Radwandern AMSTERDAM - die Architektur-Highlights auf einer Rundtour

In Amsterdam liegen Traditionelles und futuristisch Anmutendes nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die meisten Touristen besichtigen den historischen Stadtkern von Amsterdam mit seinen touristischen Sehenswürdigkeiten. Was viele nicht wissen ist, das es in der direkten Umgebung des Zentrums viele Highlights zu entdecken gibt, die nicht ganz so bekannt ist. Und es ist recht einfach mit dem Fahrrad in diese Zonen einen Ausflug zu unternehmen. Diese Fahrradtour bringt sie vorbei an international bekannten architektonischen Highlights wie der modernen Architektur des östlichen Hafengebiets, den charakteristischen Backsteinbauten der Amsterdamer Schule und weniger bekannten aber nicht weniger interessanten Beispielen moderner Architektur, deren Datierung bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Hauptroute beschreibt einen großen Zirkel um das Zentrum auf relativ ruhigen Strassen (meistens mit Radweg).

Streckenplan Kartenansicht

Details

Länge der Tour 27 km
Land Niederlande
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
Eltern/Kind Tour
Kartenmaterial (Amazon)

Besondere Merkmale

  • Eltern-Kind-Tour
  • Städtetour bzw. Stadtführung per Rad
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Rundstrecke

Bundesland / Region

Amsterdam, die Hauptstadt der Niederlande, ist im 12. Jahrhundert entstanden. Die Stadtrechte wurden im Jahre 1.300 erworben. Heute zählt Amsterdam 720.000 Einwohner. Internationale Einwanderer aus holländischen Kolonien, aber auch Europäer, haben das Gesicht der Stadt geprägt. Viele liefen mit ihren Schiffen aus Asien ein und blieben. Sie bereichern noch heute Amsterdam mit ihrer Lebens- und Esskultur. In den kleinen Gassen duftet es nach allerlei exotischen Gewürzen und Fernweh. „Amsterdam ist das Venedig des Nordens“, beschrieb einmal der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom seine Hauptstadt. Gut 100 Grachten durchziehen den Stadtkern, dessen Erscheinungsbild von den prachtvollen Bauten des 17. und 18. Jahrhunderts geprägt ist. Erstaunlich viele alte Häuser sind erhalten und wurden durch eine Bürgerinitiative in den 80er Jahren sehr gut restauriert. Für Architekturinteressierte ist Amsterdam jedoch nicht nur wegen seiner klassischen Grachtenhäuser ein Juwel. Auch als Stadt des modernen Designs hat Amsterdam seit längerem internationale Bedeutung erlangt.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

In Amsterdam gibt es keine nennenswerten Steigungen.

Sehenswürdigkeiten

Oostelijk Havengebied – das ehemalige östliche Hafengebiet zwischen dem Hauptbahnhof und dem Zeeburgereiland. Hier hat sich in den letzten zehn Jahren eine äußerst begehrte Wohngegend entwickelt. Auf den Halbinseln Java, KNSM- und Borneo-eiland sowie Sporenburg entstanden bemerkenswerte Wohnkomplexe wie der „Wal“, Barcelona, Piraeus, Hoop oder auch die Architektur der modernen Grachtenhäuser mit kleinen Brücken in unterschiedlichen Formen.
Auf Borneo-eiland entstand auf einem 300 Meter langen ehemaligen Pier eine Reihenhausanlage der besonderen Art. Jedes einzelne der insgesamt 60 Häuser wurde individuell gestaltet. Zum Zuge kam die erste Garde niederländischer Architekten. Einzige Auflage: Die unterschiedlich breiten und 16 Meter tiefen Parzellen mussten komplett bebaut werden und bei einer Höhe von 9,50 Meter enden. Ansonsten war alles erlaubt.
Über das Wasser zwischen Sporenburg und Borneo kurvt im kühnen Schwung eine knallrote Stahlrohrbrücke, die mittlerweile den Spitznamen «Anaconda-Schlange» trägt. Die bunten Reihenhäuser an der Scheepstimmermanstraat zeigen sich zur Straße hin ziemlich zugeknöpft. Zum Wasser auf der Rückseite öffnen sie sich abwechslungsreich mit großen Fensterfronten.
In den zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wuchs Amsterdam mit der Industriealisierung und es entstanden rund um das mittelalterliche Zentrum neue Stadtviertel. Die Route führt an vielen Bauten die im Stil der «Amsterdamer Schule», wie die Bauform der Jahre zwischen 1915 und 1925 auch genannt wird, vorbei. Die drei Wohngebäudekomplexe am Spaardammerplantsoen sehen aus wie ein Schiff mit Masten, Ausgucken und Kommandobrücke und zählen zu den Meisterwerken jener Jahre.

