RurUfer-Radweg
Zwischen dem Quellbereich im Hohen Venn und der Mündung der Rur in die Maas liegen 674 Höhenmeter, doch spätestens ab Kreuzau ist der Weg eben. In der Eifel sind dagegen, wie zwischen Einruhr und Rurberg, leichte Anstiege nicht zu vermeiden. Größere Steigungen bestehen ansonsten nur noch zwischen Rurberg und Schwammenauel sowie zwischen Hausen und Blens. Neben den kurzen Straßenabschnitten im oberen Rurtal sind nur wenige Teile des Weges asphaltiert, meist mit fester, und gut zu befahrender wassergebundener Decke.
Insgesamt eignet sich der fast ausschließlich abseits von Straßen und größtenteils neben der Rur verlaufende RurUfer-Radweg besonders zwischen Heimbach und Roermond für Familien und Ungeübte.
Anreise mit der Bahn über Düren oder Dalheim. Ansonsten erlauben zahlreiche Bahnhöfe der parallel verlaufenden Rurtalbahn zwischen Heimbach und Linnich eine individuelle Etappenplanung.
Details
Länge der Tour | 180 km |
Land |
Deutschland Belgien, Niederlande |
Region |
Nordrhein-Westfalen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike
Eltern/Kind Tour
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Kartenmaterial (Amazon) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Radtour entlang einer kulturellen bzw. staatlichen Grenzregion
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
Bundesland / Region
Von der Quelle im belgischen Venn, durch die Eifel und bis zur Mündung in die Maas (Niederlande) führt der RurUferradweg durch vielfältige Regionen. Der RurUfer-Radweg ist eine landschaftlich überaus reizvolle Radtour von Botrange, dem höchsten Punkt in Belgien (696 Meter) durch die Landkreise Aachen, Düren, Heinsberg bis in die Niederlande.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Siehe Grafik Höhenprofil!Sehenswürdigkeiten
Etappe 1: Botrange – Simmerath-RurseeWer es von Aachen oder Eupen bis zum höchsten Punkt Belgiens geschafft hat – hinauf ins Hohe Venn – der kann die Rurquelle am besten von der Aussichtplattform am Signal de Botrange erleben. Sie wird durch den großen Torfmoos-Schwamm des Venn gespeist. Dieser Bereich darf nur mit einem Führer betreten werden – das Naturparkzentrum Botrange ist hier die Anlaufstelle für Fragen rund ums Wallonische Venn. Von hier aus startet die rund 180 Kilometer lange Strecke entlang der Rur. Der erste waldreiche Abschnitt führt am ehemaligen Kloster Reichstein vorbei nach Monschau, bekannt durch die historische Altstadt. Die aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg überragt noch heute die Fachwerk- und Bruchsteinhäuser aus der Blütezeit der frühindustirellen Tuchproduktion. Weiter geht es längs der Rur, auf einem der schönsten Tourenabschnitte bis Grünenthal. Dann müssen weinige Kilometer bis Hammer auf der Landstraße zurückgelegt werden. In Einruhr, dem Dorf am See, stellt sich die Frage, ob die erste Etappe am beschaulichen Obersee enden soll oder es weiter bis an den wassersportaktiven Rursee zur Ortschaft Rurberg geht.
Etappe 2: Simmerath-Rursee – Heimbach
Von Einruhr oder Rurberg aus verläuft der Weg auf 24 bzw. 18 Kilometern entlang der Eifeler Seenplatte durch den Nationalpark Eifel bis Schwammenauel. Mit der Rurseeschifffahrt kann man die Touren abkürzen und entspannt die Beine hochlegen.
Hochwasserschutz und Elektirzitätsgewinnung – das sind die beiden Gründe, die zum Bau der Stauseen führten und so sollte der Besuch des Jungendstilkraftwerks in Heimbach unbedingt auf dem Programm stehen.
Etappe 3: Heimbach – Jülich
Begleitet von den imposanten Buntsandsteinfelsen zwischen Heimbach und Kreuzau fährt man entlang der Rur durch die Wiege des heutigen Nordrhein-Westfalens – einmal quer durch das ehemalige Herzogtum Kleve-Jülich-Berg. Durch die geschichtsträchtige Auenlandschaft geht es vorbei an alten Burgen und Schlössern wie in Heimbach, Nideggen, Obermaubach, Niederau, Jülich oder Barmen. Einen Perspektivenwechsel bieten viele Museen und Lernorte, wie das Wasser-Info-Zentrum Eifel (WIZE) in Heimbach, die Ausstellung „Rur und Fels“ und das Burgmuseum in Nideggen, das Papiermuseum in Düren, das Stadtmuseum und der Brückenkopf-Park in Jülich oder das Glasmalereimuseum in Linnich.
Etappe 4: Jülich – Roermond
Die ebene Landschaft des Niederrheins, zahlreiche Burgen, die noch sichtbaren Monumente des heutigen Braunkohletagebaus und des ehemaligen Steinkohlereviers von Jülich bis Hückelhoven machen die Fahrt bis zur Mündung der Rur in die Maas zu einem besonderen Erlebnis. Hier sollte man genügend Zeit einplanen, um die Besonderheiten dieses Landstriches an der unteren Rur besser kennen zu lernen. In Roermond lohnt sich ein Aufenthalt und eine Stadtführung. Radler können zu einer interessanten Runde um die Maasplassen starten oder die Fahrt entlang der Maas fortsetzen.
Sonstiges
Der Streckenabschnitt Woffelsbach-Wildenhof bis Schwammenauel ist mit Schlaglöchern übersät. Er gleicht über weite Strecken einer Rüttelpiste, weil grobe spitze Schottersteine zum Teil ausgewaschen sind und aus dem Boden herausstehen (Stand Mai 2015).Gastronomie
Entlang des RurUfer-Radwegs gibt es zahlreiche fahrradfreundliche gastronomische Betriebe, die zum Rasten oder auch zum Übernachten einladen. Detaillierte Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Büros.Reiseveranstalter für diese Tour
Den Rur-Ufer-Radweg können Sie auch als organisierte Radtour mit Gepäcktransport buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den Link klicken, kommen Sie direkt zur jeweiligen Angebotsbeschreibung.Kartenmaterial
Sehr empfehlenswert ist das Bikeline Radtourenbuch mit Karte 1:50 000 "RurUfer-Radweg"Kartenmaterial (Amazon)
Reiseberichte, Literatur usw.
Radmagazin Eifel. Das Magazin rund um das Radfahren in der Eifel enthält: Detaillierte Beschreibungen der Hauptradwege, anschauliche Übersichtskarten, Streckenbeschreibungen und Höhenprofile, Verzeichnisse der fahrradfreundlichen Betriebe entlang der Wege, Tipps zur Tourenplanung in Kombination mit ÖPNV-Anbindungen ob mit Bus, Bahn oder Schiff, die schönsten mehrtägigen, buchbaren Radreisen durch die Eifel, Insidertipps, wie Abstecher zu den Erlebnisschleifen an den Hauptradwegen und viele nützliche Literatur- und Kartenempfehlungen.Das Radmagazin ist erhältlich in allen unten aufgeführten Tourist-Infos gegen eine Gebühr von 1,- Euro.
