RHEINRADWEG - von der Quelle bis zur Mündung (Rheintalradweg)
Der Rheinradweg ist landschaftlich ausgesprochen abwechslungsreich: Hochgebirge in der Ursprungsregion, dann die Ebene des Bodensees, das weit geöffnete Tal zwischen Schwarzwald und Vogesen, die schroffen Abhänge des romantischen Mittelrheins, die malerischen Rheintalauen und die ländliche Idylle am Niederrhein bis hin zu den weitläufigen Ebenen in den Niederlanden. Gemütlichkeit in pittoresken Weinorten wechseln mit pulsierenden Metropolen. Je nach Streckenabschnitt können Sie ländliche Abgeschiedenheit oder sehenswerte Städte mit kultureller Vielfalt erkunden, wie beispielsweise Basel, Straßburg, Speyer, Mainz, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Nijmegen.
Vom Startpunkt Andermatt bis nach Basel sind grandiose Alpenpanoramen, wildromantische Täler und schöne Abfahrten charakteristisch für diese Radtour. Es geht durch schmucke Dörfer und verwinkelte Mittelalterstädte am Hochrhein entlang bis zum Bodensee, an dem Badefreuden und Wassersport locken. Auf dem Weg kommt man auch am Rheinfall von Schaffhausen vorbei, dem bedeutendsten Wasserfall Europas - sicher einer der Höhepunkte auf dem ersten Teil der Strecke. In Basel kann man die Rosengärten im Landhaus Ettenbühl oder das anatomische Museum besichtigen. Im weiteren Verlauf führt der Rhein-Radweg durch die Oberrheinische Tiefebene entweder linksrheinisch auf französischem oder rechtsrheinisch auf deutschem Gebiet den Fluss entlang durch das Elsass, die Vogesen und den malerischen Schwarzwald am Kaiserstuhl mit seinen Weinbergen vorbei. Teilweise hat der Fahrradfahrer die Wahl zwischen alternativen Routen auf der einen oder anderen Uferseite. Offenburg, Baden Baden, Ettlingen, Karlsruhe und Bruchsal sind Stationen auf dieser Route. Auch Abstecher in den Kaiserstuhl und nach Freiburg können eingebaut werden. Entlang des Oberrheins gibt es mehrere Schnittstellen, wo man von der links- auf die rechtsrheinische Radroute wechseln kann.
Am Mittelrhein wird die Radtour durch Weinbau, Burgen und bekannte Städte wie Rüdesheim, Speyer, Mainz und Worms sowie die vielen Flußwindungen geprägt, durch die sich der Strom voran arbeitet. In diesem Abschnitt herrscht das romantische Image von "Vater Rhein". Sagen und Mythen wie die der Loreley (bei St. Goar) und der Niebelungen sind hier entstanden und die vielen Burgen an den steilen Hängen sorgen für "großes Landschaftskino". Nirgendwo sonst in der Welt gibt es so viele Burgen wie zwischen Koblenz und Bacharach.
Weiter flußabwärts beginnt der Niederrhein. In seinem Verlauf locken Städte wie Bonn, Köln, Düsseldorf, Nijmegen und Rotterdam mit urbanen Höhepunkten und Industriekultur zum Verweilen. Am Niederrhein sind zudem viele ländliche Gebiete mit agrarwirtschaftlicher Nutzung vorzufinden, in denen es sich ruhig von einem Dorf zum anderen radeln lässt. Insbesondere zwischen Düsseldorf und Oberhausen gibt es sehenswerte Zeugnisse der Industriekultur zu besichtigen.
Details
Länge der Tour | 1290 km |
Land |
Deutschland Niederlande, Schweiz, Frankreich |
Region |
Hessen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
|
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Rennrad-Tour
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Der insgesamt rund 1290 Km lange Rhein-Radweg führt den Radler vom Quellgebiet in den Schweizer Alpen bei Andermatt ins Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz, wo der Bodensee und Basel passiert werden. Entlang der Grenze zu Frankreich kann man teilweise auf deutschem (Baden Württemberg) oder französischem Boden (Elsass) radeln. Vom Kaiserstuhl bis Mannheim kann man entweder die in Ufernähe oder die etwas weiter im Hinterland verlaufende Route des „Rheintal-Radwegs" wählen. Dieser Abschnitt eignet sich auch als Rundtour. Auch weiter flussabwärts bleibt der Rhein Grenzfluss und trennt erst die Bundesländer Rheinland Pfalz und Baden Württemberg und dann Hessen und Rheinland Pfalz. Bei Kleve verläßt der Rheinradweg Deutschland und führt quer durch die Niederlande zum Mündungsdelta in die Nordsee nahe Hoek van Holland.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Auf dem ersten, dem schweizerischen Streckenteil des Rheintalradwegs, geht es auf und ab. Für Ungeübte oder für Kinder sind dieser Teil der Radroute nur bedingt zu empfehlen. Vom Bodensee bis Basel gibt es keine nennenswerten Steigungen mehr. Sportlich ambitionierte Bergradler können dennoch, speziell im Süden Deutschlands und in der Schweiz, auf ihre Kosten kommen, indem sie Abstecher in die Weinberge, Mittelgebirge bzw. die Alpen machen. Mittelgroße Höhenunterschiede sind teilweise auch am Ober- und Mittelrhein vorzufinden. Dagegen ist das Höhenprofil am Niederrhein ausgesprochen flach, was ihn auch für Eltern mit Kindern oder weniger ambitionierte Senioren zum Raderlebnis werden lässt.=> Eine interessante Variante für die Tourenplanung stellt die Schiffahrt dar: Sie ermöglicht es, Teilstrecken gemütlich an Bord zurückzulegen.
WEGEBESCHAFFENHEIT:
Die Oberfläche der Radroute bietet recht unterschiedliche Qualitäten, mal Asphalt, mal wassergebunde Naturdecke oder auch mal ein Stückchen Kopfsteinpflaster. Von der Quelle bis zum Mittelrhein hat man immer wieder holprige Abschnitte. Ab St. Goar flußabwärts ist der Fahrradweg häufig glatt asphaltiert (Stand 2014).
Sehenswürdigkeiten
Die Regionen und Ortschaften entlang des Streckenverlaufs bieten Radfahrern eine enorme Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch im Weltmaßstab von herausragender Bedeutung sind. Die außergewöhnlich hohe Bedeutung erklärt sich auch aus der geschichtlichen Entwicklung Europas. Bereits in der vorrömischen Zeit diente der Strom als wichtiger Handelsweg. Mit ihm sind Mythen und Geschichten wie die der Nibelungen und der Loreley verbunden. Der Dichter Heinrich Heine wurde durch den Loreleyfelsen südlich von Koblenz zu einem Gedicht inspiriert, das wesentlich zum romantischen Image der Region beiträgt.NATÜRLICHE Sehenswürdigkeiten:
Hier ist zunächst der Fluß selbst als einer der längsten in Europa zu nennen. Mit einer Breite von bis zu 700 Meter ist er eine Sehenswürdigkeit an sich.
Bodensee: Max. 74 Km x 14 Km großer See im Grenzgebiet von Deutschland, Österreich und der Schweiz, an dessen Ufer sich verwinkelte Fischerdörfer und urige Städtchen befinden. Er ist für Baden und Wassersport gut geeignet. Sehenswert ist u.a. die Blumeninsel Mainau.
Rheinfall von Schaffhausen: Er befindet sich in der Nähe der reizvollen schweizerischen Stadt Schaffhausen und ist einer der bedeutendsten Wasserfälle Europas. Die Wassermassen tosen auf einer Breite von 150 Meter 23 Meter in die Tiefe.
Schwarzwald: Dicht bewaldetes Mittelgebirge mit Erhebungen bis zu fast 1500 Meter Höhe. In den tieferen Lagen wird Ackerbau, Obstanbau und speziell Weinbau betrieben.
Mittelrhein zwischen Bingen und Bonn: Ein sehr schöner Flussabschnitt, der durch Weinberge und Burgen romantisch geprägt ist. Er wird von Mittelgebirgen wie dem Hunsrück und dem Westerwald eingegrenzt. Das obere Mittelrheintal ist als Welterbe der UNESCO ausgewiesen. Bei St. Goar liegt der Loreleyfelsen. Hier ist der Rhein von 200 Meter hohen Felswänden umgeben und nur 115 Meter breit, aber 23 Meter tief.