Sonstiges

Digitaler Architekturführer: www.arcam.nl (auch in englischer Sprache).

Gastronomie

Entlang der Strecke sind Sie mit Cafés, Restaurants und Bistros bestens versorgt.

Reiseveranstalter für diese Tour

Amsterdam können Sie auch als organisierte Radtour buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den Link klicken, kommen Sie direkt zum jeweiligen Angebot.

Kartenmaterial

Ein Spezialtipp ist die Webseite www.amsterdam.citysam.de/stadtplan-amsterdam.htm in deutscher Sprache (3 Stadtpläne: 1. Schneller Übersichtsplan mit Links zu Sehenswürdigkeiten, 2. Detaillierter Plan mit Zoom und Straßensuche, 3. Übersichtsplan Niederlande Amsterdam auf einen Blick.
Gute Stadtpläne gibt es von: 1) Hallwag City Map Amsterdam von: Hallwag-Verlag Mai 2004. 2) Falkfaltung Amsterdam von: Falk-Verlag, April 2002

Kartenmaterial (Amazon)

Reiseberichte, Literatur usw.

Sehr zu empfehlen sind -

Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)

Ausschilderung

Keine ausgewiesene Route. Anhand der Straßennamen ist die Strecke jedoch gut zu finden (siehe Streckenplan) .

Teilabschnitte

Die Route kann in beide Richtungen befahren werden. Start und Endpunkt am Hauptbahnhof ist nicht zwingend.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Je nach Interessenlage kann man Abstecher von der Hauptroute machen, um das östliche Hafengebiet, die Projekte Berlages im Süden oder Westen der Stadt weiter zu erkunden. Interessante Abstecher zum Betondorp concrete village und zum Disteldorp garden village sind im Streckenplan beschrieben.

Klima und beste Reisezeit

Die Sommer sind in der Regel schön, aber nicht besonders warm. Das Seeklima bietet häufig angenehme Winde. TIPP: Auf Grund der überdurchschnittlich hohen Regenwahrscheinlichkeit ist es anzuraten, regenfeste Kleidung mitzuführen.

Anreise

Anreise per Auto: Es ist ratsam, einen der vielen Park & Ride Parkplätze außerhalb der Stadt zu nutzen. Der Flughafen Amsterdam ist 15 km entfernt. Wegbeschreibung , etc. unter: www.schiphol.nl (auch in deutscher Sprache). Fahrpläne des Öffentlichen Nahverkehrs unter: www.gvb.nl (auch in englischer Sprache).

Öffentlicher Nahverkehr

Generell gut ausgebaut, immer erreichbar. Die Fahrradmitnahme ist nicht jederzeit möglich. Detaillierte Informationen dazu unter der Rubrik customer service - www.gvb.nl (auch in englischer Sprache).

Tourist-Infos

Spezielle touristische Tipps gibt es unter www.visitamsterdam.nl (auch in englischer Sprache).

Campingplätze entlang der Strecke

www.gaaspercamping.nl - www.amsterdamsebos.amsterdam.nl

Fahrradservice

Fahrräder werden in vielen Hotels und auch Jugendherbergen verliehen. Eine frühzeitige Nachfrage ist anzuraten. Die Kosten betragen um € 12,00 pro Tag. Macbike hat 4-5 Standorte in Amsterdam und auch einen Reparaturservice. Die Kosten für die Ausleihe liegen zwischen 6,- und 13 € pro Tag - www.macbike.nl

Streckenplan Kartenansicht

Stichwort:

Radwandern Amsterdam - eine Stadtrundfahrt per Rad. Radrouten Amsterdam - diese Tour führt zu etlichen architektonischen Highlights. Radwege Amsterdam - reizvolle Rundtour per Rad zu vielen Sehenswürdigkeiten. Stadtbesichtigung Amsterdam per Rad. Der Fahrradweg durch Amsterdam ist eben und bietet vielfältige Möglichkeiten die besondere Kultur der Stadt zu erkunden. Radtouren Amsterdam - Grachten, Parks und Kultur. Radfahren Amsterdam - eine Insidertour für Neugierige. Stadtbesichtigung Amsterdam per Rad. Fahrrad fahren Amsterdam auf ausgewählten Radrouten. Fahrradtouren Amsterdam - Velotouren Amsterdam, Biketouren ... Stadtrundfahrt Amsterdam per Rad ... Stadtbesichtigung ... Biketouren Amsterdam ... Stadtführung ...

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels