Rheingauer Riesling Route

Landschaftlich reizvolle Tour am nördlichen, bzw. westlichen Ufer des Rheins entlang. Die Strecke führt durch die malerischen Weindörfer des Rheingaus und teilweise durch die Weinberge. Unterwegs laden Gutsschänken und Strausswirtschaften zu Rheingauer Wein und regionalen Spezialitäten ein. Der größte Teil der Strecke verfügt über gut befahrbare Rad- und Wirtschaftswege.

 

Streckenplan Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 62 km
Land Deutschland
Region Hessen
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
Rennrad

Besondere Merkmale

  • Flussradweg
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Rad & Schiff Tour
  • Wandertouren gehören zum Leistungsumfang
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Thementour

Bundesland / Region

Rheingau. Weinanbauregion von Kaub bis Flörsheim am Main. Dort, wo der Rhein seinen Lauf für wenige Kilometer in westliche Richtung ändert, sind die berühmten Rheingauer Riesling-Weine zu Hause. Klöster, Schlösser und Burgen finden sich viele inmitten einer reizvollen Weinlandschaft.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Teils an Rhein oder Main entlang, teils durch die Weinberge. Es gibt also auch kurze Steigungen, wo man je nach Fahrrad und Kondition ein Stück schieben muß. Ein Tipp für Ihre Planung: Die "Köln-Düsseldorfer" und die "Deutsche Bahn" befördern Ihren Drahtesel kostenlos (bei Platzverfügbarkeit). Ausführliche Beschreibung siehe unter „Teilabschnitte“.

Sehenswürdigkeiten

Lorch am Rhein: Weinbau seit 1085. Sehenswert: zahlreiche Adelshöfe, Hilchenhaus (1548), Pfarrkirche St. Martin mit Schnitzaltar von 1483, Kunst- und Heimatmuseum mit thronender Gottesmutter mit Weintraube (um 1350). Weinlagen: Schloßberg, Kapellenberg, Krone, Pfaffenwies und Bodental-Steinberg.
Lorchhausen: das "Tor zum Rheingau". Weinbau seit 1211. Weinlage: Seligmacher.
Assmannshausen: Erster Nachweis 1108. Assmannshausens Spätburgunder Rotweine sind seit 1507 bekannt. Berühmte Lagen: Höllenberg, Hinterkirch, Frankenthal. Internationales Renommee genießt das „Hotel Krone Assmannshausen" mit dem Freiligrath-Zimmer.
Rüdesheim am Rhein: "Wein, Musik und Frohsinn" verspricht die Drosselgasse. Sehenswert: "Siegfried`s Mechanisches Musikkabinett", die Brömserburg (12. Jahrhundert), die Pfarrkirche St. Jakobus, die evangelische Pfarrkirche mit dem Weinstockfenster und die Benediktinerinnen- Abtei St. Hildegard. Zum berühmten Niederwalddenkmal geht es per Auto, Seilbahn oder zu Fuß durch die Weinberge. Eine schöne Wanderung führt auch zur Burgruine Ehrenfels.
Geisenheim: 772 erstmals erwähnt. Mehrere alte Adelshöfe. Heute Schulstadt mit zwei Gymnasien. Weltbekannt ist die Forschungsanstalt und Fachhochschule für Wein- und Gartenbau. Sehenswert: die Pfarrkirche Heilig Kreuz mit dem Kreuz des Mainzer Bildhauers Hans Backoffen von 1518 und die Wallfahrtskirche Marienthal mit einem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter (um 1300 ).
Johannisberg: Weinbau seit 817. Verdankt Namen und Entwicklung dem Benediktinerorden, der Anfang des 12. Jahrhunderts das Kloster errichtete. 1716 kamen die Anlagen an die Fürstenabtei Fulda, die das heutige Schloß erbaute und den Weinbau zu hoher Blüte brachte. 1775 Entdeckung der Spätlese, 1787 erste Auslese und 1858 erster Eiswein. Empfehlung: Besuch des Weinkabinetts und des Gutausschanks.
Winkel: Ersterwähnung 850. Sehenswert: die Pfarrkirche St. Walburga und das Brentanohaus, wo Goethe 1814 weilte. Zu den ältesten Steinhäusern Deutschlands zählt das "Graue Haus".
Schloß Vollrads: Seit etwa 1330 Wohnsitz der Familie Matuschka-Greiffenclau. Weingut, Gutsausschank und "lukullische Weinproben".
Mittelheim: Sehenswertes, ehemaliges Rathaus und schöne alte Fachwerkhäuser. Herausragend die romanische Basilika St. Ägidius (12. Jahrhundert) mit wertvoller
Kanzel und Statue des heiligen Urban, Schutzpatron der Winzer.
Oestrich: Alter Weinort mit beachtenswertem Stadtkern. Zu den Weindenkmälern gehört der Oestricher Kran (1745). Das Schloß Reichhartshausen, ehemals Weinumschlagplatz von Kloster Eberbach, und die "Oestricher Burg" beherbergen heute die "European Business School (ebs). Im Garten der ebs ein burmesischer Tempel, Geschenk des Staates Burma.
Hallgarten: Über 800 Jahre altes Weindorf zwischen den Weinbergen am Fuße der Hallgartener Zange. Sehenswert in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt die Schröter-
Madonna mit der Scherbe (um 1415).
Hattenheim: seit dem 10. Jahrhundert. Anmutiger Dorfplatz mit besonders schönen
Fachwerkhäusern. Prächtige, alte Patrizierhöfe, wie der Greiffenclauer Hof (1555), der Schönborn`sche Hof (1640), der Raitz von Frentz`sche Hof (1667) und schließlich die Hattenheimer Burg (15. Jahrhundert).
Kloster Eberbach: Ehemaliges Zisterzienserkloster, das 1136 gegründet wurde und bis 1802 die Entwicklung des Rheingauer Weinbaues und seiner Kultur maßgeblich beeinflußt hat. Ort vielfältiger kultureller Veranstaltungen um Wein und Musik. Abteimuseum. Lohnenswert: Weinprobe in historischen Räumen.
Erbach: Bedeutendes Weindorf mit den berühmten Weinlagen Marcobrunn (12. Jahrhundert), Hochrain (1519), Steinmorgen (1211). Das Hotel „Schloss Reinhartshausen Kempinski" besitzt beträchtliche Weinberge im Schloßberg und auf der Insel Mariannenaue.
Eltville am Rhein: "Wein-, Sekt- und Rosenstadt" mit Burgfestspielen. Älteste Stadt des Rheingaus (seit 1332). Sehenswert: die Kurfürstliche Burg mit Gutenberg-Gedenkstätte, Adelshöfe, die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit dem Willigis-Stein.
Kiedrich: Das "Gotische Weindorf" mit 1000-jähriger Geschichte. Die Pfarrkirche St. Valentinus (1493) verfügt wie die Karnerkapelle St. Michael über eine reiche Ausstattung, unter anderem die älteste spielbare Orgel Deutschlands und die thronende Gottesmutter im Chor. Die Chorbuben singen noch heute den Gregorianischen Choral im Germanischen Dialekt. Viele alte Weingüter und Gutsschänken. Auf der Höhe die Burgruine Scharfenstein (12. Jahrhundert) und "Weinberge der Ehe".
Rauenthal: 1211 wurde der Weinbau erstmals erwähnt. Ein Kleinod ist die Pfarrkirche St. Antonius mit der Gottesmutter mit der Traube (15. Jahrhundert). Bekannte Lagen: Baiken, Gehrn und Wülfen. Großartige Aussichten auf das Rheintal von der Bubenhäuser Höhe.
Martinsthal: Altes Weindorf. Historisches Weinhaus "Zur Krone".
Walluf: Die älteste Siedlung des Rheingaus (770). Zahlreiche Mühlen gehörten früher zur Haupterwerbsquelle. 1000-jährige Johanniskirchenruine. Malerische Bucht mit Leinpfad in Richtung Eltville am Rhein. Streuobstwiesen.
Wiesbaden: Landeshauptstadt mit Bade- und Kurbetrieb. Sehenswert: Kurhaus mit Casino und Kurpark, Staatstheater, Kochbrunnen, Stadtschloß, Altes Rathaus, Griechische Kapelle, Museum mit Sammlung Nassauischer Altertümer, Landesbibliothek. Stadtweingut mit der Lage Neroberg. Biebricher Schloß mit Park. Sektkellerei von Weltruf in Biebrich und Schierstein.
Wiesbaden-Dotzheim: (seit 1128) mit der Weinlage Judenkirsch.
Wiesbaden-Frauenstein: Mit Burg von 1221. Weinbaugemeinde mit den alten Höfen Armada, Groroth und Nürnberg. Europaweinberg mit Rebstöcken aus acht Partnerländern. Lage: Herrenberg mit Goethestein.
Wiesbaden-Schierstein: Mit Jupitersäule von 221 nach Christus. Weinbau seit 973. Lagen: Hölle und Dachsberg.
Mainz-Kostheim: (seit 790). Reichsversammlung Karls des Großen 795. Lagen: Steig und Berg.
Hochheim am Main: (seit 754). Historischer Altstadtkern mit Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, der "Plan", auf dem die barocke Hochheimer Madonna (18. Jahrhundert) steht. Lagen: Domdechaney, Kirchstück, Herrnberg sowie Königin Viktoriaberg mit dem Denkmal von 1854, das an den Besuch der englischen Königin erinnert. Heimat- und Weinmuseum. Weltbekannte Wein- und Sektkellereien.
Flörsheim am Main-Wicker: Weinbau seit 927 belegt. "Tor zum Rheingau" mit Weinprobierstand. Wickerer Weinweg, ein wein- und kulturhistorischer Wanderweg. Kirche St. Katharina, Fachwerkhäuser 16. bis 18. Jahrhundert, Flörsheimer Warte (Ausblick über das gesamte Rhein-Main-Gebiet). Lagen: König Wilhelmsberg (mit Säule von 1866), Mönchsgewann, Nonnenberg, Stein, Flörsheimer Herrnberg, Flörsheimer St. Anna Kapelle.

Gastronomie

In der Region gibt es überall einladende Wirtschaften und Restaurants für jeden Anspruch.

Kartenmaterial

ADFC Radtourenkarten und Regionalkarten sind in unserem Online-Shop verfügbar - einfach links in der Menüleiste auf "Shop für Bücher und Karten" klicken.
Die Broschüre der „Rheingauer Riesling Routen“ ist gegen Schutzgebühr bei der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH, An der Basilika 11a, 65375 Oestrich-Winkel – Mittelheim, Tel. 06723/ 99550 erhältlich.

Ausschilderung

Durchgänge Beschilderung: Gelber /weißer Römer auf grünem Grund.

Teilabschnitte

Teilabschnitte der Rheingauer Riesling Route finden Sie im Streckenplan.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Man kann den Rheingauer Riesling Radweg auch mit wunderschönen Wanderungen verknüpfen. Wanderrouten finden Sie unter www.rheingau-taunus-info.de/Freizeit/wanderwege/wanderwege.html

Öffentlicher Nahverkehr

Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH: Tel. 0 18 05 / 768 46 36, www.rmv.de
Rheingau-Taunus Verkehrsgesellschaft: 0 61 24 / 51 08 85

Tourist-Infos

Verweise zu den Tourist Informationen der Region finden Sie auf der Internetseite der Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH: www.rheingau-taunus-info.de

Campingplätze entlang der Strecke

Campingplatz Suleika, Lorch am Rhein – Bodental, Tel. 0 67 26 / 94 64, www.suleika-camping.de
Campingplatz am Rhein, Rüdesheim am Rhein, Tel. 0 67 22 / 25 28, www.campingplatz-ruedesheim.de
Camping Ebentaler Hof, Rüdesheim am Rhein, Tel. 0 67 22 / 25 18, www.ebental.de
Campingplatz Geisenheim, Tel. 0 67 22 / 7 56 00, www.rheingau-camping.de
Campingplatz Brückenschänke, Eltville am Rhein – Hattenheim, Tel. 0 67 23 / 28 27

Fahrradservice

Radkranz
Oberstrasse 42-44
65385 Rüdesheim am Rhein
Tel. 06722 / 48 33 6
Fax 0 67 22 / 48 19 5
www.rad-kranz.com

Streckenplan Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels