USA-Radtour "Von Bären, Bisons und Klapperschlangen"

Entlang der Pazifikküste fanden wir auf unserer Radreise eine hervorragende Infrastruktur. Wir nutzten oft die breiten Seitenstreifen der Straßen, jedoch an einigen Stellen war es sehr eng, ohne Leitplanken, direkt an den steil abfallenden Klippen. Durch Prärie- und Wüstenregionen hatten wir Versorgungsprobleme mit Wasser, oft mussten wir bis zu 20 Liter Wasser befördern bis die nächste Einkaufsmöglichkeit kam. In Colorado verbesserte sich die Situation, kleine Westernstädte und Tankstellen, boten im Abstand von wenigen Meilen, die nötige Grundversorgung.

Kartenansicht

Details

Länge der Tour 10000 km
Land Vereinigte Staaten von Amerika
Geeignet für
Touren-, Trekking-, Reiserad
Mountainbike

Besondere Merkmale

  • Genießertour mit leichten bzw. moderaten Anforderungen
  • Sportlich ambitionierte Tour
  • Tour/Route mit besonderen kulturellen Höhepunkten
  • Küstentour
  • Faszinierende Landschafts-/Naturimpressionen
  • Thementour
  • Rundstrecke

Bundesland / Region

Die Autoren dieses Reiseberichts sind Karin und Claus Lutz. Sie haben diese Reise 2010 durchgeführt und waren 6 Monate unterwegs.

USA - Westküste:
Entlang der Westküste durch die Bundesstaaten Washington, Oregon, Kalifornien auf dem Highway 101 und der CA 1, geprägt von
herrlichen Küstenregionen, im ständigen Auf und Ab der Berge die bis in den Pazifik laufen.

USA - Arizona und Utah:
Wüstenlandschaften und Canyons geprägt von großer Hitze, weit über 40° C, markant waren die großen Kakteen und die nicht enden wollenden roten Felsformationen.

USA - Colorado, Wyoming und Montana:
Die Rocky Mountains und die großen Nationalparks der USA liegen aufgereiht wie Perlen einer Kette in diesen Bundesstaaten, jeder für sich ein Erlebnis der ganz besonderen Art.

USA - Idaho, Oregon und Washington:
Grüne Landschaften, Flüsse und Wasserfälle durchziehen diese Regionen. Entlang des Columbia-Rivers zeigen sich die großen Berge der Cascade-Range.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Zwischen Seattle, vorbei an San Francisco und Los Angeles war die Strecke im ständigen Auf und Ab. Kürzere und längere Steigungen und Abfahrten waren dabei zu überwinden. In diesem Teilabschnitt war der Legget-Hill mit seinen 1000 Metern Höhe in Nordkalifornien der höchste Punkt. Ab Los Angeles führte unsere Radtour dann entlang breiter Sandstrände meist eben bis nach San Diego. Danach ging es entlang der mexikanischen Grenze flach weiter bis in die Gegend von Phoenix (Arizona). Die ersten großen Steigungen kamen kurz vor dem Grand Canyon.
Die Rocky Mountains überquerten wir dreimal, der höchste Punkt unserer gesamten Radtour war der Hoosier-Pass mit ca. 4200 m Höhe. Aber auch der Streckenabschnitt in den North Cascades im Bundesstaat Washington waren nicht zu unterschätzen. Absolutes Highligt, aber sehr anspruchsvoll, war die "Going-to-the-Sun-Road"im Glacier Nationalpark, Montana.

Sehenswürdigkeiten

Große Städte wie: Seattle, San Francisco, Los Angeles, San Diego und Las Vegas zogen uns in ihren Bann.
Aber die eigentlichen Ziele unserer USA-Radeise waren die Nationalparks wie: Olympic N.P., Redwoods N.P., Yosemite, Joshua Tree, Grand Canyon, Death Valley, Mesa Verde, Arches N.P., Bryce Canyon, Zion, Grand Teton, Yellowstone, Glacier N.P., Mount Rainier und die North Cascades. Nicht zu vergessen die National Monuments wie Mount St. Helens und Monument Valley. Jeder Nationalpark faszinierte uns auf seine eigene Weise.

Sonstiges

Weitere Infos zu dieser USA-Radtour findet ihr auf der Website von Karin und Claus Lutz - www.ruhiger-treten.de

Gastronomie

Es ist kein Geheimnis, dass es in den USA nicht wirklich viele tolle Restaurants und Gaststätten gibt. Wir mussten aber auch nicht tag täglich Fastfood-Restaurants aufsuchen. Pizzerien (im amerikanischen Stil) und asiatische Restaurants sorgen für Abwechslung. Die großen Supermärkte boten eine gute Auswahl an Lebensmitteln, wie Sie in Deutschland üblich sind und ein enormes Sortiment an Fertiggerichten. Auch an Tankstellen gab es oft Lebensmittel und manchmal auch warme zu kaufen.

Kartenmaterial

Zur Groborientierung hatten wir Karten von Hallwag, die Details für unsere täglich Routenplanung, entnahmen wir den Karten von der ACA - Adventure Cycling Association.

Reiseberichte, Literatur usw.

Bikebuch USA / Kanada vom Reise-Knowhow-Verlag
Bicycling the Pacific Coast: A Complete Route Guide, Canada to Mexico
Loneley Planet "USA" Gesamtausgabe in Deutsch
Go South von Thomas Schröder, Kettler Verlag

Reiseberichte, Literatur usw. (Amazon)

Ausschilderung

Teilweise sind wir auf üblichen Autostrecken gefahren, wo es keine Hinweise für Radfahrer gibt. Entlang der Highways gibt es allerdings meist einen breiten Seitenstreifen, der zum Radfahren gut geeignet ist.
Teilweise sind wir auch auf ausgeschilderten Radrouten gefahren. Auf der Olympic Halbinsel gibt es zwischen Port Townsend und Port Angeles den ausgeschilderten "Olympic-Discovery-Biketrail". Die Pazifik-Bike-Route-Schilder (Westküsten-Radroute) fanden wir ab Astoria (Oregon) bis nach San Diego ( Südkalifornien ).

Teilabschnitte

Besonders beliebt, gerade unter den amerikanischen Reiseradlern, ist die Pazifikküste, speziell der Teilabschnitt von San Francisco nach Los Angeles.

Anschluss-, Erweiterungsoptionen

Ab Astoria kann man die Lewis und Clark Bikeroute bis nach Missoula fahren.
Die Trans-America-Bikeroute führt von San Francisco nach New York.
Von San Diego bis nach Miami fährt man über den Southern Tier und von Seattle bis Boston über den Northern Tier. Radkarten für diese Strecken gibt es bei der ACA in Missoula.
Am nörlichen und südlichen Ende der Westküsten-Route kann man auf der Panamerikana weiter radeln.
Eine 7.000 km lange West-Ost-Querung durch die USA finden Sie unter Trans America Trail.
Einen weiteren interessante Radreisebericht entlang der amerikanischen Westküste: Pacific Coast Bicycle Route.
Weitere Radtourenempfehlungen in den USA: Beartooth Pass (Yellostone-Gebiet) und “Going-to-the-Sun Road“ (Glacier Nationalpark/Montana).

Klima und beste Reisezeit

Entlang der Westküste fährt man von Nord nach Süd um den Rückenwind auszunutzen, die beste Reisezeit ist Mai bis Oktober. An bestimmten Streckenabschnitten muss man morgens mit Küstennebel rechnen.
In Arizona und Utah kämpften wir mit großer Hitze, daher ist dieser Streckenabschnitt von Mitte Juni bis Ende Juli nicht zu empfehlen.

Tourist-Infos

In jeder größeren Stadt sind Tourist-Informationen, meist mit freundlichen Mitarbeitern. Dort konnten wir auch oft kostenlos das Internet nutzen. Ausführliche Infos zu den State und Nationalparks erhält man man im Visitor Center des jeweiligen Parks.

Campingplätze entlang der Strecke

Entlang der Pazifikküste sind die State-Parks mit Campingplätzen alle 60 km ausreichend vorhanden und staatlich organisiert. In den Nationalparks gibt es in der Regel mehrere Campingplätze. In der Haupt-Reisesaison, wenn auch die Amerikaner Urlaub machen, kann es sein, dass Campingplätze, die an besonderen Orten liegen, ausgebucht sind. Wildes Campen ist in den Parks verboten. Im Inland sorgen der US-Forest-Service und der Lions-Club für ein entsprechendes Angebot. Auf diesen Plätzen gibt es immer ein kostengünstiges Hiker / Biker Areal.

Fahrradservice

Fahrradservice gibt es hauptsächlich in größeren Städten und in touristisch erschlossenen Regionen, wo es auch Fahrradverleih gibt. Da Trekkingbikes in den USA nur eine geringe Verbreitung haben, kann es bei bestimmten Ersatzteilen zu Engpässen kommen.

Kartenansicht

Stichwort:

Reiseinformationen USA West + Südwest - Radrouten und Hinweise für die Tourenplanung. Kompakter Online-Reiseführer mit Insider-Know-How und Tourenvorschlägen für USA West + Südwest. Tipps zum Radfahren USA Südwest - Arizona, Kalifornien, Utah, Idaho, Oregon, Washington, Colorado, Wyoming und Montana. Tipps für Kartenmaterial und Reiseführer USA West + Südwest. Infos zu Übernachtungen, für Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten sowie zur Anreise und Durchführung von Radtouren. Reiseinfos USA West + Südwest - Tourenvorschläge zum Radfahren und anderen Outdoor-Aktivitäten. Radwege USA West + Südwest - eigenständige Wegführung gibt es nur selten; in der Regel radelt man auf öffentlichen Straßen, mal mit wenig Verkehr, manchmal auch stark frequentiert. Reise-Informationen USA West + Südwest - Radtouren-Vorschläge für ambitionierte Freizeit-Radfahrer. USA Reiseberichte Radfahren ...

2 Mountainbiker am Gardasee

Machen Sie mit

Haben Sie eine Lieblings-Radtour, eine Rennradroute oder eine MTB-Tour, die Sie gern einem größeren Publikum vorstellen würden? Dann tragen sie diese doch einfach bei uns ein.

 

zur Anmeldung

 

Spezielle Rubriken:  Radwanderführer für deutsche Radwege und Radrouten, spiralgebunde Ausführung - Radwanderkarten ADFC Regional- und Radtourenkarten für alle wichtigen Fahrradregionen in Deutschland - Fahrradliteratur - Fahrradbücher - Übersicht Radfernwege in Deutschland (Flußradwege und anspruchsvolle Bergtouren) - Europäische Radrouten - Radwandern Deutschland - Radsportferien (organisierte Touren fürs Rennradfahren) - Mountainbike Reisen in Deutschland und weltweit -  Fahrradurlaub  -  Rennradreisen - Mountainbiketouren / Mountainbikerouten - Bikehotels