Radtouren im VOGELSBERG: "Rund um den Vulkan"

Die Rundtour führt einmal um den Vogelsberg herum und orientiert sich dabei zumeist an den landschaftlichen Gegebenheiten. Sie setzt sich aus Teilen von Fernradwegen und dem regionalen Radnetz zusammen und verläuft häufig im Bereich von Fluss- bzw. Bachtälern, so dass über weite Strecken ein entspanntes und erholsames Radwandern möglich ist.

Die Mittelgebirgslage beinhaltet jedoch auch ein paar anspruchsvollerer Steigungen. In regelmäßigen Abständen gelangt man durch Kleinstädte, so dass die infrastrukturelle Versorgung, was zum Beispiel Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten betrifft, sichergestellt ist. Außerdem lässt sich die Radtour hierdurch gut in unterschiedliche Etappen einteilen.

Es handelt sich durchgängig um einen ausgebauten Radweg. Die Asphaltierung wird nur auf ein paar wenigen Teilstrecken durch Naturboden oder Split ersetzt.

Streckenplan Kartenansicht Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 145 km
Land Deutschland
Region Hessen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Fernradweg
  • Bike und Bus
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Thementour
  • Rundstrecke

Bundesland / Region

Im Herzen von Hessen befindet sich das größte zusammenhängende Basaltmassiv Europas - der Vogelsberg. Er liegt zwischen Gießen und Fulda und zählt damit anteilig zu Ober- und zu Osthessen.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Die Radrunde verläuft zu weiten Teilen im Bereich des unteren Vogelsberges auf einer Höhe zwischen 300 und 400 m über N.N. wobei sich sanfte und gemächliche Steigungen und Abfahrten - meistens entlang von Bach- bzw. Flusstälern - abwechseln.
Die „Königsetappe“ zum höchsten Gipfel des Vogelsberg, den Hohenrodskopf (764 m), bzw. der Etappenabschnitt von Schotten nach Ulrichstein (566 m), der höchstgelegenen Stadt Hessens, sind zum Teil mit anspruchsvolleren Steigungen verbunden.

Sehenswürdigkeiten

Die Hauptsehenswürdigkeit ist die idyllische und abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft: Dichte Wälder, liebliche Wiesen, kleine Seen, schöne Ausblicke und die regelmässig zu entdeckenden Lavadurchbrüche, aus welchen die für den Vogelsberg charakterlichen Basaltfelsen entstanden sind.
Den, im wahrsten Sinne des Wortes, „Höhepunkt“, dieser Rundtour stellt der Hoherodskopf dar. Nur wenige hundert Meter vom Radweg entfernt findet man, neben einer tollen Fernsicht, das Naturparkinformationszentrum, einen Baumkronenpfad, einen Kletterwald, verschiedene Erlebnispfade, eine Sommerrodelbahn sowie verschieden Gastronomie- und Einkehrmöglichkeiten.
Jenseits von Natur- und Landschaft stellen die vielen kleinen Städte und Ihre historischen Stadtkerne (z. B. Alsfeld und Lauterbach) weitere Sehenswürdigkeiten da.

Gastronomie

Entlang der Rundtour findet man sowohl gut Bürgerliche als auch gehobene Gastronomie von vielseitigen Spezialitätenrestaurants bis zu rustikaler Hausmannskost und regionaler Küche.
Besonders zu empfehlen: Landgasthof Groh in Ulrichstein, Posthotel Johannisberg in Lauterbach.

Kartenmaterial

Sehr empfehlenswert ist die ADFC-Regionalkarte (1:75.000) "Vogelsberg" mit allen Radwegen, Straßennamen und fahrradtouristischen Informationen im Masstab 1:75.000.

Kartenmaterial (Onlineshop)

Reiseberichte, Literatur usw.

111 Orte am Vogelsberg und in der Wetterau, die man gesehen haben muss (Ingrid Schick; Emons Verlag)

Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)

Ausschilderung

Insbesondere die Fernradwege aber auch die regionalen Radwege sind gut bis sehr gut ausgeschildert. Alsfeld und Lauterbach werden durch den "Hessischen R2" verbunden. Ab Lauterbach folgt man dem "Vulkanradweg". In Grebenhain-Hartmannshain beginnt der „Hoherodskopfsteig“ welcher bis nach Schotten führt. Von hier geht es weiter auf dem "Hessischen R4" bis Ulrichstein. Abschließend folgt man der „Ohmtaltour“ und ab Homberg (Ohm) geht es über die „Antriftseetour“ zurück nach Alsfeld.

Teilabschnitte

Eine schöne gemütliche Tages-Radtour für Groß und Klein ist der Abschnitt der „Ohmtaltour“ von Ulrichstein bis Gemünden (Felda) und wieder zurück auf der Feldatour nach Ulrichstein (ca 46 km). Wer es ein wenig sportiver mag, für den hält die Tagestour „Im Herzen des Vogelsberges“ einige Kletterpassagen bereit: Auf dem „Vulkanradweg“ von Herbstein über Grebenhain-Herchenhain weiter auf den „Hoherodskopfsteig und der „Ohmtaltour“ nach Ulrichstein und auf der „Basalttour“ zurück nach Herbstein.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Der „Hessischer R4“ verbindet Alsfeld, Ulrichstein, und Schotten und führt weiter nach Bad Karlshafen an der Werra (ab Alsfeld) oder nach Hirschhorn am Neckar (ab Schotten). Über den „Hessischer R6“ gelangt man von Homberg (Ohm) nach Diemelstadt (Nordhessen) oder ab Mücke nach Lampertheim am Rhein. Ein Teil der Radrunde verläuft auf dem Vulkanradweg. Über diesen wiederum besteht Anschluss an den Fuldaradweg (bei Schlitz) oder in die entgegengesetzte Richtung in die Metropolregion Rhein-Main und z. B. an den dortigen Main- und Rheinradweg.

Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen

Mücke (Ortsteil Nieder-Ohmen), Gemünden/Felda, Alsfeld, Schwalmtal und Lauterbach verfügen über Regionalbahnanschluss. Im regelmässigen Takt verkehren Nahverkehrszüge nach Fulda und Gießen.

Öffentlicher Nahverkehr

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hat eine Buslinie mit Radtransport, den „Vogelsberger Vulkan-Express“, eingerichtet, welcher von Mai bis Oktober an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen nach vorheriger Anmeldung verkehrt und den Hoherodskopf mit den Bahnhöfen in Mücke, Lauterbach, Nidda, Glauburg oder Wächtersbach verbindet.

Tourist-Infos

Region Vogelsberg Touristik GmbH, Schotten - www.vogelsberg-touristik.de

Campingplätze entlang der Strecke

Campingplatz am Nidda-Stausee, Schotten
Camping Gross Eichen, Mücke

Fahrradservice

Zweirad-Frey, Lauterbach
Zweirad-Schütz, Alsfeld

Streckenplan Kartenansicht Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der Rad-Reise-Service-Redaktion verfasst.Alle Rechte anText und Bildern liegen beim Portal-Betreiber.

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels