstrecke Spa- Francorchamps; 6.) Burg Reinhardstein, Lac de Robertville, Stausee Bütgenbach; 7.) Centre Nature und Aussichtspunkt Signal de Botrange- 694 m: 8.) Aussichtspunkt Mont Rigi bei Baraque Michel - 672 m; 9.) Kirche in Kalterherberg; 10.) Perle der Eifel: Monschau/Montjoie am Hohen Venn
B: OURTHE- TAL
1.) Burgruinen bei Esneux; 2.) Parc Naturel des Rochers Noirs, du Chession et du Vignoble in Poulseur; 3.) Comblain au Pont mit Rocher des Tartines- Tropfsteinhöhle mit 20 Sälen; 4.) Kleinstadt Hamoir am schönsten Abschnitt der Ourthe mit Schloss; 5.) Château de Logne bei Vieuxville- Ferrières-- eine der schönsten Burgen im Ourthe- Tal; 6.) Ort Sy mit Felswandhäusern; 7.) Durbuy - "kleinste Stadt der Welt" - mit mittelalterlichem Stadtkern und Schloss; 8.) Funde der Römerzeit in Hotton - Grotte des Mille et Une Nuits- Aussichtspunkt: Blick auf die Ardennen und die Famenne; 9.) Wallfahrtskapelle St. Thibaut und Ruinen der Burg der Grafen von Montaigu in Marcourt; 10.) Herz der Ardennen: Roche en Ardenne mit Burg, Park Deister, Militärmuseum, Belvédère des six Ourthes - Panoramablick; 11.) Orientalische Sommerfrische Houffalize
B 1: TAL DER AMEL (Amblève) - NEBENFLUSS DER OURTHE
1.) Safaripark und Schloss Harzé in Deigné Aywaille; 2.) Grotten von Sougné Remouchamps mit unterirdischem Fluss Rubicon; 3.) Ferienort Nonceveux an der Ninglinspo mit Sandsteinbecken La Chaudière und 2 Wasserfällen; 4.) besonders romantischer Amblève- Abschnitt Fonds des Quareux bei Lorcé; 5.) Tor zum Tal der Lienne: Targnon - mit zahlreichen Mineralquellen bei Chevron; 6.) Ardennen- Ausblick bei Lierneux; 7.) Aussichtspunkt Le Congo und Schloss Froidecoeur bei Stoumont; 8.) Ardennen- Museum 1944 in La Gleize; 9.) Illuminierte Wasserfälle von Coo mit Erlebnispark Telecoo und Aussichtspunkt Montagne de Lancre; 10.) Fürstenabtei in Stavelot
B 2: TAL DER SALM - NEBENFLUSS DER AMEL (Einmündung in die Ourthe)
1.) Wander- und Wassersportzentrum Troisponts- Ausgangspunkt für Ausflüge in die Täler der Salm und Baleur;
2.) Ferienort Vielsalm mit Ruinen des fürstlichen Salmchâteau;
C: GEBIET ZWISCHEN OURTHE UND MAAS (MEUSE)
1.) Reste römischer Villen und Gräber bei Ocquier- Vervoz;
2.) Schloss mit Park in Modave;
D: MAASTAL
1.) Denkmalstadt Huy mit Zitadelle; 2.) Schloss Jahay bei Amay; 3.) Stiftskirche und Bärenbrunnen in Andenne; 4.) Bischofs- und Universitätsstadt Namur mit Zitadelle; 5.) Wépion mit Erdbeermuseum; 6.) Rochers des Frênes mit Grotten bei Lustin; 7.) Godinne mit Priorei; 8.) Schloss, Park und Gärten à la Versailles in Annevoie- Rouillon; 9.) Ferienort Yvoir mit Park Oasis nature - botanischer Garten, Schloss, Bauernhof und Euro Butterfly Center; 10.) Ruinen des Tour de Géronsart und Burg von Poilvache bei Houx; 11.) Abtei und Brauerei Leffe; 12.) Ruinen/Aussichtspunkt des Schlosses Crèvecoeur in Bouvignes; 13.) Zitadellen- und Kalksteinstadt Dinant; 14.) Umgebung von Dinant: Schloss von Veves, Schloss von Spontin, Kletterparadies in den Felsen von Freyr bei Falmignoul, Wallfahrtsort und Wallfahrtskirche in Foy Notre Dame, Marienort Beauraing; 15.) Palast der Äbte in Waulsort - Ruine des Schlosses von Château Thierry auf dem Rocher du Chien; 16.) Grotten von Pont d´ Arcole in Hastière -Lavaux; 17.) französische Festungsstadt Givet mit Fort Charlemont; 18.) Sommerfrische Haybes- Fumay- Revin
D 1: TAL DER SAMSON (NEBENFLUSS DER MAAS 1)
1.) Tropfsteinhöhlen bei Goyet; 2.) Schloss in Faulx les Tombes;
D 2: TAL DER MOLIGNEE (NEBENFLUSS DER MAAS 2)
1.) Schlossruinen von Montaigle; 2.) Schlossgut von Falaen; 3.) Benediktinerabtei Maredsous; 4.) Abtei Maredret
D 3: TAL DER LESSE (NEBENFLUSS DER MAAS 3)
1.) Naturschutzgebiet Furfooz mit Schlössern von Walzin und Pont à Lesse; 2.) Sommerfrische Rochefort im Naturschutzgebiet Lesse et Lomme mit Burgruine und Grotten; 3.) berühmteste Tropfsteinhöhlen Europas in Han-sur-Lesse
D 4: TAL DER SEMOIS (NEBENFLUSS DER MAAS 4)
1.) Gigantische Felsformationen: Mont Malgré Tout, Rochers de Laifour, Longue Roche, Roche de Roma, Rocher Hottée du Diable beim Pistolenort Corbion, 4 Felszacken von Montherme, Roches la Dame; 2.) Château de Regnault; 3.) Naturpark Bohan Membre mit Aussichtspunkt Jambon de la Semois und prähistorischem Megalith Table des Fées; 4.) Tabakmuseum Vresse-sur-Semois; 5.) Aussichtspunkt Predigtstuhl in Poupehan; 6.) Sommerfrische und Burgstadt Bouillon; 7.) Ruinen einer gräflichen Burg bei Herbeumont; 8.) Aussichtspunkt Tombeau du Chevalier bei Herbeumont; 9.) Mont de Zarton, Wasserfälle Saut de Sorcières bei Auby; 10.) 3 Grotten des Heiligen Remaklus bei Cugnon; 11.) Höhenblick Tombeau du Géant bei Botassart
E: ARDENNEN
1.) Wallfahrtsort St. Hubert mit historischem Altstadtkern und Freilichtmuseum der Provinz Luxemburg, Bücherdorf Redu, Raumfahrtbehörde ESA in Trinsenne; 2.) Keltisch- römisches Lager bei Ortho; 3.) Herz der Ardennen: Roche-en-Ardenne mit Burg, Parc Deister, Militärmuseum und historischem Stadtkern
Sonstiges
Man sollte bei dieser Radtour Ruhetage einbauen, um ausreichend Zeit für Wassersport zu haben. Die Flüsse Ourthe, Maas (Oberes Maastal), Lesse, Semois, Amblève und Salm gelten nämlich als ein El Dorado für Wassersportfreunde. Von Namur und Dinant aus werden maasauf- und maasabwärts Flussfahrten angeboten. Vom Dorf Anseremme, wenig südlich von Dinant an der Mündung der Lesse in die Maas gelegen, gelangt man per Bus oder Zug in das Dorf Houyet an der Lesse, Startpunkt einer Bootsfahrt auf dem landschaftlich überaus schönen Unterlauf der Lesse. In gemieteten Kajaks oder in von Bootsführern gesteuerten Booten führt die 21 km lange Fahrt durch das Naturschutzgebiet von Furfooz vorbei an den Schlössern von Walzin und Pont à Lesse zurück nach Anseremme (Fahrdauer 4, 5 Stunden). Im Naturschutzgebiet Lesse et Lomme kann man die berühmtesten Tropfsteinhöhlen Europas (Grotten von Han-sur-Lesse) besichtigen. --- Im Semois- Tal treten die Talflanken so dicht an den Fluss heran, dass die Fahrstraßen häufig über die Randhöhen führen. Daher sollte man eine Radtour durch das Semois- Tal mit Fußwanderungen oder Bootsfahrten kombinieren, um die schönsten Landschaftspartien nicht zu versäumen.Viel Spaß wünschen Euch: Stefan aus Torgau, Bernd und Ralf aus Aachen !
Gastronomie
Die belgische Gastronomie ist ein Schmelztiegel aus der deftigen niederländischen und der verfeinerten französischen Gastronomie. Die Belgier sind zu Recht sehr stolz auf ihre Schlemmerkultur. Hier einige ausgewählte Spezialitäten: Flämischer Hasenpfeffer, Fasanen nach Brabanter Art. Brüsseler Hähnchen, Gänsebraten nach Viséer Art. Belgischer Gouda (St.-Bernard, Hertog van Brabant), Trappistenkäse (Maredsous, Orval, Chimay), Remoudou (Romadur), Pavé de Bastogne (Ziegenkäse). Diester Lebkuchen und Diester Törtchen, Reistorte aus Namur, Mandelbrot aus Veurne, Brüsseler und Lütticher Waffeln, Genter Küchlein aus Mehl und Sirup, belgische Schokolade und Pralinés. Fritten sind übrigens eine belgische Erfindung und viel besser als Fish and Ships in Großbritannien.Während in Belgien die Weine meist aus Frankreich oder Deutschland stammen, ist das Bier durchweg heimischer Provenienz und aufgrund seiner Sortenvielfalt der ganze Stolz des Landes. Framboise (Himbeerbier), Kriek (Kirschbier), Rodenbach (rotes Bier), Liefmanns aus Oudenaarde (braunes Bier), Hoegaarden und Blanche de Bruges (weißes Bier); Chimay, Rochefort, Westmalle, Orval, Grimbergen, Leffe, Duvel (Trappistenbiere).
