Saaleradweg / Saale-Radwanderweg
Der Saale-Radwanderweg bietet vielfältige Naturlandschaften, sehenswerte Orte und Städte. Wälder, Schluchten und malerische Stauseen prägen das Landschaftsbild, das von der Quelle bis zur Mündung in dichter Folge mit Burgen gesäumt ist. Sehenswerte Städte entlang der Route sind Hof, Saalfeld, Rudolstadt und Jena (zwischen beieindruckenden Kalkfelsformationen ins Saaletal gebettet). Charakteristisch für die Radroute sind auch die Schlösser entlang des Ufers, von denen schon Goethe tief beeindruckt war. Das Weinbaugebiet Saale-Unstrut befindet sich im mittleren Saalelauf in der Umgebung der mittelalterlichen Stadt Naumburg. In nördlicher Richtung folgen Bad Dürrenberg, Merseburg und Halle. Jetzt fließt die Saale durch Wiesen und Auenwälder. Wettin, Plötzkau und Bernburg warten noch mit Schlössern auf bevor die Saale bei Magdeburg in die Elbe mündet.
Details
Länge der Tour | 427 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Thüringen |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Fernradweg
- Flussradweg
- Eltern-Kind-Tour
Bundesland / Region
Die Saale entspringt im oberfränkischen Fichtelgebirge (Bayern) auf dem 707 Meter Hohen Großen Waldstein. Sie fließt durch das thüringische Schiefergebirge sowie die Region "Saale-Unstrut" und mündet in der Magdeburger Börde bei Barby in die Elbe.Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Im Oberlauf weist der Saaleradweg viele Anstiege auf. Im Bereich der Saale-Talsperren (Bleiloch-Talsperre, Talsperre Burgkhammer, Walsburg, Hohenwarte-Talsperre und Talsperre Eichicht) ist das Radfahren in Ufernähe häufig nicht möglich. Ab Saalfeld ist der Radweg für Familienradtouren geeignet. Im derzeitigen Ausbauzustand ist der Saaleradweg auf den meisten Teilstrecken noch in einem naturnahen Zustand mit nicht asphaltierter Fahrbahnoberfläche.Sehenswürdigkeiten
Sowohl am Oberlauf der Saale im fränkischen Bayern als auch an den längeren Teilstücken in Thüringen und Sachsen-Anhalt findet man eine Vielzahl größerer und kleinerer historischer, kulturellere und naturräumlicher Sehenswürdigkeiten von denen nur die bedeutendsten hier aufgeführt werden können:- das klassizistische Hof mit Hospital-, Lorenz- und Marienkirche
- die einstige Reichsfeste und das Schloss „Hirschberg“ nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze
- der Naturpark „Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale“ mit dem Bleichloch- und dem Hohenwartestaussee
- die berühmten Saalfelder Feengrotten
- das geschichtsträchtige Rudolstadt mit dem imposanten Barockschloss Heidecksburg
- die Universitätsstadt Jena gilt als Zentrum der deutschen Optik- und Feinmechanikindustrie und bietet hierzu einige interessante Museen und Bauwerke, z. B. das optische Museum oder das Zeiss-Planetarium
- das Ensemble der drei Dornburger Schlösser
- die Domstadt Naumburg mit der spätromanisch-frühgotischen Domkirche Peter und Paul
- das schlösser- und burgenreiche Weinanbaugebiet Saale-Unstrut
- Schlossberg, Domschatz und kulturhistorisches Museum in Merseburg
- die alte Handels- und Industriestadt Halle (Saale) mit gute erhaltenem Altstadtzentrum und einer bekannten Opern- und Theaterlandschaft
Von Bad Köstritz bis zur Saalemündung bei Barby verläuft der Saaleradweg benachbart zur Straße der Romanik. Entsprechende Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten finden sich daher immer in Reichweite (z. B. in Bernburg und Nieburg).
Reiseveranstalter für diese Tour
Den Saale-Radweg können Sie auch als Pauschalreise mit GEPÄCKTRANSPORT buchen. Wenn Sie oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den Link klicken, kommen Sie direkt zum jeweiligen Angebot.Kartenmaterial
Empfehlenswert sind die ADFC-Radtourenkarten Blatt 8 Havelland/Magdeburger Börde, Blatt 13 Saale/Westliches Erzgebirge und Blatt 18 Oberfranken/Vogtland, die Sie in unserem Internet-Shop direkt bestellen können.Kartenmaterial (Onlineshop)
- Blatt 13 Saale/Westliches Erzgebirge
- Blatt 18 Oberfranken/Vogtland
- Blatt 08 Havelland/Magdeburger Börde
- Saale-Unstrut
Reiseberichte, Literatur usw.
Ausführliche Informationen u.a. mit GPS-Tracks bietet das wetterfeste bikeline Radtourenbuch "Saale-Radweg: Vom Fichtelgebirge zur Elbe".Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)
Ausschilderung
Gekennzeichnet wird der Saale Radweg durch einen symbolisierten Radfahrer vor einem blauen Band und dem Schriftzug „Saale Radweg“. Vorsicht vor Verwechslungen: Weitere Radwegkennzeichnungen in Thüringen beinhalten ebenfalls den Radfahrer unterscheiden sich aber durch die Hintergrundsgestaltung bzw. die Farbe des Bandes.Teilabschnitte
Der komplette Saale-Radweg ist innerhalb einer Woche bequem zu befahren. Hierbei variiert die Länge der einzelnen Tagessettappen zwischen 40 und 60 Kilometern. Aufgrund der guten Verkehrsanbindung kann fast jedes Teilstück separat erradelt werden: Als Wochenendausflug für anspruchsvolle Radler bietet sich der Verlauf durch das Thüringer Schiefergebirge zwischen Hof und Saalfeld (ca. 120 km) an. Eine gemütliche und reizvolle Tagestour stellt das Teilstück „Bad Kösen-Merseburg“ (ca. 60 km) dar.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
In Zell und in Hof besteht Anschluss an das Radroutennetz Oberfranken bzw. das Bayernnetz für Radler (Radweg "Grünes Dach", "Radtour rund um Hof", Radweg „Durch Bayerns steinreiche Ecke“). In Blankenstein endet der Rennsteig Radweg. In Jena wird die Thüringer Städtekette gekreuzt. Die Nebenläufe von Ilm (in Camburg), Unstrut (in Naumburg) und Elster (in Halle) verfügen ebenfalls über einen eigenen Radweg. Ab Halle führt der „Radweg Saale-Harz“ direkt in das bekannte Mittelgebirge hinein (siehe auch: Harzrundweg). Im Unterlauf bildet der Saale-Radweg ein Teilstück der Fernradwege "Europaradweg R1" und der "Radroute Weser-Werra-Saale-Elbe-Ostsee". Ab der Saalemündung kann dem Elberadweg bis zur Nordsee oder bis nach Tschechien gefolgt werden.
Anreise
Münchberg an der Saalequelle im Fichtelgebirge verfügt über einen gut angeschlossenen Regionalbahnhof. Im Mündungsgebiet bietet sich der Bahnanschluss in Calbe an, von hier sind es ca. noch 10 km bis nach Barby. Für eine Zugverbindung zwischen diesen Orten selbst muss allerdings eine Zeitspanne von 6-8 Stunden unter mehrmaligem Umsteigen einkalkuliert werden.Mit dem PKW erreicht man Münchberg über die A9 (Nürnberg-Leipzig, Ausfahrt Münchberg) und Barby über die A14 (Magdeburg-Halle, Ausfahrt Calbe).
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Ein sehr guter Anschluss sowohl mit der Bahn als auch mit dem PKW besteht in die Großstädte Jena und Halle. Aber auch die Mittel- und Kleinstädte sind überwiegend einfach zu erreichen.Öffentlicher Nahverkehr
Entlang des Saale-Radwegs gibt es mit Ausnahme des Streckenabschnitts Hof - Kaulsdorf durchweg Bahnanschlüsse.Tourist-Infos
Sämtliche Städte verfügen über eine Touristeninformation und eine entsprechende Internetpräsenz. Kleinere Orte informieren zumeist auf einem Gemeindeportal bzw. in den jeweiligen Rathäusern (Öffnungszeiten beachten) über touristische Highlights und örtliche Sehenswürdigkeiten.Der Saaleradweg vom Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe. Radfahren an der Saale durch Thüringen und Sachsen-Anhalt. Der Saale-Fahrradweg ist in weiten Teilen nicht asphaltiert. Der Saale-Radweg bietet vielfältige Naturlandschaften, sehenswerte Orte und Städte, die sich beim Radwandern in besonderer Weise erschließen. Die Saaleradroute - Wälder, Schluchten und malerische Stauseen. Radwandern Saale - Schlösser, Naturerlebnisse und Kultur. Saaleradwanderweg - Fernradweg vom Fichtelgebirge zur Elbe. Saale-Radwanderweg - landschaftlich geprägte Radtouren mit Teilstrecken, die ein familienfreundliches Höhenprofil ausweisen. Andere Teilstrecken haben Anstiege, die auch für sportlich Ambitionierte geeignet sind. Radweg Saale - Natur und Kultur für anspruchsvolle Radtouristen. Radfahren Saale - eine Tour für Natur- und Kulturinteressiert. Saale-Radtouren entlang des Flusslaufs mit der Möglichkeit etliche Sehenswürdigkeiten beim Radfahren zu erkunden. Fahrradfahren Saale ... Saale-Radroute, Saaleradtouren, Fahrrad fahren, Fahrradroute ...
Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.