Saarlandradweg / Saarland-Radweg
Der Saarland-Radweg führt durch herrliche Landschaften an der äußeren Landesgrenze entlang. Ein guter Ausgangspunkt für eine Rundtour ist die Landeshauptstadt Saarbrücken mit ihrem französischen Flair. Der Weg bietet an vielen Aussichtspunkten herrliche Fernsichten über das ganze Saarland und die angrenzenden Regionen.
Details
Länge der Tour | 362 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Saarland |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
|
Reise-Angebote zu dieser Tour | |
Kartenmaterial (Onlineshop) |
Besondere Merkmale
- Sportlich ambitionierte Tour
- Fernradweg
- Flussradweg
- Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
- Radtour entlang einer kulturellen bzw. staatlichen Grenzregion
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
- Rundstrecke
Bundesland / Region
Im Saarland treffen sich Schwarzwälder Hochwald, das lothringisch-pfälzische Schichtstufenland mit seinen fruchtbaren Gaulandschaften an Saar, Mosel und Blies sowie das Nahe-Bergland. Allesamt Hügellandschaften von außergewöhnlichem Reiz. Erleben Sie anmutig wechselnde Landschaften auf idyllischen Touren. Warum also in die Ferne schweifen, wenn man all das im Saarland finden kann?Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Von Saarbrücken über Sarreguemines nach Homburg und über den Höcherberg ins Ostertal = 300 m aufwärts, 200 m abwärts.Vom Start auf 200 m ü.N.N. in der Landeshauptstadt bis Homburg geht es leicht bergauf, danach wird der Höcherberg mit einer Höhe von 518 m erklommen. Nach dem Gipfel geht es bergab bis nach Dörrenbach.
Von Dörrenbach durch das Ostertal zum Bostalsee und über den Peterberg und das Primstal nach Weiskirchen = 470 m aufwärts, 450 m abwärts.
Von Dörrenbach bis nach Freisen geht es fast 200 m aufwärts, bis zum Peterberg (584 m) geht es erst 100 m bergab und dann zum Gipfel hinauf. Nach dem Berg verläuft der Weg, nach drei kurzen Anstiegen bis Wadern hinab, um dann bis Weiskirchen wieder anzusteigen.
Von Weiskirchen nach Mettlach ins Saar- und Moseltal und hinauf bis zum Skulpturenweg "Steine an der Grenze" = 800 m aufwärts, 775 m abwärts.
Von Weiskirchen aus geht es meist abwärts bis zum Losheimer Stausee, von dort über den Anstieg zum Hungerkopf hinab ins Saartal und dann wieder hinauf durch den westlichen Hochwald in Richtung Moseltal. Dort wieder stark hinab ins Tal. Danach folgt ein kräftiger Anstieg, bis der Weg nahe der französischen Grenze entlang führt.
Vom Skulpturenweg "Steine an der Grenze" über den Saargau und durch den Warndt bis nach Saarbrücken = 725 m aufwärts, 700 m abwärts.
Die Strecke verläuft zuerst leicht abwärts durch den Saargau und führt dann stark hinab ins Niedtal. Von dort wieder stark hinab über Scheidberg und Felsberg in das Tal der Bist. Durch den Warndt hindurch geht es das letzte Stück direkt an der Saar entlang.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Saarbrücken, St. Johanner Markt Saarbrücken, Europäischer Kulturpark Reinheim-Bliesbruck, Gollenstein bei Blieskastel, Schlossberghöhlen Homburg, Römermuseum Schwarzenacker, Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach, Wendalinusbasilika St. Wendel, Naturpark Saar-Hunsrück, Keltischer Ringwall Otzenhausen, Burg Nohfelden, BostalseeSchwarzwälder Hochwald, Losheimer Stausee, Villeroy & Boch Mettlach, Saarschleife und Cloef Mettlach-Orscholz, Römisches Mosaik Perl-Nennig
Moseltal, Dreiländereck Saarland-Luxembourg-Frankreich, Römische Villa Perl-Borg, Skulpturenweg "Steine an der Grenze", Tropfsteinhöhle Niedaltdorf
Europadenkmal Berus, Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
Gastronomie
Entlang der Route gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen.Reiseveranstalter für diese Tour
Eine achttägige Genießer-Radtour durch das Saarland kann auch als organisierte Radreise gebucht werden. Klicken Sie oben unter "Radreise-Angebote" einfach auf den Link, um zur Reisebeschreibung zu gelangen.Kartenmaterial
- ADFC Regionalkarte "Saarland", Maßstab 1:75.000- ADFC Tourenkarte "Mosel/Saarland" 1:150.000
Kartenmaterial (Onlineshop)
Ausschilderung
Das landesweit einheitliche und leicht verständliche Beschilderungssystem des Saarland Radweg bietet einen Service für alle Radfreunde. Sie folgen grünen Schildern mit Radsymbol und farbigem Routen-Logo. Der Saarland-Radweg hat ein gelbes Logo. Entlang der Radroute finden Sie zahlreiche Infotafeln, die Ihnen mit detaillierten Kartenausschnitten die Orientierung erleichtern. Ein Höhenprofil zeigt an, ob es auf der weiteren Strecke bergauf oder bergab geht. Damit Sie auch die Umgebung rechts und links des Radweges kennenlernen, erfahren Sie auf dreisprachigen Infotexten viel Wissenswertes.Teilabschnitte
Die Start- und Endpunkte können beliebig gewählt werden. Saarbrücken eignet sich besonders gut als Start- und Endpunkt.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Weitere Radtouren / Radwege im Saarland:
> Entlang der Saar kann der Saar-Radweg integriert bzw. als Abkürzung genutzt werden.
> Verbindung zum internationalen Radweg "VeloRoute SaarLorLux" möglich.
> Verknüpfung mit dem Naheradweg möglich.
> Weiterhin bestehen zahlreiche Möglichkeiten, das innere Saarlandes auf dem Saar-Nahe-Höhen-Radweg, dem Saar-Oster-Höhen-Radweg, dem Köllertal-Radweg oder dem Saar-Bostal-Radweg kennenzulernen.
Anreise
Das Saarland ist sehr gut zu erreichen:> Mit dem Auto: A1 (Koblenz-Trier-Saarbrücken) und A6 (Mannheim-Kaiserslautern-Saarbrücken) und A8 (Luxemburg-Saarlouis-Saarbrücken)
> Mit Bahn: Strecken Koblenz-Trier-Saarbrücken, Mannheim-Kaiserslautern-Saarbrücken und Mainz-Bingen-St.Wendel-Saarbrücken
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Saarbrücken, Blieskastel, Homburg, Nonnweiler, Wadern, Losheim, Mettlach, Perl, Völklingen.Öffentlicher Nahverkehr
www.vgs-online.dewww.bahn.de
Tourist-Infos
Weiterführende touristische Informationen, zum Fahrradservice usw. erhalten Sie bei:Tourismus Zentrale Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Tel. 0681 / 9 27 20 0
Fax. 0681 / 9 27 20 40
Der Saarlandradweg bietet die Möglichkeit des Radfahren im Saartal auf einem überaus vielseitigen Radfernweg. Der Saarlandradweg hat Naturliebhabern und kulturell Interessierten einiges zu bieten. Der Fahrradweg durchs Saarland ist gut ausgeschildert. Die Saarland Radroute bietet Natur, Bergbau und Kultur. Radwandern im Saarland durch beschauliche Landschaften. Radwege Saarland: Der Saarland Radweg / Veloroute bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Die schönsten Landstriche im Saarland auf Radtouren erkunden. Radtouren im Saarland sind geprägt durch Hügellandschaften wie das lothringisch-pfälzische Schichtstufenland und das Nahe-Bergland sowie den Flußtälen an Saar, Mosel und Blies. Saarland Radrouten bieten vielfältige Freizeitoptionen. Fernradweg, Velotouren, Radwege im Saarland, Velorouten, Radfernweg ...
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.