Ausschilderung
Der RurUfer-Radweg ist druchgängig ausgeschildert. In Belgien gibt es ein sehr übersichtliches Knotenpunktsystem. In den Kreisen Aachen und Düren wurde der Radweg neu ausgeschildert. Desweiteren begleitet hier neben dem bekannten Logo auch noch zusätzlich ab 2006 das Knotenpunktsystem. Und auf niederländischen Seite schließlich kann dem Knotenpunktsystem gefolgt werden, bei dem die einzelnen Streckenabschnitte mit Nummern versehen sind. Zusätzlich begleitet Sie auch in Holland das bekannte Logo.Teilabschnitte
Der Einstieg für den RurUfer-Radweg ist über all individuell möglich.Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Signal de Botrange im Hohen Venn, Belgien.FAHRRADTRANSFER von Aachen (Hauptbahnhof) nach Botrange zum Startpunkt des Ruruferradweg: Fahrrad Events Eifel, Ansprechpartner Herr Brandt, Tel.: 0170/1852247, e-mail: myese-w@t-online.de . Die Strecke beträgt ca. 60 km, es können maximal 16 Fahrräder mitgenommen werden.
Öffentlicher Nahverkehr
Die beliebte Rurtalbahn, welche in regelmäßigen Abständen zwischen Heimbach und Düren sowie zwischen Düren und Jülich fährt und somit die Tourenplanung auf dem RurUfer-Radweg vereinfacht. Infos zur Rurtalbahn unter www.rurtalbahn.deRurseeschifffahrt "Naturnahe Flotte"
Mit den Einstiegsmöglichkeiten:
z. B. Schwammenauel bei Heimbach, Einruhr und Rurberg. Täglich von April bis November. Mehr Infos unter www.rurseeschifffahrt.de
Tourist-Infos
Verkehrsamt der Ostkantone BelgienMühlenbachstr. 2
B-4780 St.Vith
Tel.: 00 32 – 80 22 / 76 64
Fax: 00 32 – 80 22 / 65 39
eMail: info@eastbelgium.com
www.eastbelgium.com
Monschau-Touristik GmbH
Sadtstraße 16
52156 Monschau
Tel.: 0 24 72 / 80 48 25
Fax: 0 24 72 / 45 34
eMail: touristik@monschau.de
www.eifel-tipp.de
Rursee-Touristik GmbH
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Tel.: 0 24 73 / 93 77-0
Fax: 0 24 73 / 93 77-20
eMail: info@rursee.de
www.eifel-tipp.de
Rureifel-Tourismus Zentrale
Tel.: 07 00 / 34 33 50 00
Fax: 0 24 46 / 8 05 79 30
eMail: info@rureifel-tourismus.com
www.rureifel-tourismus.de
Brückenkopf-Park Jülich – Gesellschaft für Kultur und Marketing mbH www.brueckenkopf-park.de - Heinsberger-Tourist Service e. V. www.hts-info.de - VVV Roermond www.regiovvv.nl
Fahrradservice
Fahrrad Events EifelBahnhofstraße 1 – 52156 Monschau-Kalterherberg
Tel.: (01 70) 1 85 22 47 – E-Mail: myese-w@t-online.de
www.fahrrad-events-eifel.de
2rad-shop Küntzler
Inhaber: Sebastian Küntzler
Anschrift: Teichstr. 37, 52372 Kreuzau
Telefon: 02422/500798
www.2rad-shop.com
E-Mail: info@2rad-shop.com
Fahrradverleih Joachim Schellberg
Rurberg – Auf dem Stein 19 – 52152 Simmerath
Tel.: (0 24 73) 29 57 – Fax: (0 24 73) 36 76
Ruruferradweg - Radfahren Eifel und Hohes Venn für Freizeitradler. Fahrradweg an der Rur durchgehend ausgeschildert. Rurradweg - 180 km Wasser und Vulkangeschichte. Radtouren Rur, Eifeler Seenplatte (Rursee, Obersee, Urftsee). Rurtalradweg - Nationalpark Eifel, Hohes Venn bis zur Mündung in die Maas. Rurtal-Radweg - Radwandern Hohes Venn > Niederlande. Radtouren Eifel - Rurtalsperre, Urfttalsperre, Landkreis Aachen, Düren und Heinsberg. Rur-Radweg - Fahrradtouren für Naturliebhaber. Radrouten, Radwandern Eifel ...
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.