Kartenmaterial
1.) ÜBERSICHTSKARTENFolgende Karten sind nur für die erste Orientierung und Grobplanung brauchbar, da sie primär für Autofahrer konzipiert worden sind:
A) ADAC Nordrhein Generalkarte: Belgien- Niederlande- Luxemburg (1: 250 000);
B) EUROCART Euro- Regionalkarte. BeNeLux. Belgien- Niederlande- Luxemburg. RV- Verlag (1: 300 000);
C) Belgisches Fremdenverkehrsamt. Touristische Karte Belgien (1: 400 000).
2.) DETAILKARTEN
Diese Karten sind für eine genauere Radrouten-Planung empfehlenswert. Die beiden Michelin- Karten sind zudem recht preisgünstig.
A) Belgien. 3 Blätter Michelin Nr. 212- 214 (1: 200 000);
B) Michelin. Regional Benelux (534). Belgien Süd. Ardennen. Straßenkarte mit touristischen Hinweisen (1: 200 000);
C) Nationales Geographisches Institut Brüssel: Belgien - 19 Blätter - Blätter 101 bis 119 (1: 100 000);
D) Velo- Tour Hohes Venn- Eifel. 850 km langes, nach dem Knotenpunktsystem ausgeschildertes Radwanderwegenetz. Nationales Geographisches Institut Brüssel (1: 50 000).
3.) SPEZIALKARTEN VON RADWANDERORGANISATIONEN
Die Anschaffung dieser Spezialkarten ist sehr zu empfehlen, da wir bei der Ardennen- Tour 5 ausgeschilderte Radwege der belgischen Radwanderinitiatíven "RANDO VELO"(RV 2, RV 7, RV 8 B) und "Réseau Autonome des Voies Lentes" (RAVel 1, 5 ) benutzen. Hier die beiden Spezialkarten, in denen die Routen und Erweiterungsoptionen verzeichnet sind:
A) Institut Géographique National: Lange Afstand Fietsroutes (LF) in Vlaanderen, Rando vélo (RV) et RAVel en Wallonie (1: 250 000).
Als Übersichtskarte empfehlenswert.
B) RANDO VELO et RAVel. Itinéraires cyclistes en Wallonie. Guide pour cyclotouristes (1: 50 000)
Als Detailkarten für den Radwanderer fast unverzichtbar. Hier ein Überblick über die von uns in Teilabschnitten benutzten Radrouten:
- RAVel 1 (Lanaye bei Maastricht, Liège, Namur, Charleroi, La Louvière, Tournai, Courtrai, Houplines bei Armentières/LILLE);
- RAVel 5 (Hombourg/Aubel bei Aachen, Lüttich, Comblain- au -Pont, Durbuy);
- RANDO VELO RV 2 (Hoegaarden bei Bruxelles, Eghezée, Namur, Leffe bei Dinant, Foy-Notre-Dame bei Dinant, Vesves, Gendron, Celles, Hulsonniaux, Vencimont, Gedinne, Petit-Fays, Vresse-sur-Semois, Poupehan, Bouillon);
- RANDO VELO RV 7 (Bouillon, Offagne, Libramont, Lavacherie, Champlon, Durbuy, Comblain-au-Pont, Liège, Visé);
- RANDO VELO 8 B (Namur, Amay, Tilff bei Liège, Oneux, Remouchamps, Targnon, Ruy, Hockai, Iveldingen bei Amel, Sankt Vith, Braunlauf, luxemburgische Grenze).
RAVel/RANDO VELO- Adressen (Bestellen von Kartenmaterial) und weitere Infos unter "Ausschilderung" und "Tourist- Infos" !
Reiseberichte, Literatur usw.
1.) BAEDEKER. Allianz- Reiseführer Belgien und Frankreich.Dieser Reiseführer bietet uns exakte Informationen u.a. zu folgenden Themenbereichen: Landesnatur, Klima, Pflanzen und Tiere, Bevölkerung, Staat und Gesellschaft, Wirtschaft, Verkehr, Geschichte, berühmte Persönlichkeiten, Kunst und Kultur, touristisch interessante Reiseziele (Städte, Orte, Landschaften) mit Sehenswürdigkeiten, praktischen Informationen, Reisekarte.
2.) Wolfgang Kettler. Belgien/Luxemburg per Rad. Cyclos- Rad- Reiseführer.
Dieser Fahrrad- Reiseführer legt Wert auf etwas Hintergrundwissen zu den Reiseländern (1. Land und Leute), auf allgemeine Informationen zum Reisen (2. Das Reisen - Informationsmaterial, Anreise, Einreise, Verkehrsverbindungen, Karten, Reiseführer, Reiseliteratur, Kulinarisches, Service, Fahrradteile- Vokabular), auf die Regionen, die Etappenübersicht und die einzelnen Etappen (3. Unterwegs).---
Der Cyclos- Fahrradführer ist eine gute Ergänzung zu den Spezialkarten der Radwanderorganisationen „Rando vélo“ und „RAVel“ (siehe oben).
Ausschilderung
Die Ausschilderung der belgischen Radrouten wurde vorwiegend von 2 belgischen Radwanderinitiativen (RAVel und RANDO VELO) vorgenommen.RAVel ist die Abkürzung für „Réseau Autonome des Voies Lentes“ (Autonomes Netz langsamer Wege). Es handelt sich um ein Netz von Wegen, die langsamen, d.h. nicht motorisierten Benutzern vorbehalten sind: Fußgängern, Radfahrern, Joggern, Personen mit eingeschränkter Mobilität, Inline- Skatern, Reitern usw. Der RAVel ist also keine reine Fahrradroute. Aus diesem Grunde lautet die Devise auf dem RAVel „Geselligkeit“. Alle Benutzer sollten aufeinander Rücksicht nehmen. Der RAVel soll der gemütlichen Fortbewegung dienen und vor allem Entspannung für alle bedeuten!
Als autonomes Netz schlägt RAVel Strecken vor, die abseits der Wege liegen, auf denen motorisierte Fahrzeuge verkehren. Treidelpfade bilden das Grundelement des RAVel- Netzes. Sie werden durch eine Reihe alter Eisenbahn- und Straßenbahnlinien ergänzt, die zu diesem Zweck instand gesetzt wurden (Hartpisten).
RANDO VELO ist die Abkürzung für „randonnée“ (Tour, Wanderung) und „vélo“ (Fahrrad) – zusammengesetzt „Radwandern“. Hier handelt es sich um ein Netz gekennzeichneter und erläuterter Radwege. Auf den verschiedenen „Randos Vélos“ (RV), die mit den Radwegen der benachbarten Regionen und Länder (Deutschland- BeNeLux- Frankreich) verbunden sind, kann man sicher quer durch die Wallonie reisen. Die Rando Vélo- Touren führen meist über die RAVel- Strecken, andernfalls über wenig befahrene öffentliche Straßen. Sie verbinden insbesondere die verschiedenen Jugendherbergen miteinander. Für jede Strecke gibt es einen topographischen Führer mit einer Wegbeschreibung, Karten im Maßstab von 1: 50 000 und praktischen Hinweisen (Internetadressen von RAVel und RANDO VELO unter „Tourist- Infos“; nähere Infos zum Routennetz unter „Erweiterungsoptionen“).
Die belgischen Radwanderrouten RAVel und RANDO VELO sind durchweg gut ausgeschildert. Die Wegbeschilderung besteht entweder aus Metall- oder Holztafeln mit einem Fahrrad, der jeweiligen Streckennummer und der Aufschrift RAVel oder aus farbigen Markierungen (gelbe und blaue Querbalken) bzw. Aufklebern auf Bäumen, Mauern, Pfosten und Pfählen (RANDO VELO). Die Häufigkeit der Ausschilderung hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ergänzt wird das farbige Markierungssystem durch entsprechende gelb- blaue Querbalkenmarkierungen : 1.) Bonne direction – richtige Richtung (ein gelb - blauer Querbalken wird sichtbar); 2.) Tourner à gauche- links abbiegen (von den sich übereinander befindlichen 2 gelb- blauen Querbalken zeigt der obere längere Querbalken nach links); 3.) Tourner à droite – rechts abbiegen (von den sich übereinander befindlichen 2 gelb- blauen Querbalken zeigt der obere längere nach rechts); 4.) Mauvaise direction- falsche Richtung (die blauen und gelben Balken sind nun gekreuzt und stellen eine Art Andreaskreuz dar, das die falsche Weiterfahrt unterbinden soll).
---
Die beiden ersten Etappen (1. Aachen- Lüttich; 2. Lüttich- Durbuy) folgen weitgehend der Strecke RAVel 5 (Hombourg/Aubel bei Aachen- Liège/Meuse- Comblain au Pont/Ourthe- Durbuy/Ourthe). Sie verläuft auf stillgelegten Eisenbahnstrecken (Hombourg- Liège), ruhigen Flusswegen (Liège- Durbuy) und Landstraßen (z.B. Alternativroute/Bergetappe Hamoir- Tohogne- Barvaux). Die Route ist fast identisch mit der RV 7 (Liège- Durbuy).--
Die dritte Etappe (Durbuy- Huy- Namur), die bis Huy nicht ausgeschildert ist, führt uns auf ruhigen Landstraßen zuerst vom Ourthe- Tal (Durbuy) bis nach Ocquier. Ab Ocquier geht es dann auf einer belebteren Nationalstraße weiter nach Modave und ins Maastal nach Huy. Ab Huy fahren wir auf der Strecke RAVel 1 (Lanaye bei Maastricht – Liège- Huy- Namur- Charleroi- La Louvière- Tournai- Courtrai- Houplines bei Armentières, Nähe Lille) auf abseits gelegenen Flusswegen von Huy bis nach Namur. Diese Strecke ist identisch mit der RV 8 B (Tilff- Amay- Namur; Namur- luxemburgische Grenze).
Als Alternative zum belebteren Nationalstraßen- Abschnitt von Ocquier nach Modave bietet sich folgende ruhige, aber längere Landstraßenpassage an: Ocquier- Vervo- Bois- Les Avins- Pailhe- Modave. – Wenn man die Strecke abkürzen und Huy weglassen möchte, kann man die „Jolie Route romantique“ (hübsche romantische Route) über Ardennendörfer direkt nach Namur wählen, die teilweise dem Radwanderweg „Route de la Guerre de Vache“ (Route des Kuhkrieges) folgt und die Ardennen- Täler der Hoyoux (Pont de Bonne), der Vyle (Vyle et Tharoul, Bagatelle, Tahire, Libois, Evelette), der Samson (Gesves- Faulx les Tombes- Goyet- Namêche bei Andenne) und der Maas (Namêche- Namur, RAVel 1) durchquert.-
Die vierte Etappe (Namur- Dinant) folgt einem Anrainer- Weg entlang der Maas. Wir befinden uns auf dem Rando vélo RV 2 (Hoegaarden- Bouillon). Wir benutzen den Radwanderabschnitt von Namur via Wépion, Profondéville, Annevoie, Anhée und Bouvignes nach Dinant (Meuse) . Er ist fast identisch mit dem RAVel 2.
Die fünfte Etappe (Dinant- Revin) folgt zunächst dem RAVel 2 von Dinant nach Hermeton. Von Dinant- Waulsort benutzen wir dabei die Nationalstraße. Kurz hinter Waulsort biegen wir auf einen Radweg links der Maas ein (RAVel 2), der uns ruhig bis Hastière- Lavaux führt. In Hastière- Lavaux wechseln wir über die Maasbrücke auf die rechte Seite, passieren die Post und fahren weiter auf dem ausgeschilderten RAVel 2 nach Hermeton. Ab Hermeton verlassen wir den RAVel 2, der nach Mariembourg weiter geht. Ab dem belgischen Hermeton fahren wir auf der Nationalstraße weiter bis ins benachbarte französische Givet. Ab Givet müssen wir mangels Alternative der belebteren Nationalstraße bis Haybes folgen. Ab Haybes und insbesondere ab Fumay (neuer Radweg) können wir einen ruhigen Radweg links der Maas nach Revin (mitten durch den Wald) in Anspruch nehmen. Die Route von Givet- Revin entspricht in Teilen der „Route des Légendes de Meuse et de Semois“ (Maas- und Semois- Legendenroute) und der Touristenroute „Route des Fortifications“ (Route der Befestigungsanlagen): 1. Givet; 2. Hierges; 3. Vireux- Wallerand; 4. Fumay; 5. Rocroi; 6. Montcornet; 7. Charleville; 8. Donchery; 9. Sedan; 10. Bazeilles; 11. Mouzon; 12. Fort de Villy —Als mögliche Alternative zum Nationalstraßenabschnitt Givet- Fumay- Revin bietet sich die Rando Vélo- Route 2 an, die über Höhenwege direkt von Leffe bei Dinant (Maastal) nach Bouillon (Semois- Tal) führt.
Die sechste Etappe (Revin- Bouillon) folgt zunächst einer stärker befahrenen Landstraße entlang der Maas bis Laifour. Ab Laifour (kurz vor der Brücke rechts und dann links) können wir einen links der Maas befindlichen Anrainer- Wanderweg bis nach Monthermé benutzen (er ist von der Maas- Brücke bei Laifour aus sichtbar). Ab Monthermé benutzen wir wieder die Nationalstraße bis Vresse. Ab Vresse können wir rechts an der Brücke einen ruhigen Wanderweg Richtung Chairière via Pont de Mouzaive (Ausschilderung) nach Alle benutzen. Ab Alle (Semois) oder auch vorher ab Vresse-sur- Semois treffen wir wieder auf den Radwanderweg RV 2, der uns auf ruhigen Pfaden bis nach Bouillon führt. VORSICHT! Ab Alle (Semois)/Les Côtes gibt es zwar einen sehr schmalen und felsigen Eifel- Ardennen- Weg, der weiter oberhalb der Semois (und unterhalb der Nationalstraße) via Levois nach La Passerelle (Frahan) führt. Er ist jedoch – aufgrund eigener Erfahrung- ausdrücklich für Radwanderer wegen seiner anspruchsvollen und nicht ganz ungefährlichen Wanderpassagen NICHT empfehlenswert !!
