Ruhrtalradweg / Ruhrtal-Radweg (vom Sauerland zum Rhein)
Wer dem Ruhrtalradweg von der Quelle bis zur Mündung folgt, durchfährt zunächst die waldreiche Mittelgebirgslandschaft des Sauerlandes. Auf diesem ursprünglichen und landwirtschaftlich genutzten Naturraum folgen im weiteren Verlauf des Radweges mehrere Stauseen, die zum Baden und Rasten einladen. Ab dort verläuft der Ruhrtal Radweg dann über weite Strecken direkt am Wasser und bietet neben einer reizvollen von Altarmen, Hangwäldern und Auwiesen geprägten Landschaft vielfältige industriekulturelle Besichtigungsmöglichkeiten. Beispielsweise entführen das Muttental und die Zeche Nachtigall in die alten Zeiten des Ruhrbergbaus. Ein ehemaliges Wasserwerk in Mülheim an der Ruhr beherbergt heute das mehrfach preisgekrönte Aquarius Wassermuseum.
Die Radroute entlang der Ruhr verläuft am Oberlauf meist auf Wald- und Wirtschaftswegen durch das bergige Sauerland. Weiter flussabwärts folgen Radwege und Anliegerstraßen. Insgesamt führt ein Drittel des Weges direkt an der Ruhr entlang (im Sauerland 12 %,im Ruhrgebiet 44 %).
Details
Länge der Tour | 220 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Nordrhein-Westfalen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
Eltern/Kind Tour
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
Bundesland / Region
Der Ruhrtal-Radweg verläuft von der Quelle der Ruhr im Sauerland bei Winterberg bis zur Mündung in den Rhein im Ruhrgebiet bei Duisburg. Der Weg bietet einen einzigartigen Spannungsbogen von der Mittelgebirgslandschaft des Sauerlandes zum Industrie-Kulturraum Ruhrgebiet.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Die Ruhrtal-Radroute weist an einigen Streckenabschnitten - insbesondere auf den ersten 35 Kilometern - starkes Gefälle auf. Der Gesamthöhenunterschied beträgt 700 Meter auf die Strecke von 220 km. Der überwiegende Teil der Strecke ruhrabwärts ab Arnsberg verläuft weitestgehend flach, ohne längere Steigungen.Sehenswürdigkeiten
Winterberg: Bike Arena Sauerland, St. Georg SprungschanzeBruchhausen: Bruchhauser Steine, Wasserschloß Bruchhausen
Olsberg: Schloß Schellenstein
Eversberg: Ruine Eversberg
Meschede: Hennesee
Arnsberg: historischer Stadtkern, Sauerlandmuseum
Ense: Haus Füchten
Wickede: Gut Echthausen
Fröndenberg: Kettenschmiedemuseum
Schwerte: Rohrmeisterei, Senfmuseum
Hagen: Jugendstilarchitektur
Herdecke: Hengsteysee, Harkortsee, Ruhrviadukt Herdecke
Wetter: Wasserschloß Werdringen
Witten: Muttental, Westfälisches Industriemuseum Zeche Nachtigall
Bochum: Kemnader See, Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
Hattingen: Burg Blankenstein, Fachwerkhäuser, Westfälisches Industriemuseum Henrichshütte
Essen: Villa Hügel, Baldeneysee
Mülheim a.d. Ruhr: Aquarius Wassermuseum, „Schloß Broich
Duisburg: Innenhafen, Rheinorange, Landschaftspark Duisburg-Nord
Sonstiges
Besondere Serviceleistungen für Radler mit Handicap: Streckeninformationen für Tagestouren sowie Hinweise auf barrierefreie Parkplätze, öffentliche Toiletten, Restauranttipps und Besichtigungsmöglichkeiten. Vermietung von Reha-Spezialrädern, Hol- und Bringdienste. Kostenloser Infoflyer unter der Service-Hotline 01806 / 18 16 20 (€ 0,20/pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise max. € 0,60/pro Anruf) oder info@ruhr-tourismus.de.Gastronomie
Entlang des Ruhrtalradweges gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Gastronomiebetrieben, die mit dem eigens für die Radroute entwickelten Label „Qualitätsbetriebe Ruhrtal-Radweg“ ausgezeichnet sind. Diese Qualitätsbetriebe sind optimal auf die Bedürfnisse von Radlern eingestellt. Nähere Informationen hierzu unter 01806 / 18 16 20 (€ 0,20/pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise max. € 0,60/pro Anruf) oder info@ruhr-tourismus.de.Reiseveranstalter für diese Tour
Eine Radtour auf dem Ruhrtal-Radweg können Sie auch als organisierte Pauschalreise mit GEPÄCKTRANSPORT buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den Link klicken, kommen Sie direkt zur jeweiligen Angebotsbeschreibung.Kartenmaterial
Sehr emfpfehlenswert ist der Spiralo-Radwanderführer "RuhrtalRadweg" im Maßstab 1:50.000.Kartenmaterial (Onlineshop)
Ausschilderung
Eine einheitliche Beschilderung mit Orts- und Kilometerangaben sowie eigenem Logo RuhrtalRadweg begleitet Sie von der Quelle bis zur Mündung der Ruhr.Teilabschnitte
Der Ruhrtalradweg bietet sich aufgrund der Attraktivität einzelner Teilabschnitte auch hervorragend für Tagestouren an.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Vom Ruhrtal-Radweg können Sie eine Tour auf der Lenneroute von Hagen-Hohensyburg lenneaufwärts starten. Möglich ist natürlich auch ein Start in Winterberg an der Lenne-Quelle. Dann können Sie der Lenneroute bis zur Hohensyburg folgen und setzen Ihre Tour von dort auf dem Ruhrtal-Radweg fort.
Tiefergehende Eindrücke vom Ruhrgebiet und seinem Wandel ermöglicht die Fortsetzung Ihrer Radreise auf der „Route der Industriekultur per Rad“. Diese Route verbindet die Sehenswürdigkeiten aus 150 Jahren Industriegeschichte im Ruhrgebiet.
Weitere Radtouren und Radwege in Nordrhein-Westfalen: Rheinhöhenweg im Siebengebirge zwischen Bonn und Linz; Rad fahren in Siegerland und Wittgenstein; Radtouren in Bonn und Umgebung; Rund um Warburg; 100 Schlösser Route von der Parklandschaft zum Balkon des Münsterlandes; Siegtalradweg / Siegradweg (Rothaargebirge); Eifel-Höhen-Radroute - Fahrradtouren Vulkaneifel; Erftradweg; RÖMERROUTE von Xanten bis Detmold im Lippetal; Emsradweg von der Quelle bis zur Mündung; FRIEDENSROUTE - Historische Radroute auf den Spuren des westfälischen Friedens; 100 Schlösser Route - Radfahren zwischen Pferdekoppeln und Gartenlandschaften; 100 Schlösser Route - Auf den Spuren westfälischer Baukunst; 100 Schlösser Route - Weite Landschaften und grandiose Schlösser; Große Möhnesee-Radtour (Sauerland); Radtour Bergisches Land
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Das Ruhrtal am Südrand des Ruhrgebietes ist national und international hervorragend an das Autobahn- und Schienennetz angeschlossen. Start- und Endpunkt des Ruhrtal-Radweges - Winterberg im Sauerland und Duisburg im Ruhrgebiet - sind mit PKW und Bahn bequem zu erreichen. Als zentraler Startort eignet sich für die Bereisung von Teilabschnitten auch Dortmund.Anreise mit dem PKW:
1) Nach Winterberg: Über die A 44 (Dortmund – Kassel) und die A 46 (Arnsberg – Brilon) zur B 7 nach Meschede/Bestwig und weiter auf der B 480 bis Winterberg.
2) Nach Duisburg: über die A 2(Hannover – Oberhausen),
A 3 (Frankfurt – Arnheim/NL),
A 40 (Venlo/NL – Essen – Dortmund) und
A 42 (Kamp-Lintfort – Dortmund).
Öffentlicher Nahverkehr
Das Ruhrtal am Südrand des Ruhrgebiets ist hervorragend per Bahn zu erreichen, z.B. mit dem RE 57 nach/von Winterberg. Zwischen Dortmund und Duisburg verkehren die RE 1, 6 und 11. Wer es nostalgisch mag, kann zwischen Essen und Hagen mit der Ruhrtalbahn reisen.Tourist-Infos
Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co.KGGutenbergstr. 47
45128 Essen
Service-Hotline 01806 / 18 16 20 (€ 0,20/pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise max. € 0,60/pro Anruf)
info@ruhrgebiettouristik.de
www.ruhrgebiettouristik.de
Sauerland-Tourismus e.V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
info@sauerland.com
www.sauerland.com
Fahrradservice
Mit ruhrtalRad und ruhrtalService gibt es ein attraktives Dienstleistungsangebot, das von der Fahrradvermietung über die Vermietung von Navigationssystemen bis zur Pannenhilfe und Gepäcktransport reicht.E-Mail: info@ruhrtal-service.de - Internet: www.ruhrtalrad.de
E-Mail:info@ruhrtal-service.de - Internet: www.ruhrtal-service.de
Der Ruhrtalradweg vom Sauerland zum Rhein. Radfahren im Ruhrtal auf einem der meistbefahrenen Fernradwege in Nordrhein-Westfalen. Der Ruhrtal Radweg hat Natur- und Kultur Interessierten Radfahrern einiges zu bieten. Die Ruhrtal-Radroute führt überwiegend entlang eigenständiger Radwege. Der Ruhrtal-Fahrradweg ist gut beschildert. Radwandern Ruhrtal / Ruhrgebiet - meist am Flußufer entlang. Radtouren Ruhrtal - Industrie-Kultur und liebliche Landschaften in Nordrhein-Westfalen auf einer Radtour erleben. Radfahren Ruhrgebiet - vom Sauerland an den Rhein. Radfahren Ruhr-Gebiet für kulturell interessierte Hobbyradler. Radweg Ruhrtal - 230 km von Winterberg bis Duisburg. Radroute Ruhrtal mit hochinteressanten Baudenkmälerns aus Industrie und Bergbau. Ruhrtalradroute - Radfernweg Sauerland - Ruhrgebiet. Radfahren Ruhrtal, Ruhrtal-Radtouren, Fahrradfahren Ruhrtal Velotouren Veloroute ...
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.