Delta in den Niederlanden: Etwa 30 Km vor der Mündung teilt sich der Strom in zwei Arme (Lek und Waal) auf. Er durchquert sumpfiges Gebiet, das zum Teil unter dem Meeresspiegel liegt und durch Deiche geschützt ist, bevor er in die Nordsee mündet.
TECHNISCHE Sehenswürdigkeiten:
Friedrichshafen am Bodensee - Das Zeppelinmuseum stellt ausführlich die Geschichte der Luftfahrtschiffe dar. Zwischen Mulhouse und Strasbourg - Nahe des Radwegs befindet sich der Rhein-Rohne-Kanal. Duisburg - großer Binnenhafen. Rotterdam - der größte Hafen der Welt.
KULTURELLE Sehenswürdigkeiten:
Chur - älteste Stadt in der Schweiz, schon 3000 v. Chr. besiedelt. Basel - Anatomisches Museum, Architekturmuseum, Rosengärten im Landhaus Ettenbühl. Strasbourg - die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern ist Weltkulturerbe der UNESCO. Speyer - als Weltkulturerbe ausgewiesene Stadt mit fast 1000-jähriger Tradition, 55 Meter hohes Stadttor, jüdisches Viertel, Dom, Gedächtniskirche. Mainz - Gutenberg-Museum zur Geschichte des Buchdruckes, Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Bonn - Marktplatz und Altes Rathaus, Beethovenhaus, Ägyptisches Museum, Bonner Münster, Haus der Geschichte. Freizeitpark Rheinaue mit Lehrpfad der Jahresbäume, Rheinauensee, Japanischer Garten, Poppelsdorfer Schloss. Köln - Weltkulturerbe Dom, Museum Ludwig (zeitgenössische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts), Wallraf-Richartz-Museum (Malerei, Skulptur und Graphik vom Mittelalter bis zum Impressionismus), Römisch-Germanisches Museum, Volkstheater Millowitsch, SenftÖpfchen-Theater (Kabarett), Theater am Dom, Philharmonie, gute Musikszene (BAP, de Höhner). Düsseldorf - Einkaufsstraße Königsallee, Altstadt mit vielen Kneipen und Brauhäusern, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Malereien des 20. Jahrhunderts von Picasso, Max Ernst, Georges Braque, Piet Mondrian und Marc Chagall). Nimwegen - Sint-Stevenskerk und das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Rotterdam - Museum Boymans-van-Beuningen mit einer bedeutenden Kunstsammlung (1847), die gotische Sint-Laurenskerk, Erasmus Universität. Größter Hafen der Welt.
Sonstiges
RADWEG-BESCHAFFENHEIT: So unterschiedlich wie die Regionen, durch die die Fahrradroute führt, ist auch die Beschaffenheit und Qualität der Wege. Pauschal lässt sich sagen, dass der Rheinradweg ein eigenständiger gut ausgebauter Radweg ist, der in weiten Teilen über eine asphaltierte Oberfläche verfügt. Auf wenigen Abschnitten ist Sand oder Schotter vorhanden. Meistens verläuft er am Ufer entlang, ab und zu innerorts und zuweilen neben der Straße. Mal ist der linksrheinische Teil besser ausgebaut als der rechtsrheinische, mal ist es umgekehrt. In diesen Fällen kann der Radler mit einer Fähre auf die andere Seite übersetzen oder die Teilstrecke mit Zug oder Schiff zurücklegen. Im Frühjahr kommt es vor, dass der Strom Hochwasser führt und der Radweg nicht benutzt werden kann.Gastronomie
Der Rhein-Radweg ist gastronomisch hervorragend erschlossen. Von einfachen Wirtschaften bis Spitzenrestaurants ist in unmittelbarer Fluaßnhähe häufig alles vertreten. Hervorzuheben sind die gastronomischen Spezialitäten der einzelnen Länder: Schweizer Schokolade und Käse. Nur wenige Regionen Frankreichs haben so viele Spitzenrestaurants und so viele Spezialitäten wie das Elsass. In Deutschland ist die badische Küche und die schwarzwälder sowie die pfälzische Hausmannskost vertreten. Am Niederrhein sollte man rheinischen Sauerbraten kosten, in Köln das helle (Kölsch) und in Düsseldorf das dunkle (Alt) Bier. In den Niederlanden Fisch und Meeresfrüchte.Reiseveranstalter für diese Tour
Den Rhein-Radweg bzw. Teilabschnitte können Sie auch als Pauschalreise mit GEPÄCKTRANSPORT buchen: Wenn Sie hier>> "Rheinradweg" in das Suchfeld eingeben, erhalten Sie eine Übersicht aller Angebote.Kartenmaterial
Eine Karte, die den gesamten Verlauf des Rhein-Radweges darstellt, ist uns nicht bekannt (Anmerkung der Redaktion). Sehr empfehlenswert sind die spiralgebundenen Radwanderführer der BVA, die es für 3 Teilabschnitte gibt:1) "Rhein-Radweg Nord" - von der Nordsee bis Köln.
2) "Rhein-Radweg Mitte - von Köln bis Karlsruhe"
3) "Rhein-Radweg Süd - von Karlsruhe nach Konstanz".
Für die Region Niederrhein gibt es mehrere spezielle Radwanderführer - einfach in unserm Shop für Radwanderführer den Suchbegriff "Niederrhein" eingeben!
Für nachfolgende Teilabschnitte empfehlen wir die ADFC-Touren- und Regionalkarten:
ADFC-Regionalkarten - Bodensee, Freiburg, Karlsruhe, Rhein-Main, Rhein/Neckar, Köln/Bonn, Niederrhein Nord und Süd, Ruhrgebiet West.
ADFC Radtourenkarten - Bodensee/Schwäbische Alb, Schwarzwald/Oberrhein, Rhein/Neckar, Rhein/Main/Nordhessen, Rheinland/Eifel, Münsterland/Niederrhein.
>> Alle genannten Karten und Wanderführer können in unserem Internet-Shop bestellt werden!
Für die Teilstrecke vom Quellgebiet in den schweizer Alpen bis zur deutschen Grenze gibt es das "Bikeline Radtourenbuch Rheinradweg Andermatt - Basel" mit Karten im Maßstab 1:75.000
Kartenmaterial (Onlineshop)
Reiseberichte, Literatur usw.
Manfred Fenzl: Der Rhein. Schaffhausen - Nordsee und zum Ijsselmeer, Edition Maritim, 2003, ISBN-10: 3892254664Ausschilderung
Der Rheinradweg mit seinen verschiedenen Varianten wird in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden sowie in unterschiedlichen Bundesländern und Regionen - teilweise auch abhängig von der Uferseite - unterschiedlich bezeichnet und wird durch entsprechende Ausschilderungen markiert: Mal heißt er "Veloroute Rhein", mal "Rheintalradweg", mal "Rheinradweg". Zwischen Bad Honnef und Rheinberg heißt er „Erlebnisweg Rheinschiene“. Am Niederrhein gibt es die Bezeichnung „Via Romana“. In den Niederlanden heißt er "Rijnfietsroute".Im europäischen Radrouten-Netzwerk (European Cycle Route Network) wird er als "Eurovelo-Route 15" geführt. Diese Route ist einheitlich in allen Ländern mit dem Signet "EuroVelo 15" ausgeschildert.
Zwischen Kaiserstuhl und Mannheim verläuft eine Variante etliche Kilometer im Hinterland. Diese Route verläuft zwar in der Ebene, aber nicht in Flussnähe.
In der Schweiz ist die Ausschilderung (große Schilder: weiß - auf rotem Hintergrund) vorbildlich. In Deutschland hat man immer wieder mit der Orientierung zu kämpfen (kleine blasse und damit eher schlecht erkennbare Schilder, die manchmal moosüberwachsen oder hinter den Blättern von Pflanzen versteckt sind). Zusätzlich zu der plausiblen Ausschilderung in den Niederlanden hat man hier noch die beschilderten Knotenpunkte.
Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Mit dem Rheinradweg sind etliche regionale und nationale Radrouten verbunden. Hier eine kleine Auswahl:
Ab Konstanz auf dem Bodenseeradweg um den Bodensee herum.
Ab Waldshut-Tiengen auf dem Schwarzwald-Panorama-Radweg in den östlichen Schwarzwald.
Ab Lörrach über den Schwarzwaldradweg nach Karlsruhe.
Ab Rheinfelden um Basel herum und an Mulhouse vorbei nach Lörrach auf dem Dreiland-Radweg.
In der Nähe von Worms auf dem Hessischen Radfernweg Nr. 9 in Richtung Main.
Nahe Koblenz auf dem Lahntalradweg in Richtung Gießen und Marburg oder auf dem Moselradweg in Richtung Trier.
In Bingen zweigt der Naheradweg ab.
In der Nähe von Dormagen auf der Kaiserroute entweder westwärts nach Aachen oder ostwärts nach Paderborn.
Nahe Wesel auf der RÖMERROUTE durch das nördliche Ruhrgebiet in den Teutoburger Wald hinein.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Friedrichshafen: Flughafen, gute BahnverbindungenKonstanz: gute Bahnverbindungen inklusive ICE-Anschluss, Autobahnanschluss
Freiburg: gute Bahnverbindungen inklusive ICE-Anschluss, Autobahnanschluss
Karlsruhe: gute Bahnverbindungen inklusive ICE-Anschluss, Autobahnanschluss
Mannheim: gute Bahnverbindungen inklusive ICE-Anschluss, Autobahnanschluss
Mainz: gute Bahnverbindungen inklusive ICE-Anschluss, Autobahnanschluss
Wiesbaden: gute Bahnverbindungen inklusive ICE-Anschluss, Autobahnanschluss
Köln: Flughafen, gute Bahnverbindungen inklusive ICE-Anschluss, Autobahnanschluss
Düsseldorf: Flughafen, gute Bahnverbindungen inklusive ICE-Anschluss, Autobahnanschluss
sowie etliche andere Städte entlang des Flußlaufs.
Öffentlicher Nahverkehr
Gute Bahnverbindungen im gesamten deutschen und niederländischen Teil des Rheintals. In den größeren Städten und nahe der touristischen Attraktionen ist der öffentliche Nahverkehr gut ausgebaut. In ländlichen Gebieten ist dies weniger der Fall. Es gibt viele Fähren, mit denen der Radtourist von der einen zur anderen Uferseite übersetzen kann.Entlang großer Teile des Radwegs besteht die Möglichkeit, Teilstrecken mit dem Schiff oder auch mit der Bahn zurückzulegen. Zwischen Mainz und Köln kann man mit der "Düsseldorfer Rheinschiffahrt" www.k-d.com für einen geringen Aufpreis die Fahrräder mitnehmen.
Tourist-Infos
Weitergehende touristische Informationen gibt es z. B. bei www.radwanderland.de und www.niederrhein-tourismus.de und auf den Websites der jeweiligen Städte entlang des Flusslaufs.Campingplätze entlang der Strecke
Die gesamte Radroute ist sehr beliebt und entsprechend gut erschlossen. Das gilt sowohl für Campingplätze als auch für sonstige Unterkünfte in allen Preislagen.Radfahren im Rheintal auf einem der längsten Radfernwege Deutschlands. Der sehenswerte Radfernweg bietet Naturfreunden ebenso wie Interessenten des urbanen Lebens vielfältige Möglichkeiten. Auf der Strecke von den Alpen zur Nordsee entdecken Sie Naturschutzgebiete, Industriekultur und pulsierende Metropolen. Radfahren am Rhein mit tollen Sehenswürdigkeiten in der Oberrheinisches Tiefebene, am Mittelrhein, Rheingau, Oberrhein und Niederrhein. Die gesamte Strecke ist eine Fahrradtour, die Kultur und Natur kombiniert. Der Rheintalradweg führt in vielen Teilstrecken direkt am Ufer entlang. Die verschiedenen Rhein-Radrouten verlaufen überwiegend auf gut ausgebauten Radwegen häufig in Ufernähe. Der Fahrradweg bietet vielfältige Landschaften zwischen Alpen und Nordsee. Diverse Rheinradrouten führen von der Schweiz durch den Westen Deutschlands und Frankreich bis in die Niederlande. Alle wichtigen Infos für den Fernradweg Rhein. "Weinseligkeit" auf Rheinradtouren gibt es in vielen Streckenteilen. Rhein-Radtouren - Informationen zu Unterkünften, Reiseveranstaltern und Kartenmaterial. Erfahrungen von aktiven Radlern mit Angaben zum Höhenprofil. Fahrradfahren entlang der Rheinradroute mit Erfahrungsberichten ...
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.