Nun folgen die Etappen 7 (Bouillon- St. Hubert) und 8 (St. Hubert- Roche en Ardenne). Ab Bouillon (Semois) benutzen wir die Route RV 7 (Bouillon – Visé). Auf ruhigen Wegen und Waldrouten passieren wir die größeren Orte Libramont und St. Hubert, um bei Tonny, Sainte-Ode, Ortheuville, Wyompont und schließlich Roche en Ardenne wieder auf die Ourthe zu treffen. Bei Wyompont, Trèsfontaines, Erneuville und Champlon streifen wir dabei den Wanderweg „Circuit des Fontaines“ (Springbrunnen- Rundkurs). Ab Journal können wir als Alternative auch den etwas schwer befahrbaren Wanderweg GR 14 bis Mièrchamps benutzen, der dort wieder auf die RV 7 bis La Roche trifft.
Bei der Etappe 9 (La Roche- Durbuy- Comblain au Pont) benutzen wir weiterhin größtenteils ruhige Ourthe- Pfade der RV 7. Nur die Passagen Barvaux- Bornal und Verlaine- Hamoir verlaufen mangels Alternative auf der stärker befahrenen Nationalstraße. Diese Route ist uns teilweise schon aufgrund der Etappe 2 (Lüttich- Durbuy) bekannt. Nur benutzen wir dieses Mal nicht – wie auf der Hinfahrt- die „Bergetappe“ von Barvaux via Tohogne nach Hamoir, um die Nationalstraßenpassagen zu umgehen. Stattdessen benutzen wir hinter Bornal die linke Abzweigung Richtung „Château de Logne“. An der « Moulin de Logne » vorbei gelangen wir zur Ourthe- Brücke und zum Wassersport- Treffpunkt „Palogne“.. Von hier aus führt ein Wanderweg (für Radwanderer NICHT empfehlenswert) steil hoch zu den Ruinen des Schlosses. Wir überqueren jedoch die Brücke, halten uns rechts und gelangen entlang der Ourthe nach Verlaine (Kirche). Wir halten uns rechts, durchqueren den Ort und treffen auf die Nationalstraße, die uns rechts nach Hamoir führt. Ab Hamoir benutzen wir einen etwas abenteuerlichen Ourthe- Wanderweg mit Steinen und Wurzeln bis Comblain- Fairon, der ab Comblain- Fairon ruhig und angenehm bis Comblain- au- Pont weiter führt.
Bei der Etappe 10 (Comblain au Pont- Stavelot) wechseln wir vom Ourthe- ins Amblèvetal. Bis Targnon (Amblève) folgen wir auf einer belebteren Nationalstraße der ausgeschilderten RV 8 B, die wir nur kurzzeitig zwischen Martinrive und Aywaille (RV 8 B als Wanderweg entlang der Amblève) und zwecks Besichtigungspausen (Wasserfälle bei Nonceveux, Fonds de Quareux bei Lorcé, Plopsa- Coo bei Troisponts) verlassen. Ab Troisponts geht es auf einer stärker befahrenen Nationalstraße nicht ausgeschildert weiter bis Stavelot (Amblève).
Die Etappe 11 (Stavelot- Troisponts- Vielsalm- St. Vith) ist nicht ausgeschildert. Sie führt uns auf durchschnittlich bis stärker befahrenen Landstraßen entlang der Salm via Troisponts und Vielsalm nach Sankt Vith.
Die Etappe 12 (St. Vith- Malmedy) ist wieder ausgeschildert und folgt auf ruhigen ehemaligen Eisenbahn- Wegen (Vennbahnstrecke St. Vith- Born- Montenau- Steinbach; Sentier didactique sur l´ ancien tracé de la Vennbahn) der RV 8 B. Ab Steinbach verläuft die RV 8 B via Weimes und Arimont auf ruhigen Landstraßen und Waldwegen nach Malmedy (Warche).
Die Etappe 13 (Malmedy- Spa- Monschau) ist bis Ruy Egbomont (Nähe Moulin du Ruy) als RV 8 B ausgeschildert. Dann verlassen wir die abseits gelegene Wald- Route und gelangen über ruhige Hohe Venn- Straßen via Spa nach Monschau. Ab Monschau fahren wir auf ausgeschilderten geteerten Radwegen zurück nach Aachen.
Teilabschnitte
Sind alle zumeist gut zu befahren !Wenige Ausnahmen:
1.) Der Ourthe- Abschnitt zwischen Hamoir und Comblain- Fairon (RAVel 5, 2. und 9. Etappe) ist zwar wildromantisch, jedoch stark mit Steinen und Wurzeln übersät. Deshalb ist er nur mit Mountainbike und wenig Gepäck empfehlenswert;
2.) Die nicht als Radweg ausgeschilderte Route in Frankreich zwischen Givet und Revin (5. Etappe) ist zwar gut befahrbar, verläuft jedoch lange Zeit- mangels Alternative- auf einer belebteren Nationalstraße. Die einzige Chance auf eine ruhigere Fahrt hat man, wenn man ab Leffe (bei DINANT) den Radweg RV 2 direkt nach BOUILLON (Semois) nimmt;
3.) Leider verläuft der Radweg RV 8 B von Comblain-au-Pont nach Targnon (Etappe 10) mangels Alternative fast komplett auf der stärker befahrenen Nationalstraße. Der einzige Abschnitt, der abseits der Straße verläuft, ist der RV 8 B- Wanderweg von Martinrive nach Aywaille. Der Weg ist aber sehr schlecht zu befahren und nur für Mountainbikes bedingt empfehlenswert.
Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Von Aachen via Bruxelles nach Paris: Erlebnis-Radtour Belgien.
A) Ausgangspunkt Deutschland
I. Dreiländerroute (Aachen- Trier);
II. Zwei- Länder- Route (Aachen- Nimwegen);
III. Rur- Uferradweg (Monschau- Jülich- Roermond);I
IV. Kaiserroute (Aachen- Paderborn);
V. Wasserburgenroute (Region Aachen- Bonn- Köln);
B) Ausgangspunkt Belgien:
I „Rando- Vélo“- Routen
RV 2 (Hoegaarden bei Bruxelles- Bouillon); RV 6 (Tournai- Namur- Bastogne- Wiltz); RV 7 (Bouillon- Liège- Visé) ; RV 8 A (Mont de l´ Enclus- Tournai- Mons- Namur) ; RV 8 B (Namur- Liège- St. Vith); RV 10 (Bruxelles – Namur); RVU (Leuven- Louvain La Neuve); RV 35 (Durbuy- Vielsalm- St. Vith) ; RV 40 (Noirefontaine- Cugnon- Herbeumont- Florenville- Walansart- St. Vincent- Vance- Arlon- Louftemont- Witry- Bastogne) ; RV 60 (Profondéville- Champlon- Bastogne- Wiltz) ;
II. RAVel- Routen:
- RAVel 1 (Lanaye bei Maastricht- Visé- Liège- Namur- Charleroi- Mons- Tournai- Courtrai- Houplines bei Lille) ;
- RAVel 2 (Hoegaarden bei Bruxelles- Eghezée- Namur- Profondéville- Dinant- Hermeton- Mariembourg);
- RAVel 3 (Erquelinnes bei Jeumont/Maubeuge- Thuin- Charleroi- Pont à Celles- Seneffe- Tubize- Lernbeek bei Bruxelles) ;
- RAVel 4 (Pommeroeul/Bernissart bei Mons/Condé sur l´Escaut/Valenciennes- Beloeil- Ath- Isières- Lessines- Overboelare bei Geraardsbergen) ;
- RAVel 5 (Hombourg/Aubel bei Aachen- Thimister- Fléron – Liège- Tilff- Embourg- Comblain au Pont- Durbuy) ;
C) Ausgangspunkt Niederlande :
II. LF 3 (Maastricht- Maasmechelen-Maasbracht- Blerick- Bergen- Boxmeer- Nijmegen);
III. LF 6 (Aachen- Vaals- Mechelen- Wittem- Scheulder- Schin op Geul/Sibbe- Maastricht- Tongeren- St. Truiden- Bruxelles- Geraardsbergen- Kortrijk (Courtrai)- Ieper- Poperinge- Weiterfahrt bis Dunkerque oder Oostende möglich!);
IV) LF 7 (Maastricht- Maasmechelen- Maasbracht- Eindhoven- s´Hertogenbosch- Amsterdam)
D). Europa- Routen :
- EV 3 Pilgrim´s Route : Santiago di Compostela- Burgos- Bordeaux- Orléans- Paris- Namur- Aachen- Hamburg- Odense- Oslo- Trondheim;
- EV 4 Roskoff/Kiev- Route: Roscoff- Le Havre- Calais- Middelburg- Aachen- Frankfurt- Prague- Brno- Kiev;
- EV 5 Via Romea Francigena: London- Bruxelles- Namur- Luxembourg- Strasbourg- Basel- Milan- Parma- Florence- Siena- Rome- Brindisi.
Klima und beste Reisezeit
Das Klima Belgiens wird stark von der Nordsee beeinflusst. Dementsprechend darf man auch im Sommer nicht mit wochenlangen Trockenperioden rechnen, wohl aber mit gemäßigten Temperaturen von Mai bis Ende September. Etwas kühlere Sommer bestimmen somit das Wettergeschehen. Die Niederschlagswerte sind etwas größer als in Deutschland und erreichen in den Ardennen Werte wie im Harz. Aufgrund der Ferienzeiten und des in allen Nordseeregionen bisweilen etwas feuchten Hochsommers sind die Monate Mai, Juni und September die radreisegünstigsten.Anreise
FLUGHÄFEN:Köln/Bonn; Düsseldorf; Maastricht-Beek; Liège; Bruxelles-National.
PER ZUG WEITER: Köln - Aachen; Düsseldorf - Aachen; Maastricht - Aachen (auch Fernbus); Liège- Aachen; Bruxelles- Liège- Aachen.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Ein großer Teil der Ardennen- Tour wird vom Zug begleitet, so dass sich die Kombination Rail & Bike anbietet, um die Strecke zu modifizieren:PER ZUG
1.) AACHEN/LÜTTICH (Liège)
Aachen- Welkenraedt- Verviers Central - Pepinster - Angleur- Liège Guillemins (RE, 0:49)
2.) LÜTTICH/VIELSALM
Liège Guillemins- Angleur- Poulseur- Rivage- Aywaille- Coo- Troisponts- Vielsalm (IR, 1 :03 ) ;
3.) LÜTTICH/NAMUR
Liège Guillemins- Flemalle Haute- Huy- Statte- Andenne- Namur (IC, 0 :46) ;
4.) NAMUR/DINANT
Namur- Jambes- Lustin- Godinne- Yvoir- Dinant (0 :28)
5.) NAMUR/MARLOIE/LIBRAMONT :
Namur- Ciney- Marloie- Jemelle- Libramont (IC, 1 :02)
- Von Marloie sind es 2 km bis Marche-en-Famenne und weitere 20 km bis La Roche-en-Ardenne.
6.) REVIN/MONTHERME/CHARLEVILLE- MEZIERES /SEDAN :
Revin- Monthermé- Bogny sur Meuse- Nouzonville- Charleville Mézières (Umstieg)- Mohon- Lumes Halte- Nouvion sur Meuse- Vrigne Meuse- Donchery- Sedan (RE, 2 :15)
- Vom französischen Charleville- Mézières sind es 21 km bis Monthermé (Semois).
- Vom französischen Sedan sind es 13 km bis Bouillon (Semois).
Öffentlicher Nahverkehr
Teilweise gute Bus-, Bahn- und Schiffsverbindungen (Maas)!Tourist-Infos
1.) BELGIENA) ALLGEMEINE INFOS
- Belgien Tourismus Wallonie- Bruxelles in Köln/Bruxelles
www.belgien-tourismus.de
www.belgique-tourisme.be
www.wallonien-tourismus.be
B) RADWANDERINFOS
Zum Bestellen der notwendigen Radwanderkarten:
- RAVel. Réseau Autonome des Voies Lentes
http:// ravel.wallonie.be
- RANDO VELO
www.randovelo.org
C) BELGISCHE TOURISMUSBÜROS (Auswahl)
- ORTE/STÄDTE:
www.hamoir.be
www.aywaille.be
www.comblainaupont.be
www.esneux.be
www.durbuy.be
www.liege.be
www.huy.be
www.namur.be
www.dinant.be oder www.dinant- tourisme.be
www.saint-hubert-tourisme.be
www.la-roche-en-ardenne.be
www.troisponts.be
www.stavelot.be
www.vielsalm.be
www.st.vith.be
www.malmedy.be
2. FRANKREICH
A) ALLGEMEINE INFOS
- Maison de France in Frankfurt
www.franceguide.com
B) RADWANDERINFOS
- Fédération Française des Usagers de la Bicyclette (FUBicy) in Strasbourg
www.fubicy.org
- Association Française de développement des Véloroutes & Voies Vertes (AF3V) in Chalon sur Saône :
www.af3v.org
- Véloroutes internationaux :
www.transeuropeenne.org
www.eurovelo.org
C) FRANZÖSISCHE TOURISMUSBÜROS (Auswahl) :
- FRANZÖSISCHE ARDENNEN:
www.ardennes.com
- ORTE/STÄDTE
www.tourisme.fr/office-de-tourisme/givet.htm
www.ville-revin.fr
3. DEUTSCHLAND
www.aachen-tourist.de
www.monschau.de
Campingplätze entlang der Strecke
- 15 Campingplätze entlang der Strecke bei Tourismusbüros erfragen !- Eine günstige Unterkunft findet man auch in Jugendherbergen. Die RANDO VELO- Routen gehen von Jugendherberge zu Jugendherberge. Voraussetzung ist ein internationaler JH- Ausweis.
Folgende Jugendherbergen bieten sich auf unserer Tour an:
- (DE) JH Aachen, JH Monschau
- (BEL) AJ Liège, AJ Namur, AJ Bouillon, AJ Champlon, AJ St. Vith, AJ Malmedy
Nähere Infos unter:
www.jugendherberge.de
www.laj.be
Fahrradservice
In allen größeren Städten vorhanden !Reiseinformationen und Tipps für die Ardennen - Radwege und Hinweise für die Tourenplanung im Dreiländereck. Kompakter Online-Reiseführer mit Insider-Infos und Tourenvorschlägen für Ardennen. Tipps für spezielle Fahrradkarten/Radwanderführer Ardennen. Infos für Übernachtungen, für Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sowie zur Anreise-Optionen für Radtouren in Ardennen. Reiseinfos Ardennen - Tourenvorschläge zum Radfahren und Tipps zu Sehenswürdigkeiten. Radwege Ardennen - Moorlandschaften (Hohes Venn), ausgedehnte Waldgebirgszüge (Ardennen) mit atemberaubenden tief eingeschnittenen schluchtenartigen Flusstälern.
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.