Uckermärkischer Radrundweg
Das Landschaftsbild der Uckermarck wird geprägt durch eine hügelige Endmoränenlandschaft. Rund um die Kette des Ober- und Unteruckersee finden sich viele tausende kleine und größere Seen, kleine Flüsse und Kanäle. Der Nationalpark „Unteres Odertal“ gehört zu einer der größten letzten noch intakten Flussauen Mitteleuropas.
Die westliche Uckermark mit dem Naturpark „Uckermärkische Seen“ und den Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“ besteht überwiegend aus Buchenwäldern, welche durch Wiesen und Felder aufgelockert werden.
Details
Länge der Tour | 266 km |
Land |
Deutschland |
Region |
Brandenburg |
Geeignet für |
Touren-, Trekking-, Reiserad
Eltern/Kind Tour
|
Besondere Merkmale
- Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
- Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
- Rundstrecke
Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad
Die gut ausgeschilderte Radtour führt durch abwechslungsreiche sanfte Hügellandschaft, ohne das allzu lange und herausfordernde Steigungen zu meistern wären. Geradelt wird weitestgehend auf separaten Radwegen, wenig befahrenen Nebenstraßen und Feldwegen teilweise aber auch auf Forstwegen und unbefestigten Pfaden.Sehenswürdigkeiten
Prenzlau: Marienkirche, Dominikanerkloster, Uckerpromenade;Stolpe: Stolper Turm "Grützpott";
Criewen: Nationalpark-Besucherzentrum, Schloss mit Lenné-Park, Nationalparkladen;
Schwedt: Uckermärkische Bühnen Schwedt, Jüdisches Museum mit Ritualbad,
Vierraden: Tabakmuseum;
Gramzow: ältester Ort der Uckermark, Eisenbahnmuseum, Klosterruine;
Angermünde: historische Altstadt, Franziskaner Klosterkirche;
Blumberger Mühle: NABU-Naturerlebniszentrum
Altkünkendorf: UNESCO Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
Templin: historische Altstadt, Stadtmauer mit Toren und Türmen, Erlebnisbahn Draisine „Templin-Fürstenwalde“, Natur-Therme
Lychen: Floßfahrten, Besucherzentrum im Naturpark Uckermärkische Seen
Feldberg: Eiszeit-Infozentrum bei Wittenhagen
Fürstenwerder: Heimatmuseum, Stadtmauer und Findlingsgarten mit tollem Seeblick;
Boitzenburg: Klostermühle, Ruine des Zisterzienserklosters, Schloss, Marstall mit Schokoladenschaumanufaktur.
Gastronomie
Trotz der Abgeschiedenheit ist die Uckermark gastronomisch gut erschlossen. Jedoch kann es vorkommen, dass kurze Abschnitte über keine Einkehrmöglichkeit verfügen.Kartenmaterial
Die komplette Radwegführung im Maßstab 1:75.000 findet man auf der BVA Regionalkarte „Uckermark“.Ausschilderung
Stilisiertes Fahrrad mit dem "Uckermark-Smiley".Teilabschnitte
Nach Lust und Laune kann der Uckermärkische Radrundweg durch eine Querverbindung verkürzt oder verlängert werden. Dieser Radweg verbindet Prenzlau mit Templin und führt durch weitere sehenswerte Orte und Landschaften der zentralen Uckermark. Besonders erwähnenswert sind die Wasserburg Gerswalde sowie die Straußenfarm in Berkenlatten.Anschluss-, Erweiterungsoptionen
Tour Brandenburg - über 1.000 Kilometer Radweg durch das gesamte Bundesland, Anschluss am Knotenpunkt 52 in Richtung Joachimsthal oder am Knotenpunkt 44 (bei Lychen) in Richtung Fürstenberg/Havel.Berlin-Usedom-Radweg - in Richtung Berlin ab Knotenpunkt 84 (Brandmühle) und in Richtung Usedom ab Knotenpunkt 3 (bei Prenzlau).
Oder-Neiße-Radweg - im Odertal Richtung Gartz (Oder) und weiter nach Stettin ab Gatow oder in südliche Richtung Frankfurt (Oder) ab Stolpe.
Anreise
Die Bahnanreise erfolgt fast in allen Fällen über Berlin. Von dort verkehren regelmässige Expressverbindungen nach Schwedt (mit Halt in Angermünde und Pinnow) und nach Prenzlau (mit Halt in Angermünde, Wörnitz und Seehausen). Das in der westlichen Uckermark gelegene Templin wird von zwei Regionalbahnen von Berlin oder von Eberswalde angefahren.Die Anreise per PKW erfolgt meist ebenfalls über Berlin via der Autobahn A11 (nach Prenzlau, Angermünde und Schwedt) oder die B109 (nach Templin) bzw. B96 (nach Lachen und in den Nationalpark „Uckermärkische Seen“. Bei einer Anreise aus Norddeutschland nutzt man die A24 für Ziele in der westlichen und zentrales Uckermark oder die A20 für die östliche Uckermark.
Besonders geeignete Startorte mit günstigen Verkehrsanschlüssen
Ein guter, zentraler Standort ist Angermünde, da von hier Regionalzüge nach Schwedt und Prenzlau verkehren.
Spezielle Rubriken: Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit - Fahrradurlaub - Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels.