Taubertalradweg (Radwandern am Taubertal-Radweg)

Der Taubertalradweg gehört mit seinen beinahe dreißig Jahren zu den ältesten und gleichzeitig schönsten Radwegen Deutschlands. Weinbau und pittoreske Weinorte sind prägende Elemente des "Lieblichen Taubertals". Auf dieser Radtour werden kulturelle Höhepunkte mit herausragenden landschaftlichen Impressionen verbunden. Der Radweg ist nahezu vollständig asphaltiert und es gibt nur einige kurze Steigungen. Teilweise führt die Radroute unmittelbar am Flusslauf entlang. Manchmal geht es auch oberhalb des Flußlaufs am Hang gentlang, was herrliche Blicke auf die Umgebung eröffnet. Der Taubertal-Radweg wurde 2009 vom ADFC mit als 5-Sterne Qualitäts-Radroute ausgezeichnet.

Streckenplan Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Details

Länge der Tour 109 km
Land Deutschland
Region Baden-Württemberg
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Rennrad
Eltern/Kind Tour
Reise-Angebote zu dieser Tour
Kartenmaterial (Onlineshop)

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Rennrad-Tour
  • Fernradweg
  • Flussradweg
  • Eltern-Kind-Tour
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen

Bundesland / Region

Baden-Württemberg und Bayern: Tauber-Hohenlohe, Mainfranken.
Der Taubertal-Radweg führt durch das weitgehend naturbelassene Tal der Tauber, durch zahlreiche, gut erhaltene, historische Ortschaften und Provinzstädte, vorbei an alten Mühlen und Klöstern.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Von Wertheim bis Creglingen verläuft der Tauberradweg sanft ansteigend. Im weiteren Verlauf bis Rothenburg ist das Höhenprofil wellig mit einigen kurzen Steigungen bis ca. 10 %, die 30-40 Höhenmeter auf Strecken von ca. 0,3 bis 1 km Länge überwinden.
Wenn man in Rotenburg startet, hat man mehr Gefällestrecken und das Radfahren fordert weniger Anstrengung, als in der entgegengesetzten Richtung.

Sehenswürdigkeiten

Die Fahrradtour führt durch historische Städte und Stätten mit kunsthistorischen und kulturellen Schätzen, aus der Vielzahl hier einige Anregungen: In Rothenburg ist die mittelalterliche Stadt mit Stadtmauer, Wehrgängen und Türmen noch weitgehend originalgetreu erhalten. Besonders bedeutsam ist die St. Jakobs-Kirche mit Heiligblutaltar von Tilman Riemenschneider. In Tauberzell kann ein Kunstwanderweg begangen werden, in Tauberrettersheim befindet sich die Tauberbrücke von Balthasar Neumann, Bad Mergentheim beheimatet das Deutschordensschloss und auch ein Wildtierpark und ein Weinlehrpfad runden das Programm ab, in Bronnbach lohnt sich ein Besuch des Klosters mit Klosterkirche, hier befand sich früher eine Zisterzienser-Abtei, in Weikersheim kann man die Fahrradtour im Renaissance-Schloss und dem Schlosspark ausklingen lassen. Nicht zuletzt sollte erwähnt werden, dass mehrere exquisite Weingüter am Weg liegen.

Sonstiges

Neben dem "Klassiker - Liebliches Taubertal" gibt es noch eine Variante: "Der Sportive" - eine Radroute für eher sportlich ambitionierte Radfahrer. Diese Radroute ist entsprechend ausgeschildert und verläuft südwestlich über die Höhenzüge und weist entsprechende Steigungen auf. Die Streckenlänge beträgt ca. 150 km. Sie verläuft von Rothenburg über Niederstetten, Assamstadt, Boxberg, Königheim und Külsheim nach Freudenberg und dann am Main entlang nach Wertheim.

RENNRAD-EIGNUNG:
Da ein Großteil der Strecke über gut ausgebaute Wirtschaftswege führt, ist die Radroute auch zum Rennfahren geeignet, zumal die Wege durchgängig asphaltiert sind. An Sonn- und Feiertagen herrscht jedoch starker Radverkehr, so dass zügiges Rennradfahren nur eingeschränkt möglich ist. Insbesondere das welligige Höhenprofil zwischen Cregligen und Rothenburg dürfte das Rennradfahrerherz höher schlagen lassen. Zum Konditions-Bolzen ist allerdings die oben beschriebene "Sportive Variante" besser geeignet.

Gastronomie

Entlang der Strecke gibt es eine Vielzahl uriger, gemütlicher und anspruchsvoller Gastbetriebe. In den Weinorten und in Rothenburg kommen auch Feinschmecker auf Ihre Kosten. Gemütliche Biergärten Ausflugsgaststätten mit rgionalen Besonderheiten gibt es fast überall entlang der Radroute.
Empfehlungen:
Wirtshaus "Unter den Linden", Rothenburg, Biergarten, direkt an der Tauber (Barbarossabrücke) gelegen, Tel. 09861/5909
"Die Bastion", Urgemütliche Weinstube mit Biergarten in Weikersheim, Tel. 07934/8872 - www.die-bastion.de

Reiseveranstalter für diese Tour

Den Taubertalradweg können Sie auch als organisierte Radreise mit GEPÄCKTRANSPORT buchen. Wenn Sie weiter oben unter "Radreiseangebote für diese Tour" auf den Link klicken, kommen Sie direkt zu den Reisebeschreibungen des jeweiligen Anbieters.

Kartenmaterial

Besonders empfehlenswert ist der ADFC-Radreiseführer "Tauber-Altmühl-Radweg", BVA, kompakte spiralgebunde Ausführung, etliche Tipps und touristische Infos.
Als Karte empfehlen wir: ADFC-Radtourenkarte Blatt 21 „Mainfranken/Taubertal“

Kartenmaterial (Onlineshop)

Reiseberichte, Literatur usw.

Ausführlich Informationen zum Streckenverlauf, zu den Sehenswürdigkeiten und zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten die wetterfesten bikeline Radtourenbücher "Liebliches Taubertal: Taubertal-Radweg von Rothenburg o. d. Tauber nach Wertheim" (mit GPS-Tracks) und "Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter: Zwischen Main und Tauber".

Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)

Ausschilderung

Die Radroute ist mit einem weißen Schild mit grüner Aufschrift: "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" ausgeschildert.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

In Wertheim besteht Anschluss an den Mainradweg. In Rothenburg ist der Einstiegspunkt für den "Radschmetterling", den Altmühltal-Radweg und den Burgenradweg.

Öffentlicher Nahverkehr

Auf der Strecke zwischen Wertheim und Crailsheim verkehren täglich 12 Züge der Tauberbahn, bei denen Fahrräder mitgenommen werden können. Diese "Taubertäler Radwanderzüge" bieten den Service auf der o.g. Strecke kostenfrei an.
Rothenburg ist mit der Bahn auf einer regionalen Verbindung erreichbar.
Wertheim liegt an der Bahnstrecke Aschaffenburg-Lauda/Königshofen.

Streckenplan Gratis - Infomaterial bestellen Bike-Unterkünfte zu dieser Tour

Stichwort:

Der Radweg liebliches Taubertal führt von Wertheim nach Rothenburg. Er hat etliche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Auf 109 km Länge bietet die Taubertal-Radtour sehenswerte alte Weinorte eingerahmt in sanft hügelige Kulturlandschaften. Die Radrouten durchs Taubertal verbinden städtische Kultur und liebliche Landschaft. Der Fahrradweg an der Tauber weist nur wenige Steigungen auf, so dass hier entspanntes Radwandern möglich ist. Die Taubertal-Radroute ist gut ausgeschildert. Es gibt auch eine sportliche Alternative des Taubertal-Radwegs, die im Süd-Westen über die Höhen verläuft. Weitere Radtouren in dieser Region sind der Mainradweg, der "Radschmetterling", der Altmühlradweg und der Burgenradweg. Das Taubertal ist zum Radfahren für die ganze Familie geeignet. Teilstrecken des Tauberradwegs eignen sich in besonderer Weise zum Radwandern von Biergarten zu Biergarten. Erfahrungsbericht für den Radweg an der Tauber ...

Hinweis: Diese Tourenbeschreibung wurde von der rad-reise-service.de - Redaktion verfasst. Alle Rechte an Text und Bildern liegen beim Portalbetreiber.

 

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels